SPECTRAL ON 2023 EP 801

Du darfst den Stuck down nicht vergessen, meist steckt die Gabel noch so 5-10 mm in den Tauchrohren. Die musst dann noch oben drauf rechnen.

Nichts für ungut, sehe es doch einfach mal ein das Du einfach falsch liegst.

- Gabel mit Druck aufpumpen
- von der Staubmanschette bis zum oberen Holm messen.

abzüglich - 4 mm ergibt das den maximal möglichen Federweg und das sind bei Dir nun mal 160 mm. Du kannst den anderen auch mal was glauben, wird sind schließlich nicht alle blöd.
 
ich Werfe mal noch folgendes in den Ring wenn es noch nicht ausgeschlossen wurde: Werksseitig ist bei Fox oder auch anderen Gabeln sehr viel Fett in der Negativkammer. Manchmal ist durch das Fett auch das Loch für den Druckausgleich verklebt.

Denke zwar nicht das es hier der Fall sein wird aber evtl. noch ein Ansatz.
Das stimmt. Die hauen da echt ne Menge rein, aber durch den Druck beim einfedern sollte sich das immer frei drücken. Wäre ja ziemlich blöd ein Fett da rein zu machen, was das System beim arbeiten behindert.
Ich geh bei neuen Gabeln aber auch hin und mach da immer was raus. Ist mir sonst zu schmatzig beim federn.

Aber als Grund schließe ich das absolut aus.
 
IMG_20240506_115010[1].jpg



So schauts bei meiner 36 Performance, Grip, 3 Position aus.
Komplett auseinander gezogen und echte 160mm.
IMG_20240506_113232[1].jpg
 
fährt eigentlich jemand eine Manitou Mezzer im Spectral:ON? Interessiert mich vor allem ob es Probleme mit dem Reverse Arch im Spectral:ON gibt oder das problemlos passt?
 
Das SpectralOn 2024 ist endliche geliefert. Habe es DREImal gefahren.
Mein Eindruck:

#1 Schaltung schaltet nicht
Direkt nach dem Auspacken schon im Hof bemerkt.
(Der Schaltzug kommt unten aus der Kettenstrebe, um mit einem stöckesammelnden Bogen nach oben zum Schaltwerk zu verlaufen.)
Ich habe die Schaltung auf dem Montageständer eingestellt. -> Viel besser, aber lange nicht gut. Im Geländeeinsatz dann: nach jedem Einfedern des Hinterbaus ein anderer Gang. Es fährt sich wie: Kassette locker oder Schaltwerk locker oder Hinterradachse locker. Wie hier im Forum schon beschrieben: brauchst hochwertigen Schaltzug + Hülle knickfrei verlegt.
Könnte jemand beschreiben, wo diese Knicke in der Schaltzughülle sind? Ich würde unterhalb der Kettenstrebe führen und nicht innerhalb. Sind auch Knicke oben am Lenkkopflager-Eingang?

#2 Centerlock: Nabe zu Bremsscheibe scheppert, VR+HR.
Habe den Centerlockring stärker angezogen. Bringt nichts (Video+Fotos)
Auch ist deutlich der Abrieb der Verzahnung und der Aufpressfläche zu sehen.
Habe dann anderen Laufradsatz mit 6 Schrauben Bremsbelag Befestigung probiert.
Jetzt knallt der Bremsbelag in der Bremse.

neuer Beitrag wegen zu vielen Bildern notwendig
 

Anhänge

  • 20240512_222330-converted.mp4
    1,6 MB
  • 20240513_125430-converted.mp4
    8,2 MB
  • 20240513_182101-converted.mp4
    13,7 MB
  • 20240514_131826.jpg
    20240514_131826.jpg
    2 MB · Aufrufe: 113
  • 20240514_132124.jpg
    20240514_132124.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 116
  • 20240517_183626.jpg
    20240517_183626.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 107
  • 20240517_183644.jpg
    20240517_183644.jpg
    729,2 KB · Aufrufe: 104
#3 Kettenstrebenschutz Gummi löst sich.
Unter den Toblarone ist hohl, da kann das Doppelklebeband nicht halten.
Kann jemand einen Klebstoff empfehlen?

#4 Persönliche Akkureichweite 900 Wh
37 km, 39 km.
Seltsam finde ich, wie wenig man in den Akku reinladen kann.
Ich bin gefahren bis der Motor keine Leistung mehr bringt.
Bilder vom Stromzähler. Es sollte ja auch das sehr heiß werdende Ladegerät Verluste erzeugen.

#5 LoT-Stromverbrauch
Das GPS-Positon des Fahrrades übermittlungs-Bauteil schaffte es, binnen 4 Stunden den Akku vom Zustand: "Motor läuft aber keine Leistung" bis zu "Motor springt nicht mehr an" leer zu machen. (Dann konnte ich den Akku mit 970 Wh laden).
Das Ding ist als Bluetooth-Quelle zu sehen. Ich habe es aber nie verbunden oder gar angeschaltet.
Vielleicht ist in der Akku-BMS eine Restkapazität dafür blockiert, die nicht zum Fahren genutzt werden kann. Ähnlich wie für Licht, el. Schaltung.
Bei meinem EP8 habe ich Licht-Restkapazität per App freigegeben. Dies wurde im Motorbereich gespeichert, denn es wirkte sich dann auf zwei verschiedene Akkus aus. Weiß jemand, wie man die Restkapazität freigibt?

... weiter
 

Anhänge

  • 20240514_080508.jpg
    20240514_080508.jpg
    853,7 KB · Aufrufe: 86
  • 20240515_111404.jpg
    20240515_111404.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 84
  • 20240514_213848.jpg
    20240514_213848.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 85
  • 20240514_004114.jpg
    20240514_004114.jpg
    688 KB · Aufrufe: 95
  • Screenshot_20240513_143956_OruxMaps GP.jpg
    Screenshot_20240513_143956_OruxMaps GP.jpg
    305,3 KB · Aufrufe: 96
  • Screenshot_20240510_132844_OruxMaps GP.jpg
    Screenshot_20240510_132844_OruxMaps GP.jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 112
  • 20240512_225953.jpg
    20240512_225953.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 115
  • 20240512_225512.jpg
    20240512_225512.jpg
    1 MB · Aufrufe: 109
  • 20240513_193618.jpg
    20240513_193618.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 101
#6 Tiefe Tretlagerposition
Ja, ich schucke mich mit den Kurbelarmen am Boden ständig ab. (Beim Motocross nennt man dies "Paddeln". Wie beim Kinderlaufrad.)
(Ich mache mir bei Neurädern gerne eine Bilderserie der Abstände bei Dämpfer ohne Luft. Für Schutzblech-, Tasche-, Anbau. Vom Boden bis zum Pedalloch sind es rd. 9 cm.
Laut Canyon Geometrie ist das "Tretlager-Offset" lediglich 3 mm tiefer als zum Vorgänger.
Noch die Luft etwas aus der Gabel lassen für einen Seitenständer.
An meinem 20-Zoll-Trialbike sind es 17 cm; ein Traum und das ohne Federung.)
 

Anhänge

  • 20240515_134652.jpg
    20240515_134652.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 139
  • 20240519_191621.jpg
    20240519_191621.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 142
  • 20240515_134529.jpg
    20240515_134529.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 154
  • 20240514_121314.jpg
    20240514_121314.jpg
    4,5 MB · Aufrufe: 174
  • 20240514_120635.jpg
    20240514_120635.jpg
    4 MB · Aufrufe: 168
  • 20240503_165348.jpg
    20240503_165348.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 196
#7 Vorgezogener Motor/Akku-Würfel am Tretlager
rd. 5,5 cm weiter vorn; rd. 2 cm breiter.
Ja, ich knalle gegen Zeugs. Beim Springen und auf den Fotos ist ausreichend Platz.
Vor allem auf schmalem Trail bergab. Jetzt einen schräg von oben liegenden Baum zu überschummeln ist deutlich schwerer. Geringerer Abstand zum Vorderrad und erheblich breiter. Ich muss länger auf dem VR fahren und das HR höher ziehen. Somit viel mehr Energie einbringen, was seil bergab, nicht so angenehm ist.


Habe beim Canyon-Service-Center in Karlsruhe angerufen.
Ergebnsi: "Bringe das Rad vorbei, wir reparieren es."

Dann vor Ort:
#2 Centerlock:
Service: "Ist normal, wieso kaufst du dir dies, wie fährst Du? Sicher, dass dies das richtige Rad ist. Weshalb gekauft. ... wenn wir es einschicken nach DT-Schweiz dann muss er Karton zuschneiden und viel Arbeit und außerdem machen die eh nichts und musste bezahlen 55 EUR ... da reibt sich nichts ab ..."

#1 Schaltung schaltet nicht:
Service: "Noch nie gehabt ... Schaltkräfte sind normal ... schaltet doch gut ... kann nicht sein ... ist doch ganz normal ..."

#3 Kettenstrebenschutz Gummi löst sich.
Service: "Noch nie gehabt ... wie fährst Du? Sicher, dass dies das richtige Rad ist. Schick das Rad zurück ... deshalb ein Fall bei Canyon aufmachen ... puh ... kannst selbst dort anrufen, dann schicken sie dir einen neuen Kettenstrebenschutz ... Kleber? ähh ..."

#5 LoT-Stromverbrauch
Service: "Noch nie gehabt ... Ausschalten? Weiß er nicht, wieso hast du es gekauft ..."

Ich habe dann gefragt: "Welches Rad wäre denn das passende für mich? Ich brauche: Shimano EP801, zwei Akkus, durchgehende Sattelstüze. Hast Du was passenden da?"

"Ja ne, wir verkaufen keine MTB ... wir restaurieren nur Vintage Rennräder ..."
"Aber ihr steht bei Canyon als Canyon-Service-Center?"
"Ja, ja"

Ich habe mich wie ein Vollidiot und Querulant gefühlt.
 

Anhänge

  • 20240513_192759.jpg
    20240513_192759.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 144
  • 20240515_230522.jpg
    20240515_230522.jpg
    3 MB · Aufrufe: 145
  • 20240515_230542.jpg
    20240515_230542.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 143
  • 20240520_124446.jpg
    20240520_124446.jpg
    3 MB · Aufrufe: 141
  • 20240520_124635.jpg
    20240520_124635.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 140
  • 20240520_130328.jpg
    20240520_130328.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 130
  • 20240520_130503.jpg
    20240520_130503.jpg
    1 MB · Aufrufe: 157
Mal abgesehen, in den technischen Problemen. Was genau bringt das mit den ganzen vermessen?
Also ich fahr das Rad jetzt zwei Jahre und ich hab solche Probleme weder mit dem tiefen Tretlager noch den Kurbeln gehabt. Man muss halt wissen wie tief das alles ist und dann entsprechend mit Fahrtechnik fahren. Ja, in so nen Rad ist viel Elektronik, aber fahren muss man es immer noch entsprechend der Gegebenheiten selber.

Wenn ich dann Taschen und Seitenständer lese… ohje. Vielleicht war die Frage von Händler nicht so verkehrt. Ist es das richtige Rad für dich?
Das ist ein MTB und kein Urbaner Stadtpanzer 😎
 
sind die gabel und potentielle "gefahrenzonen" da ernsthaft mit panzertape abgeklebt? :D

das klappern kommt von den belägen der bremse. die vorspannung der feder zwischen den belägen ist bei den belägen mit kühlrippen oft zu gering, sodass das scheppert.

und bei der schaltung tippe ich ehrlich gesagt auf anwenderfehler. sollte das schaltwerk tatsächlich beim fahrbetrieb von selbst schalten, so ist die zugspannung vermutlich viel zu hoch bzw. zusätzlich die schaltung nicht richtig eingestellt.

die schaltzughülle war beim spectral on meiner frau auch zu lang, da kann man sich aber schnell selbst helfen und das ganze einfach kürzen.
 
sind die gabel und potentielle "gefahrenzonen" da ernsthaft mit panzertape abgeklebt? :D
sieht so aus, als wäre die halbe Karre angeklebt.
Cool finde ich auch die an die Kettenstrebe montierte Luftpumpe.

Richtiges MAD-MAX Bike 😎

Vielleicht beim nächsten mal statt Gaffaband Klettband nehmen. Dann kann man noch mehr Zeug da dran klatschen
(Nur als Spaß gemeint 😉)
 
Frage an die Spectral ON Besitzer:
Wenn ihr nach dem Fahren die Quixle Steckachse löst, habt ihr dann jeweils auch ein knarzendes Geräusch?
Was ist das?
 
Wenn ihr nach dem Fahren die Quixle Steckachse löst, habt ihr dann jeweils auch ein knarzendes Geräusch?
Was ist das?
Ausbauen alles sauber machen auch die Metalkonus Unterlagsscheiben. Dann alles mit Säurefrei BIKE Fett gut einschmieren. Dann alles zusammen bauen und knackig anziehen mit den Quixlehebel... keine Verlängerung. Dann selten aufmachen und es knarzt nix. Viel Spaß
 
Ausbauen alles sauber machen auch die Metalkonus Unterlagsscheiben. Dann alles mit Säurefrei BIKE Fett gut einschmieren. Dann alles zusammen bauen und knackig anziehen mit den Quixlehebel... keine Verlängerung. Dann selten aufmachen und es knarzt nix. Viel Spaß
dann kennst du das Knarzen?
hat sich bei dir das auch beim Fahren gezeigt?
 
sieht so aus, als wäre die halbe Karre angeklebt.
Cool finde ich auch die an die Kettenstrebe montierte Luftpumpe.

Richtiges MAD-MAX Bike 😎

Vielleicht beim nächsten mal statt Gaffaband Klettband nehmen. Dann kann man noch mehr Zeug da dran klatschen
(Nur als Spaß gemeint 😉)

Wenn man mal in den anderen Thread schaut, scheint das eine persönliche Schmierkampagne gegen Canyon zu sein. Würde ich hier gar nicht erst nehmen, noch darauf eingehen. Als subjektive und persönliche Meinung einordnen, die noch lange die nicht der Wahrheit ensprechen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück