Orbea Rise Ecke

Anzeige

Re: Orbea Rise Ecke
Coole Farbe, welche Größe fährst du und wie gross bist du, Schrittlänge?
Größe L und bin 1,80m groß.

Schrittlänge kann ich dir gar nicht sagen.

Fahre morgen meine erste Runde aber von der Geometrie und vor allem dem Reach her sollte es gut passen. Das erste Rollen hat sich auf jeden Fall gut angefühlt.

Durch die länge des Vorbaus, rise des Lenkers und die Spacer kann man es am Ende noch etwas anpassen.
 
Nachtrag zum Vorbau Knacken und Umbau auf normalen Vorbei:
Ich hänge mich mal aus dem Fenster und kann sagen, dass der Umbau auf normalen Steuersatz def. etwas gebracht hat. Knappe ~3000-4000hm und ~200-300km später und alles schweigt immer noch. Und alles davon war ordentlich Trail und Enduro Gerumpel. Keine Waldautobahn und Spazierfahrt. Normalerweise reichte diese Art von Streckenprofil aus, dass nach 1-2 Ausfahrten wieder alles am Knacken war unter Belastung.

Das einzige was aktuell knackt, ist meine 12. Rippe rechts, die ist seit der letzten Ausfahrt durch :P

Ich gehe also wirklich davon aus, dass durch die (Ver-)Spannung vom originalen Vorbau über die properitären Spacer und somit auch auf den Steuersatz, das Knacken begünstigt wird. Weil einfaches Reinigen und immer wieder neu Fetten hats ja nicht gebracht.

Oder es liegt daran, weil ich durch die neuen Kabelzüge und die entfernte Spinblock-Funktionalität einfach kein Schaltzugabrieb oder Alu-Spähne mehr im Steuersatz selber drin hab. Auch möglich! Da hats ausgeschaut.....

Ich klopf jetzt erstmal auf Holz und hoffe, dass jetzt a Ruh ist. Und das auch die Kabel da drin länger heil bleiben. Trau mich gar nicht reinzusehen... aber irgendwann muss ich es tun. Ich will das Kabel-Geklappere noch abstellen und hatte vergessen die Schaumstoff Hüllen mit zu montieren. Aber das greife ich erst Richtung Winter an.

Anyway, Hübscher finde ich es auf jeden Fall. Aber das liegt immer im Auge des Betrachters.


Anhang anzeigen 87530

Anhang anzeigen 87531

Anhang anzeigen 87532

Anhang anzeigen 87533
Dito bei mir genauso
Proprietärer Scheiss ist raus
Was hast du da übrigens neben den Lenkergriffen?
 
Innerbarends. Nicht schön, aber hilfreich. Bin ein wenig Karputunnelsyndrom geplagt und auch das Daumengrundgelenk knirscht schon langsam immer mehr. Dabei bin ich gerade mal 39.

So kann ich auf der gemütlichen Geraden die Hände angenehmer mal umlegen. Und im Uphill bleibt der Lenker ruhiger, wenns sehr steil wird. Mann muss sich nur vor der Style Polizei verstecken. Optik ist schon sehr gewöhnungsbedürftig.

Sind aber nicht die originalen von SQLab. Die kosten 40 Tacken. AliExpress Ware für 2,xx€ das Paar bei den Bündel-Angeboten. Sonst dort unter 5€ zu haben. Hab die auch beim letzten Sturz sauber abgebrochen, zusätzlich zur Rippe. Hat glaub ich mein Garmin/Bremshebel beschützt ;)
 
Falls noch jemand auch von schwer auffindbarem Knarzen genervt wird, bei mir habe ich das untere Ende der Sattelstütze ausgemacht. Das Sitzrohr ist deutlich weiter, und die Stütze wird nur an der Klemme maßhaltig befestigt. Das knarzt fürchterlich und sieht so aus:


IMG_8750.jpeg

IMG_8749.jpeg


Fetten hilft nur kurzzeitig. Ich habe den Bereich mit 3 Lagen Teflonband umwickelt, es war sofort Ruhe. Mal sehen wie lange das hält…
 
Die gute alte knarzende Sattelstütze :) Bis zum Anschlag rein? Das Teflonband sollte eigentlich länger halten.


Bei meiner 150er Stütze / Rahmen L ist da nichts. Allerdings habe ich die Stütze nicht komplett versenkt.
 
Nach den ersten 100 Kilometern kann ich sagen: Das Orbea Rise LT hat meine Erwartungen voll erfüllt. Es funktioniert bislang einwandfrei und hinterlässt insgesamt einen sehr positiven Eindruck.

Die Geometrie passt für mich perfekt – das Bike vermittelt von Anfang an ein hohes Maß an Kontrolle und ein ausgeprägtes Sicherheitsgefühl, besonders in anspruchsvollem Terrain. Auf dem Trail liegt das Rise satt und stabil, was sowohl bergab als auch in technischen Passagen viel Vertrauen schafft.

Im direkten Vergleich zu meinem vorherigen Bike, dem Pivot Shuttle SL, wirkt das Rise LT potenter und insgesamt besser auf meinen Fahrstil abgestimmt. Der Wechsel war aus meiner Sicht genau die richtige Entscheidung.
Auch Motor und Akku leisten gute Arbeit. Die Unterstützung fühlt sich gut an, und bisher hatte ich in Sachen Reichweite keinerlei Einschränkungen. Obwohl ich das Bike noch nicht gewogen habe, fühlt es sich angenehm leicht und agil an.

Das Fahrwerk macht bereits aktuell eine gute Figur. In den kommenden Tagen wird es noch ein MST-Tuning bekommen – ich bin gespannt, wie es danach performt.

Bei den Reifen schwanke ich gerade noch zwischen der Magic Mary Radial, Kryptotal F & R oder den Specialized Cannibal.

Insgesamt bin ich wirklich zufrieden mit dem Orbea Rise LT. Ein gelungenes Gesamtpaket, das auf dem Trail richtig Laune macht. 👊
 

Anhänge

  • IMG_0377.jpeg
    IMG_0377.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 60
  • C889437B-0C1F-4381-9F8D-2EF8F413FE31.jpeg
    C889437B-0C1F-4381-9F8D-2EF8F413FE31.jpeg
    781,3 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0386.jpeg
    IMG_0386.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 51
Falls noch jemand auch von schwer auffindbarem Knarzen genervt wird, bei mir habe ich das untere Ende der Sattelstütze ausgemacht. Das Sitzrohr ist deutlich weiter, und die Stütze wird nur an der Klemme maßhaltig befestigt. Das knarzt fürchterlich und sieht so aus:


Anhang anzeigen 87696
Anhang anzeigen 87697

Fetten hilft nur kurzzeitig. Ich habe den Bereich mit 3 Lagen Teflonband umwickelt, es war sofort Ruhe. Mal sehen wie lange das hält…

Ist völlig normal,bei ner 30,9 mit Hülse siehts noch viel schlimmer aus.
 
Ja, das konnte ich nicht gut abschätzen. Original war ja ne 150iger drin. 200 dürfte auch passen. Durch die kürzeren 160iger Kurbeln bin ich nachträglich ja auch noch mal ein wenig höher gekommen.
Im Wild fahre ich eine 200er. Die ist exakt auf Anschlag (L-Rahmen).
 
Hallo,. leider setzt meine di2 Schaltung nach einem Abstieg über d Lenker aus. Fehler: Verbindung verloren Code w954 und E944. Lösungsansätze waren Kabel vom Stifter/en600 inkl. Den kleinen Verteiler im Steuerrohr, sowie das lange Kabel zum Motor getauscht. Leider behebt dies den Fehler nicht. Hätte schon jemand dieses Problem?

PS: Modell rise lt - M-Team
 
W954 taucht auf wenn es ein Kommunikationsproblem zwischen Motor und Schaltwerk gibt. Ich hatte auch schon mal ein gelockertes Kabel an meiner Di2. Einmal mit der "Pommesgabel" aushaken und wieder einstecken bis es spürbar klickt.

Wenn das Motorsystem (abgesehen von der Schaltung) funktioniert, dann ist die Verbindung zwischen Bedieneinheit und Motor in Ordnung.
 
Sporadisch oder konstant?

Wenn sporadisch:
Beim Rise meiner Frau ging der Motor immer sporadisch aus. Wildeste Fehlermeldungen mit angeblich Störung zwischen Remote und Motor.

Am Ende war aus irgendeinen Grund das Kabel vom Speed Sensor nicht ganz eingerastet.
CAN Bus Systeme sind lustig, bei solchen Dingern.

Alle vorhandenen Verbindungen quasi nochmal prüfen.
 
Also aktuell ist es ziemlich nachvollziehbar. Resetten. Paar Meter fahren und natürlich zum Testen die Gänge rauf und runter schalten. Dann setzt es aus. Das en 600 hört auf zu leuchten, Motor ist aus und ich kann nicht schalten. Kurz darauf bootet es wieder und alles funktioniert. Nach ein paar Sekunden wieder das gleiche...
Die anderen Kabel werde ich heute Mal an und abstecken, ohne den Motor wieder zu zerlegen.
 
Klingt alles nach "kalter Lötstelle" bzw. unsauberen Kontakt. Das musst halt erstmal finden. Hab auch bei ihr erst die Kabel vorne getauscht und per Zufall den unsauberen Kontakt vom Speed Sensor entdeckt. Ab & An. Fixed ;)

Ist wie beim Auto, wenn die Batterie spinnt. Da schmeisst dir auch auf einmal "Abstandswarner defekt" usw.
In Sachen Fehlermedlung ist das CAN Bus System dann wie besoffen.
 
kurz offtopic - hab mir diesbezüglich nun das bluepaper angeschaut und gleich auf einen Fehler gestossen. Ist ja eigentlich nur ein Schönheitsfehler. Kabel nun heute zur Sicherheit auf den Remote, Schalter und den Schaltwerk abgesteckt.Werde es dann kurz testen und hoffen.
1753958017175.png
 
Hab gerade ein wenig Wartung in der Garage gemacht und dabei ist mir aufgefallen, dass das M10 mehr Flex am Hinterbau hat, als das H20 meiner besseren Hälfte (2023er Modell).

Und damit mein ich den Hauptdrehpunkt. Hat hier schon mal wer ähnliches beobachtet?

1753976289402.png
 
Zurück