Zwischenfeedback nach rd 330km mit meinem Levo 4 Pro:
Pro:
- die Kombination MM Radial mit dem Levo G4 ist abartig. Das Levo profitiert bei großen Stufen, hohen Wurzeln enorm von den MM. Ich nehme an es ist Kombi, dass es MM und Radial ist. Vermutlich erzeugen zB gute Maxxis ähnliche Effekt - aber es ist ein deutlich vebessertes Fahrgefühl betreff Traktion und Dämpfung.
- hatte ich schon einmal gesagt: Motor ist toll - hinsichtlich Power aber insbesondere auch Fahrverhalten und Kontrollierbarkeit
- sehr ausgewogene Geo, macht viel Spaß bei Abfahrten
Contra:
- der Motor ist doch deutlich lauter als mein alter 2.1 im Kenevo 1; hatte das letztens wieder mit meinem Buddy der noch das Kenevo 1 hat, festgestellt.
- weiß eh dass dies hier keiner hören will, aber die Federung ist nun top eingestellt und so wie ich es gerne mag, die Gummiringe der Dämpfung jedoch laufend am Anschlag - daher werde ich es im Herbst auf 180/160
umbauen, testen (und berichten) und notfalls wieder zurückbauen. UNd nein, meine Fahrtecnisck ist nicht schlecht


- was jedoch wirklich sehr ärgert: es darf nicht sein, dass bei einem Eur 12 Tsd Bike der Lack bei einem sturzfreien Rad von 3, 4 x ins Gras legen (nicht -werfen) auf dem Unterrohr beidseitig schon sehr zerkratzt ist. Ich habe ein Enduro S-Works auch mit einem Carbinrahmen BJ 2010, das ich seit damals rd 1.50-2.000 km gefahren bin. Dies hat einige Stürze mitgemacht und hat keinen einzigen Kratzer. 15 Jahre später (und Liste rd Eur 5,5 Tsd mehr) hat das neue Levo 4 Pro eine wirklich deprimierende Lackqualität.
Ich vermute, dass es besonders beim glänzenden Schwarz des Levo Pro ein Problem ist - doch auch da darf die Oberflächenqualität bei 12 Tsd Eur Rad nicht so schlecht sein. Ja, es ist ein MTB und ja, natürlich würde es auch über die Zeit wohl Kratzer bekommen - aber man erfreut sich ja doch auch nicht unwesentlich an der Optik des Rades und dann ist dies schon enttäuschend.