SPECTRAL ON 2023 EP 801

Ich wollte ja eigentlich nichts mehr dazu sagen, aber ich habe 170mm nutzbaren Federweg. Das lässt sich durch Ablassen der Luft auch ganz einfach nachvollziehen.
Ob Du es nun glaubst oder nicht.
So jetzt bin ich aber weg.
Ich hab mich da eventuell etwas ungenau ausgedrückt.
Weil auf dem Zollstock sind Max 170 mm an der Gabelkrohne zu sehen. Aber bis dahin federt die Gabel nicht ein, zumindest meine kommt nicht bis dahin weil sie sonst mit der Gabelbrücke kollediert.
Meist kommen die Gabel nicht komplett aus den Tauchrohren und versacken gut 10 mm in diesen.

Ich hab nicht angezweifelt das du eine 170 mm Gabel hast, wenn das so rüber kam sorry
 
Die 36 Rythm ist ein Taugenichts... meine hat merklichen Spiel in Tauchrohren und die Losbrechkraft ist enorm hoch. Dadurch hüpft und stottert über gesamten Federweg... Bei Bekannten die RockShock Domain probiert.. null spiel und spricht direkt an.... ein Himmelweiter unterschied... und das nur für 380€ ... Als Fox Fan muss ich zugeben die Jungs von RockShock haben viel besseren Job bei der "Einsteiger"-Varianten gemacht...
Ich hab ja ja ne grip2 nachgerüstet , die Gabel macht jetzt genau das was sie soll. Auch das ansprechen ist gut.
Nur im mittleren Federweg taucht sie zu stark ab. Liegt wohl an der zu kleinen Luftkammer, ist ja quasi vom inneren eine 34er
 
Man kann die billig in der Bucht schiessen und dann den Marzocchi-Stahlfederkit einbauen. Gibt dann praktisch ne Bomber Z1. Und das funzt m. M. nach super
Ich hab ja ja ne grip2 nachgerüstet
Ja aber nur mit Upgrades taugt die was. Ich bin recht schwer und hatte vorher ne 20' Performance mit der ich super klar kam mit nur Grip Kartusche ... die hatte auch kein Spiel und lies sich gut über V-Spacer einstellen. Aber die 23'Rythm 🫣... oder zu hart und stotternd...oder einknicken... über Wurzelteppich hat sie überhaupt nicht gefedert, nur vibriert.... Vielleicht bin ich einfach zu schwer (95psi) für diese Gabel sodass ich die nicht einstellen konnte..ich hab aufgegeben 🤪
jetzt ist das drin :
IMG_ZEB.jpg
 
Perfekt, danke. Genau so sollte es sein. Da bin ich Mal gespannt warum meine Gabel nur Max 150 mm hat. Einfachste Erklärung, falscher Airshaft. Aber das soll jetzt Canyon bzw Fox klären
Von wann ist dein Rad? Im ersten Jahr wurde das Rad mit 150mm ausgeliefert.

Aber mal im Ernst. Glaubst Du wirklich, dass Du einen Unterschied zu 160mm merken würdest? Ich behaupte nein…
Wenn die Gabel gut abgestimmt ist, kannst damit alles mögliche fahren. Ich bin mit dem Rad eine Woche in Nauders gefahren und habe nicht einen mm mehr Federweg benötigt.
 
Von wann ist dein Rad? Im ersten Jahr wurde das Rad mit 150mm ausgeliefert.

Aber mal im Ernst. Glaubst Du wirklich, dass Du einen Unterschied zu 160mm merken würdest? Ich behaupte nein…
Wenn die Gabel gut abgestimmt ist, kannst damit alles mögliche fahren. Ich bin mit dem Rad eine Woche in Nauders gefahren und habe nicht einen mm mehr Federweg benötigt.
Gekauft , bzw geliefert wurde es im November. Es war als lagernd gelistet, wann das Rad letztendlich gebaut wurde weis ich nicht.
Da ich die Gabel schon das ein oder andere mal voll ausgenutzt habe , hab ich mich gefragt ob sie wirklich 160 mm federweg hat.
Wenn ich für etwas bezahle , dann möchte ich auch das geliefert bekommen was mir versprochen wurde.


Anbei mal ein Foto und ja der Luftdruck in der Gabel war Korrekt 😉
 

Anhänge

  • IMG_3756.jpeg
    IMG_3756.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 114
Wenn ich für etwas bezahle , dann möchte ich auch das geliefert bekommen was mir versprochen wurde.
Hast du die Gabel auseinander genommen? Wenn ja dann besteht die Möglichkeit, dass du im Unterroh Luft eingeschlossen hast, wenn du die Gabel im bedrucken Zustand zusammen baust. Durch diesen Polster fehlt dir bisschen Federweg. Probiere mal das: Gabeldruck voll, Kabel-Binder in die Abstreifdichtung schieben damit Luft raus kann aus beiden Holmen. Wenn du härten Anschlag spürst dann ist ok. Kabelbinder rausnehmen...
. Viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die Gabel auseinander genommen? Wenn ja dann besteht die Möglichkeit, dass du im Unterroh Luft eingeschlossen hast, wenn du die Gabel im bedrucken Zustand zusammen baust. Durch diesen Polster fehlt dir bisschen Federweg. Probiere mal das: Gabeldruck voll, Kabel-Binder in die Abstreifdichtung schieben damit Luft raus kann aus beiden Holmen. Wenn du härten Anschlag spürst dann ist ok. Kabelbinder rausnehmen...
. Viel Erfolg
Nein die Gabel war nicht auseinander, das mit dem Kabelbinder hatte ich auch schon gemacht. Hatte aber keinerlei Auswirkung, das war soweit ok.
 
Gekauft , bzw geliefert wurde es im November. Es war als lagernd gelistet, wann das Rad letztendlich gebaut wurde weis ich nicht.
Da ich die Gabel schon das ein oder andere mal voll ausgenutzt habe , hab ich mich gefragt ob sie wirklich 160 mm federweg hat.
Wenn ich für etwas bezahle , dann möchte ich auch das geliefert bekommen was mir versprochen wurde.


Anbei mal ein Foto und ja der Luftdruck in der Gabel war Korrekt 😉

Klar, wenn sie mit 160mm ausgeliefert wird, sollte sie auch 160mm haben. Da bin ich voll bei Dir.
Aber viel Unterschied macht es halt auch nicht, das wollte ich damit sagen.
Ich hab bei mir aber auch ohne Ende Token verbaut, weil ich die Rythm zu linear finde.
Kann ich nur empfehlen. Dann kommt man sich mit 150/160mm nicht so an die Grenzen.


Hast Du die Gabel mal komplett auseinander gezogen um zu schauen, ob sie noch Federweg freigibt?
Das könnte dann wirklich ein Zeichen dafür sein, dass irgendwo ein Unterdruck in der Gabel ist.
 
Klar, wenn sie mit 160mm ausgeliefert wird, sollte sie auch 160mm haben. Da bin ich voll bei Dir.
Aber viel Unterschied macht es halt auch nicht, das wollte ich damit sagen.
Ich hab bei mir aber auch ohne Ende Token verbaut, weil ich die Rythm zu linear finde.
Kann ich nur empfehlen. Dann kommt man sich mit 150/160mm nicht so an die Grenzen.


Hast Du die Gabel mal komplett auseinander gezogen um zu schauen, ob sie noch Federweg freigibt?
Das könnte dann wirklich ein Zeichen dafür sein, dass irgendwo ein Unterdruck in der Gabel ist.
Da ist nix mehr mit auseinander Ziehen, die ist völlig am Anschlag ☝️

Jetzt ist Canyon bzw. Fox dran, da sind Leute, die bekommen sogar Geld dafür x'D
 
Da ist nix mehr mit auseinander Ziehen, die ist völlig am Anschlag ☝️

Jetzt ist Canyon bzw. Fox dran, da sind Leute, die bekommen sogar Geld dafür x'D
Einen Tipp kann ich dir noch geben.
Gib mal die Seriennummer auf der Fox Seite ein. Dann bekommst die exakten Daten und da steht dann auch der Federweg den die Gabel haben sollte.
 
Viel Wind um nichts, Du hast eine 160 mm Gabel, das sieht man auch so auf dein Bild. Vom Dichtring bis zum oberen Holm sind es bei Dir 164 mm. Bei einer 160 Gabel sind es 164 mm, bei 170 -> 174 mm etc.

Hier noch mal dein Bild:

https://www.emtb-news.de/forum/attachments/img_3735-jpeg.69659/


Wo der O-Ring steht interessiert keinen. Jede Luftgabel ist progressiv und es hängt vom Luftdruck und den Einstellungen ab wie weit der nutzbare Federweg wirklich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Wind um nichts, Du hast eine 160 mm Gabel, das sieht man auch so auf dein Bild. Vom Dichtring bis zum oberen Holm sind es bei Dir 164 mm. Bei einer 160 Gabel sind es 164 mm, bei 170 -> 174 mm etc.

Hier noch mal dein Bild:

https://www.emtb-news.de/forum/attachments/img_3735-jpeg.69659/


Wo der O-Ring steht interessiert keinen. Jede Luftgabel ist progressiv und es hängt vom Luftdruck und den Einstellungen ab wie weit der nutzbare Federweg wirklich ist.
Hab mir gerade auch noch mal das Bild angeguckt und gebe dir da vollkommen recht.
Sind tatsächlich 160mm.
Also kein Grund für ne Reklamation 👍
 
Viel Wind um nichts, Du hast eine 160 mm Gabel, das sieht man auch so auf dein Bild. Vom Dichtring bis zum oberen Holm sind es bei Dir 164 mm. Bei einer 160 Gabel sind es 164 mm, bei 170 -> 174 mm etc.

Hier noch mal dein Bild:

https://www.emtb-news.de/forum/attachments/img_3735-jpeg.69659/


Wo der O-Ring steht interessiert keinen. Jede Luftgabel ist progressiv und es hängt vom Luftdruck und den Einstellungen ab wie weit der nutzbare Federweg wirklich ist.
Da muss ich dich leider enttäuschen, voll ausgefedert hat ein 160 mm Gabel so um die 170-172 mm Standrohrlänge. Die wird auch benötigt damit die Krone nicht mit der Brücke kollidiert.

Wenn die Gabel Voll einfedert und die Gabel 160 mm Federweg hat, dann sollte am Oring auch 160 mm nachmessbar sein.
Ich habe dafür ja extra die Luft komplett abgelassen und sogar den Ventilkern ausgeschraubt. Damit halt auch die ganze Luft entweichen kann.
Danach hab ich sie in 20 PSI Schritten aufgepumpt und durchgefedert um einen Druckausgleich mit der Negativ Kammer zu machen. Bis ich letztendlich meine 90 PSI erreicht hab
Und hier siehst du eine 160 mm Gabel wo die Standrohre länger sind wie von dir behauptet.
Nachgemessen...160mm Punktgenau.....aber die Gabel bleibt draußen. Die "billige" Domain ist 100% besser als die stotter Rhythm....
Anhang anzeigen 69666
 
Das ist leider nicht richtig.
Die Gabeln haben in der Regel ca. 5mm Hub auf dem Standrohr mehr als sie effektiv Federweg haben.
Exakt so ist es auch bei deiner Gabel.
Als Beispiel mal hier meine beiden Fox Gabeln:

Fox 36 Rythm mit 150mm Federweg
IMG_7655.jpeg


Fox 38 Factory mit 170mm Federweg:
Anhang anzeigen IMG_7656.jpeg

Sieht also genau so aus wie bei dir. Mit deiner Gabel stimmt demnach alles.
Die paar mm die man oben noch Luft hat reichen ja auch aus, damit beim Durchschlag nichts passiert. Da berührt sich nichts, selbst wenn da nur 1mm Rest wäre.

Strenge genommen misst man den Staubring auch nicht mit, das sind alleine schon 3-4mm mehr 😎
 
Das ist leider nicht richtig.
Die Gabeln haben in der Regel ca. 5mm Hub auf dem Standrohr mehr als sie effektiv Federweg haben.
Exakt so ist es auch bei deiner Gabel.
Als Beispiel mal hier meine beiden Fox Gabeln:

Fox 36 Rythm mit 150mm Federweg
Anhang anzeigen 69832

Fox 38 Factory mit 170mm Federweg:
Anhang anzeigen 69833

Sieht also genau so aus wie bei dir. Mit deiner Gabel stimmt demnach alles.
Die paar mm die man oben noch Luft hat reichen ja auch aus, damit beim Durchschlag nichts passiert. Da berührt sich nichts, selbst wenn da nur 1mm Rest wäre.

Strenge genommen misst man den Staubring auch nicht mit, das sind alleine schon 3-4mm mehr 😎
Du darfst den Stuck down nicht vergessen, meist steckt die Gabel noch so 5-10 mm in den Tauchrohren. Die musst dann noch oben drauf rechnen.

Ich möchte ja nur wissen warum die Gabel nicht mehr als 150 mm frei gibt.
Wenn’s am Airshaft liegen sollte, was auch ich nicht so ganz glauben kann, dann muss es ja noch etwas anderes geben.

Wie sieht’s denn aus wenn Zuviel Öl oder Fett eingefüllt ist, so das die Gabel Quasi zu früh auf Block geht ?
 
Du darfst den Stuck down nicht vergessen, meist steckt die Gabel noch so 5-10 mm in den Tauchrohren. Die musst dann noch oben drauf rechnen.

Ich möchte ja nur wissen warum die Gabel nicht mehr als 150 mm frei gibt.
Wenn’s am Airshaft liegen sollte, was auch ich nicht so ganz glauben kann, dann muss es ja noch etwas anderes geben.

Wie sieht’s denn aus wenn Zuviel Öl oder Fett eingefüllt ist, so das die Gabel Quasi zu früh auf Block geht ?
Ne das ist nicht möglich. Dazu müsste man sie schon Fluten mit Öl und selbst dann, würde es dir wohl beim ersten Durchschlag eher die obere Dichtung raus drücken als dass die Gabel den Federweg nicht freigibt.

Die Gabel steckt sogar deutlich weiter im Casting als 5-10mm. Da muss ja ja gewisse Stabilität sein. Das sind mehrere cm je nach Federweg. (Oberteil der Gabel ist ja bei jedem Federweg gleich lang)
 
ich Werfe mal noch folgendes in den Ring wenn es noch nicht ausgeschlossen wurde: Werksseitig ist bei Fox oder auch anderen Gabeln sehr viel Fett in der Negativkammer. Manchmal ist durch das Fett auch das Loch für den Druckausgleich verklebt.

Denke zwar nicht das es hier der Fall sein wird aber evtl. noch ein Ansatz.
 
Zurück