Bremsscheiben Design vs. Funktion

Deswegen wollte ich weg von den großen Zwischenräumen, aber bei der Shark und der 05E sind die ja Quer, das macht vielleicht einen Unterschied 🤔
gleichmässig verteilte Schlitze sind sicher besser

die Wave ist da halt sehr ungünstig, wenn in mittleren Teilbereichen viele grosse Aussparungen sind, dann bleibt nur wenig Masse dazwischen übrig, diese Abschnitte nutzen sich dadurch viel schneller ab als die Randbereiche mit mehr Masse

diese starke Muldenbildung im etwas hinteren Mittenbereich verhindert dass man die Scheibe lange nutzen kann
bzw. macht dann auch Probleme beim Belagwechsel bis der Belag wieder die gespiegelte Wölbung aufgeschliffen hat

eine gleichmässig gelochte Scheibe nutzt sich ganz anders ab, da gibt es keine tiefe Aushöhlung sondern mehrere kleinere Wellen mit geringer Muldentiefe, das macht kaum Probleme selbst bei extrem langer Nutzung geht die Scheibe noch problemlos

Lg Tirolbiker63

Beispiel einer Wellenbildung von einer extrem lange gefahrenen BS Punch (von 2,3mm auf 1,5mm innerhalb von 27 Monate intensiver Bergbelastung) die Scheibe ist noch Top gelaufen

nach innen ist die gesamte wellige Vertiefung etwas stärker ausgeprägt da der innere Umfang generell weniger Masse hat wie aussen

jede Lochreihe bildet eine eigene leichte Mulde
IMG_20250616_180325.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade auf Aliexpress Keramik Bremscheiben fürs MTB gefunden. Klingt erstmal spannend, bei Autos kennt man Keramikbremsen ja als besonders leistungsstark, vor allem bei hoher Belastung. Allerdings funktionieren die meist erst richtig gut, wenn sie warm sind, und bei Nässe haben sie oft deutlich schlechtere Performance.
Daher die Frage: Hat jemand Erfahrung mit solcher Art von Scheiben, bzw. was ist eure Meinung dazu?
https://a.aliexpress.com/_EJNmy78
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem frage ich mich, wie das Charakteristikum von Keramikscheiben, dass sie erst warm gefahren werden müssen, bevor sie richtig zupacken, im Bike funktionieren soll. Wenn ich eine Gefahrenbremsung machen muss, dann kommt das plötzlich und lässt mir keine Zeit, die Bremsscheibe vorher ordentlich warm zu bremsen.
 
.. da würde ich dann (rein optisch / technisch) den DT Swiss Adapter (HWZXXX00S7044S) nehmen - hat zu dem Teil schon jemand Erfahrungen ?
Die Adapter (ohne Magnet) liegen ja bei den Laufrädern von DT bei, aber die lösen sich immer wieder von selbst, deswegen habe ich die aussortiert, und bin Fan von Shimano zum Schrauben :winkytongue:

Bremse 21.jpg


Mit Magnet gäbe es die Lösungen von "Tirolbiker?", auf jeden Fall hier aus dem Thread:

Bremse 22.jpg
 
und bin Fan von Shimano zum Schrauben :winkytongue:
ja, verwende auch nur Shimano
mir geht es weniger darum was schöner oder praktischer ist

messtechnisch ist es einfach besser wenn der Adapter fix mit der Scheibe verschraubt ist (vor allem bei seitliche Ausschwingungen) je weiter aussen eine fixe Verbindung besteht desto besser, deshalb ist auch der Stegaufbau wichtig, ein Mittelring und zahlreiche eher kurze Stege zum Reibring sind besser als wenige sehr lange Stege

das lässt sich auch gut messen (Verbiegung mit seitl. Gewichtsbelastung)

Lg Tirolbiker63
 
Vor allem frage ich mich, wie das Charakteristikum von Keramikscheiben, dass sie erst warm gefahren werden müssen, bevor sie richtig zupacken, im Bike funktionieren soll. Wenn ich eine Gefahrenbremsung machen muss, dann kommt das plötzlich und lässt mir keine Zeit, die Bremsscheibe vorher ordentlich warm zu bremsen.
Da es Straßen zugelassene Autos mit Keramik Bremsen gibt, wirds schon ausreichend sein.
In der Regel sind doch die Bremsen die wir hier diskutieren, so extrem leistungsfähig( bei gleichzeitig minimalen Bedienkräften), dass eine Schreckbremsung sie doch einfach so ausm Ärmel schütteln. Eher dürfte ein geringerer Anfangsbiss im Schreckmoment sicherer sein, als augenblickliches blockieren.
 
Habe gerade auf Aliexpress Keramik Bremscheiben fürs MTB gefunden. Klingt erstmal spannend, bei Autos kennt man Keramikbremsen ja als besonders leistungsstark, vor allem bei hoher Belastung. Allerdings funktionieren die meist erst richtig gut, wenn sie warm sind, und bei Nässe haben sie oft deutlich schlechtere Performance.
Daher die Frage: Hat jemand Erfahrung mit solcher Art von Scheiben, bzw. was ist eure Meinung dazu?
https://a.aliexpress.com/_EJNmy78
ich hab nur mal Keramikbeläge getestet, hatten wenig Power und beim Nasstest extrem schwach

Auto ist schwer vergleichbar, da ist mehr Masse, mehr Rotation, Innenbelüftung usw.

Info aus dem Aliexpresslink (eigenartige Übersetzung!)
Nachteil
1.Nur kompatibel mit Harz- und Harz-Halbmetall für die Blechverwendung.(Verwenden Sie zum Herstellen des Blechs nicht das gesamte Metall.)
2.Schrei vom Bremsen.Aufgrund der höheren Härte der Kohlenstoffkeramik-Bremsscheiben ist auch die erforderliche Arbeitstemperatur höher, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Schreien und ungewöhnlichen Geräuschen beim Fahrradbremsen führt.
normale Keramikcarbonmixbremsscheiben haben eine schlechtere Wärmeableitung als Metall, es gibt aber auch spezielle Mischungen mit guter Wärmeableitung (spezielle lange Fasern)

ist halt eher ein Experiment ob ein eher schlechtes Design (viel freie Flächen) und eine ev. schwächere Wärmeableitung den Belag nicht sehr schnell überhitzen

warm, kalt und Nässe ist ebenfalls ein fraglicher Faktor, und auch ob die verwendeten Beläge gut kompatibel sind
(Quietschneigung)

Korrosion ist beim MTB ja kein Thema, bleibt halt dann geringes Gewicht und längere Haltbarkeit der Reibfläche als Pluspunkt

die fraglichen Punkte
Hitzeableitung (ev. Überhitzung der Beläge)
Quietschneigung (härtere Oberfläche)
Grip bei verschiedenen Bedingungen (kalt, warm, Nässe)
mechanische Stabilität bei sehr geringer Dicke
Schwingungsneigung bei sehr geringer Dicke

ich mag das Zeug auch nicht testen, vor allem auch weil mich das Lochdesign auch nicht anspricht

Lg Tirolbiker63
 
@Tirolbiker63, @Günter64
... welchen CL-Schraub-Adapter nutzt Ihr - den Shimano SM-RTAD05 ?
Anhang anzeigen 85932
ja, lt. Shimano Hinweis aber nur bis 203mm verwenden!

ich verwende Adapter nur wenn es sein muß (z.B. weil ich für meine holde Schleifbremse sonst keine CL Scheibe finden konnte die das aus hält, mußte daher zwei BS Punch mit Adapter verwenden)

besser ist immer ohne Adapter, vor allem bei sehr grossen Durchmessern und wenig Belagrückzug,
und es geht auch nicht jede Scheibe, Scheiben mit Alu Spider oder extrem dicke Scheiben (MDR-S) haben Einsenkungen bei der die Shimano Adapter nicht hinein passen, andere Adapter passen tlw. hinein und sind sogar für ganz grosse Scheiben freigegeben, aber sie sind halt innen kleiner beim Durchmesser und meist nur in Bolzen gesteckt (Scheibe stützt sich beidseitig geringer ab)

das kann Probleme machen wenn die Scheibe zusätzlich wenig steif ist (am Belag schengeln)

Lg Tirolbiker63
 
mir erscheint der schwarze Galfer auch nicht immer durchgehend gleich in der Mischung zu sein, manche Sätze hatten bei mir einfach irgendwann mehr Quietschneigung (ev. nicht durchgehend gleich viel Gleitmaterial vorhanden)
Bei mir haben sie gequietscht, geschmirgelt als wäre Sand dazwischen, aber die Bremsleistung mit den TS Dächle HD war immer hervorragend. Allerdings habe ich jetzt alle in die Tonne getreten, weil der metallische Abrieb mir immer die Bremse total versaut hat. Bin jetzt wieder zurück zu den roten Trickstuff und werde wohl mal die grünen von Sinter ausprobieren.
 
Ich werde von der Galfer Wave berichten.
Heute verbaut, vorne wie hinten.
Schauen ob Sie wirklich Belagfressend ist.
Erste Tour gleich gemacht und zumindest nach Tag 1 mal sehr zufrieden.

Bremsleistung sehr gut, keinerlei Geräusche, kein Quietschen, ruckeln gluckern oder sonstwas.
 

Anhänge

  • IMG_8707.jpeg
    IMG_8707.jpeg
    660,3 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_8709.jpeg
    IMG_8709.jpeg
    763,2 KB · Aufrufe: 46
Die dickere 2mm eBike Version sieht schon ziemlich anders aus, als die alte Wave.
Die hattest du doch auch schon getestet @Tirolbiker63 , oder?
ich hatte eine 2mm Version getestet

die war bei meinen kleinen steilen 350Tm Teststrecken schon überfordert, hatte auch Galfer violett getestet, Sinter Green kannte ich damals noch nicht

auch von den Messwerten (im Belag gemessen) und bei seitlicher Verbiegung ganz schwach, bei stärkeren lang anhaltenden Bremsungen hat auch mein Ar.... vibriert und das Bremsgeräusch ist merkbar lauter

im Prinzip ist es ein grob gelochter 13mm breiter Reibring der durch die Wellenform 16mm abdecken kann
das wirkt dann auch aggressiv aber es ist rechnerisch wenig Masse und wenig Kühloberfläche vorhanden, das bewirkt halt das viel Temperatur im Belag und im Bremssattel bleibt

es mag Fahrer und Streckenprofile geben für die eine Wave passt, für mein Gebiet taugt sie nicht, schwacher Stegaufbau und zierlicher Reibring sind halt auch anfälliger bei hoher Last dass sie sich verzieht oder klingelt
und wenn man organische Beläge fährt dann überhitzt der Belag sehr schnell bei anhaltend hoher Last

aggressives Design mit wenig Temperatrurabnahme vom Belag ist auch nicht gerade schonend für das Material
(Beläge/Bremssattel)
ich hatte auch einige 1,8mm Scheiben, nach einem Biegetest nur mit den Fingern habe ich alle 1,8mm Scheiben beim Alteisen entsorgt (war extrem abgeknickt)

in meinem Gebiet geht es in alle Richtungen steil und weit hinauf, da muß was massiveres her, wenn ich eine leichte Scheibe haben möchte dann würde ich zur Shark greifen, stabilerer Stegaufbau und durch die vielen kleinen Löcher bessere Oberflächenkühlung, die Galfer Shark klappt lt. meinen Tests auch auf meinen steileren Strecken

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bremsen tut die, mit ordentlich Biss, für den Winter echt gut, aber im Sommer mit viel Tiefenmeter o_O
Das wird sich zeigen :troll:
Gut ich fahre jetzt keine krassen Downhills o.Ä aber die schon über den ein oder anderen Trail gescheucht.

Man wird sehen, die ersten 20 Kilometer heute waren Tip Top.
Da waren aber auch nur leichte Abfahrten dabei.
Was mir aufgefallen ist, noch keine Scheibe die ich hatte, hat sich schon stark nach dem einbremsen verbessert.
Bei der ersten Bremsung von ca 30 auf null, hat mich beinahe der Schlag getroffen, Leistung fast null, da war garkeiner Zuhause :biggrin:

Wurde aber besser und besser, nach 10-15 Wiederholungen war Sie voll da, stoppie kein Problem.
Beläge habe ich vorher natürlich auch angeschliffen, dass sie sich auf die Scheiben einstellen.
 
Meine persönliche Suche nach meinem Setup ist endlich am Ende der Reise. Hope T4V4 mit 220/203 Hope Vented und Sinter Green.

Hat sich auch in extremen Situationen als zuverlässig heraus gestellt. Fühlt sich ganz ähnlich dem Galfer Belag an aber hat thermisch mehr Reserven und verglast nicht. Etwas lauter als Galfer Grün aber einen Tod muss man ja bekanntlich sterben. Ich habe den Sinter green zwar auch schon zum Ausfall gebracht, das war aber keine alltägliche Strecke mit 1100 Tiefenmeter auf 2-3km Trail am Gardasee.

Hinten fahre ich noch nen Satz TS Power+ runter auch wenn der beim Stolperbiken ziemlich rupfig ist. Danach kommt auch hinten Sinter green rein 👌
 
Zurück