simplydynamic
Bekanntes Mitglied
Und die Dämpfung (die ja dafür zuständig ist) hast Du ausgebaut?
Mehr Gewicht durch Springen hat noch niemand geschafft, außer er nimmt im Flug irgendwas mit das er beim Abheben noch nicht an Bord hatte.
Sorry, nix für ungut. Ich beschäftige mich seit 30 Jahren mit Fahrwerken im Zweiradsport, davon 15 MTB. Wenn die Feder stärker wird geht der Sag zurück, damit hast Du dann beim Ausfedern weniger zur Verfügung bevor das Rad den Bodenkontakt verliert, Traktion und Bremsgrip werden weniger. Für die dynamische Radlastverteilung ist das auch mehr als schlecht.
Ich würde dir raten dich damit nochmals zu beschäftigen, und das ist absolut nicht böse gemeint
Die Dämpfung, bestimmt ja nur die Geschwindigkeit, mit der eingefedert wird. Im Prinzip nicht wie weit.
Die Feder, stellt das Gleichgewicht, der, ich sage mal nicht Gewicht, das ist umgangssprachlich, sondern der Kräfte dar.
Stehe ich 100kg, mit 25 kg Bike am Boden, lasten eben 125kgx9,81N auf der Feder.
Springe ich..... , habe ich Geschwindigkeit, dann vergrößert sich zwar nicht das Gewicht, aber die Last/N. Darum lastet bei einem Sprung usw. deutlich mehr Last, Energie auf der Feder. Wenngleich natürlich auch nur kurz.
Deshalb bestimmt eben die Federrate wie weit ich in den Federweg gehe und die Dämfung, wie schnell. Aber ja, nach dem Sprung, der Bodenwelle usw., komme ich eben wieder zurück zu meinem SAG Ausgangswert, dann da ist das Gleichgewicht...... im Ruhezustand. Und wenn die Dämpfung das System halt stark verlangsamt, dann komme ich auch nicht so weit im Federweg. Aber diesen Gleichgewichtspunkt, von eingehender Last/Energie, zu Gegenlast der Feder, bestimmt halt die Federrate.
Natürlich immer von 0 Progression des Systems ausgegangen.
Die generelle Aussage, die Federrate hat nichts mit Nutzung des Federweges zu tun, ist da so nicht korrekt.
Zuletzt bearbeitet: