DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Naja ganz einfach. Wenn irgendetwas am Motor sein sollte, kann man eine realistische Frist setzen, wann das repariert sein muss. Ansonsten möchte man das Geld erstattet haben. Geht natürlich nur innerhalb der Gewährleistung. Aber immerhin.

Der Händler ist verpflichtet seinen Teil des Kaufvertrages zu erfüllen. Geht das nicht(ich habe kein fahrtüchtiges Rad), muss er mir den Kaufpreis erstatten und sich das Geld beim Hersteller zurückholen.
Ja, klar nach Recht und Gesetz ist das so. Aber Recht haben und Recht bekommen sind zwei paar Schuhe und ein unter Umständen jahrelanger Leidensweg.

In der Theorie schreibt Dein Anwalt an den Händler, der erzittert und schickt auf der Stelle einen berittenen Boten. In der Praxis (selbst erlebt) schmeißt der Händler (in meinem Fall mein Heizungsfritze) das Schreiben in den Mülleimer und kümmert sich einen Scheixx. Dann, nach wochenlanger vergeblicher Wartezeit, schickt Dein Anwalt ein zweites Schreiben, das den Weg des ersten geht. Wieder wochenlange Wartezeit. Und so weiter und so fort.

Ist ja jetzt egal, muss nicht passieren, kann halt aber. Ist auch ziemlich OT, daher verfolgen wir das vielleicht nicht weiter. Ich wünsche jedem, sowas nicht zu erleben.
 
500 Ladezyklen ist aber nun wirklich nicht mehr Up-to-date
Ich würde es nicht ansatzweise schaffen diese Anzahl an Ladezyklen innerhalb eines Jahres draufzubrennen. Länger wird der Chinakracher, wenn man den Unkenrufen, die hier teils rauspoppen Glauben schenken darf, ja eh nicht halten, also so what?


Aber mal ein bisschen weg von der Hyperbel:

640 eher mehr als weniger sinnvolle Beiträge hier. Das Ding brennt schon 'ne ordentliche Schneise in den Wald, nicht wahr? Also eher als Bild gemeint, obwohl... XD
 
Nötigung ist ein Straftatbestand. Wer tut dir Böses? Specialized? Ich dachte, du fährst ein EXe?
Und was darf ich mir unter „statischer Geometrie“ vorstellen? Fragen über Fragen…
Ich spare mir das Kommentieren des ersten Satzes. Ja, ich habe auch noch ein EXe. Das LSL2 mit CC Link ist das für mich bessere Trailbike ... am liebsten wäre mir das LSL2 mit TQ 580/360wh Akku. Ich schreibe grundsätzlich nur, wenn ich selbst eine ausreichende Erfahrung mit dem Fahrrad habe.

Statisch bedeutet das die Geometrie ohne den Fahrer (SAG) ist. So wird bspw. bei einem Kavenz (hatte ich auch) aus einer super kurzen Kettenstrebe eine dann doch deutlich längere im SAG aufgrund der Raderhebungskurve usw.

Im Endeffekt wollte ich nur sagen, dass es nicht zum gleichen Fahrerlebnis automatisch kommt. Ich verstehe natürlich, dass Amflow eher auf die breite Masse abzielt ... was ja nicht verkehrt sein muss.

Wenn du noch weitere Infos brauchst schreib mit einfach eine PN. Danke.
 
Wenn der Motor nicht hält, dann ist das natürlich ungünstig für die Kunden, aber garantiert nicht mutwillig herbeigeführt von DJI.
Doch. Genau das hat der (jeder) Hersteller.
Er hat dann an praxisgerechten Langzeittest im Vorfeld!!! gespart.
Und kalkuliert stattdessen, eine bestimmte Anzahl Motore während der Garantiezeit austauschen zu müssen.
Das Ganze ist ne Risikoabwägung und betriebswirtschaftliche Kalkulation.
 
Naja ganz einfach. Wenn irgendetwas am Motor sein sollte, kann man eine realistische Frist setzen, wann das repariert sein muss. Ansonsten möchte man das Geld erstattet haben. Geht natürlich nur innerhalb der Gewährleistung. Aber immerhin.

Der Händler ist verpflichtet seinen Teil des Kaufvertrages zu erfüllen. Geht das nicht(ich habe kein fahrtüchtiges Rad), muss er mir den Kaufpreis erstatten und sich das Geld beim Hersteller zurückholen.

Im schlimmsten Falle lässt dji amfloe einfach fallen. Aber das wäre natürlich sehr schwarz malerisch. Aber die werden sich schon was dabei gedacht haben, extra eine neue Firma zu gründen. Immerhin haftet dann nicht der Mutterkonzern.
Bitte lies dich mal in das Thema Gewährleistung, Nachbesserung und besonders Wandlung=Rücktritt vom Vertrag ein.
Spätestens dann wirst Du es anders sehen, den kompletten Kaufpreis bekommst eben nicht wieder-es wird aufgerechnet……
 
Eigentlich ist dieser Thread ja nun völlig aus dem Ruder gelaufen.
Seit zig Seiten wird darüber diskutiert, wie man den Motor eines noch gar nicht auf dem Markt befindlichen E-Bikes reapariert/getauscht bekommt, wer wofür haftet, wie lange das dann dauert usw. usw. usw.

Keiner von uns weiß, wie zuverlässig dieser Motor ist. Man könnte nun einfach abwarten, bis die Räder auf dem Markt sind und gefahren werden und dann weitersehen.
Gekauft werden die Dinger eh, also wird es auch Praxiserfahrungen zu Genüge geben.

Und wenn man sich anschaut, was Fazua bis heute für Probleme mit dem Ride60 hat, oder die erste Generation des Specialized Motors.... Probleme kann es überall geben und das ist extrem doof für die Käufer.

Aber hier davon auszugehen (was anscheinend sehr viele tun), dass dieser Motor eh stressen wird, finde ich schon reichlich komisch.
 
Eigentlich ist dieser Thread ja nun völlig aus dem Ruder gelaufen.
Seit zig Seiten wird darüber diskutiert, wie man den Motor eines noch gar nicht auf dem Markt befindlichen E-Bikes reapariert/getauscht bekommt, wer wofür haftet, wie lange das dann dauert usw. usw. usw.

Keiner von uns weiß, wie zuverlässig dieser Motor ist. Man könnte nun einfach abwarten, bis die Räder auf dem Markt sind und gefahren werden und dann weitersehen.
Gekauft werden die Dinger eh, also wird es auch Praxiserfahrungen zu Genüge geben.

Und wenn man sich anschaut, was Fazua bis heute für Probleme mit dem Ride60 hat, oder die erste Generation des Specialized Motors.... Probleme kann es überall geben und das ist extrem doof für die Käufer.

Aber hier davon auszugehen (was anscheinend sehr viele tun), dass dieser Motor eh stressen wird, finde ich schon reichlich komisch.
Nicht überbewerten 😀 DJI macht seit 2006 in Elektromotoren, Akkus und Software - wenn ich irgendwo keine Bedenken hätte, dann beim Antrieb.
Was das Bike betrifft, war ja schon in den Tests von einem Knarzen die Rede - muss man aber abwarten und welches Bike knarzt nicht nach einem heftigen Testeinsatz?

Aber Lager, Steuersatz, Aufhängung des Motors sind interessante Punkte.

Canyon hat bestimmt auch schon einen DJI Motor in einem Testbike verbaut - würd mich zumindest nicht wundern. „eMtb of the year, you know? 😜“.

Ich freu mich schon einmal aufs Fahren, aber gekauft wird es nicht. Dazu macht mein Heckler SL viel zu viel Spaß bergab. Wenn DJI aber die Entwicklung z.B. bei Fazua beschleunigt und wir eine leistungsstarke und stabile Version 2 des Ride60 sehen, würde mich das noch mehr freuen.

@Fazua Hall Sensor mit 42 Messpunkten klingt doch gut? Kabellose Bedienung auch.
 
Im weiter oben geposteten Test haben die Tester über einen knarzenden Steuersatz und lautes Kabelschlagen im Rahmen beschwert. Die hatten die Einstiegsversion zum Test.
Ich glaube das Knarzen kommt von der Tatsache, dass es sich um ein durchgenudeltes Testbike handelt.
Jeder "Tester" wird das Bike erstmal durchfedern, dann ein Wheelie machen, es unsanft auf den Boden poltern lassen, dann gleich noch eins, bis es für die Kamera gut aussieht.
Anschließend sucht man sich den gröbsten Wurzelteppich aus und macht dort nochmal 10 Aufnahmen.
Das ganze mal 50 Tester/Influencer/Sonstige und schon knarzt der Steuersatz.

Das Bike, das ich auf der Messe in Frankfurt fahren konnte, hat keinerlei Geräusche gemacht, auch nicht bei meinen äußerst verunglückten Bunnyhops und Miniwheelies.
Es war aber auch neu und ich war der dritte Fahrer auf dem Ding (glaube ich).

Die early Adopter werden uns berichten, wie das mit der Amflow Qualität so sein wird...
 
Man muss dem Testbike zugutehalten, dass es schon einige Testkilometer gesehen hat, bevor wir es in die Hände bekamen.

Ich glaube das Knarzen kommt von der Tatsache, dass es sich um ein durchgenudeltes Testbike handelt.
Jeder "Tester" wird das Bike erstmal durchfedern, dann ein Wheelie machen, es unsanft auf den Boden poltern lassen, dann gleich noch eins, bis es für die Kamera gut aussieht.
Anschließend sucht man sich den gröbsten Wurzelteppich aus und macht dort nochmal 10 Aufnahmen.
Das ganze mal 50 Tester/Influencer/Sonstige und schon knarzt der Steuersatz.

Warum versucht man das zu relativieren? Falls das Bike besonders wartungsintensiv sein sollte, können sie es gerne behalten.
 
Jedes Bike mit Carbonrahmen knarzt doch, wenn es entsprechend hergenommen wurde. Mein altes Cube hat geknarzt, das Bulls meiner Freundin knarzt, die Specialized, Canyon und Radon meiner Kumpels knarzen und mein aktuelles Santa Heckler knarzt auch. Wie soll Carbon auch nicht knarzen, wenn das Fett raus ist? Nach welchen Manövern / Bedingungen und nach welcher Zeit es anfängt zu knarzen, ist doch bei keinem Bike wirklich reproduzierbar oder vorhersehbar. Wenns knarzt, wirds gefettet und fertig. Und wer nur ein paar hundert Kilometer auf Waldwegen fährt, wird auch weniger Geknarze haben 🤷‍♀️
 
Überlege mir ebenfalls von meinem Render 10 HD upzugraden. Bin aber noch unschlüssig welche Version – merkt man den unterschied von einer Fox Factory Float 36 und dem Factory Dämpfer wenn man nicht Tagein Tagaus nur Trails bolzt? Gibt’s ansonsten so viele Vorteile auf die Pro-Version zu gehen?

Und denkt ihr Lupine kommt mit einem Anschluss für die Lichter an das Motorsystem?
Jemand eine Meinung dazu :-) Vor lauter DJI Support Comments etwas untergegangen hier...
 
Beim Lichtanschluss wäre ich skeptisch.

Ob man das Fahrwerk "braucht" hängt stark vom Einsatzbereich ab, ein Piggy back Dämpfer bringt bei viel Gewicht und/oder langen (Trail)Abfahrten schon Vorteile. Gabel lässt sich in der Druckstufe nur 3 stufig verstellen, das kann in der Abstimmung schon mal grob sein.

Für S0-S1 isses egal, ab S2 denke ich hat man je nach Tempo schon Vorteile mit einer passenden Feinabstimmung.

Und beim groben Stolperbiken sowieso, ich finde eine abtauchende Gabel extrem unangenehm.

Ist natürlich sehr subjektiv

PS: Ich find die elektrische Schaltung auch geil
 
Zurück