Wild ab 2023 bis 2024

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mich auf die dunkle Seite der Macht ziehen zu lassen und liebäugle mit einem Orbea Wild 23/24 als Ergänzung zu meinem Enduro. Im Auge habe ich ein jeweils die H30 Variante, da neu teils für 3k € zu haben ist und ich Fahrwerk, Bremsen & Laufräder entsprechend upgrade würde.
Vielleicht könnt Ihr mir aber bei einigen grundsätzlichen Themen helfen:
- Rahmen müsste bei dem 23/24er Modell müssten identisch sein. Gibt es aus aus eurer Sicht gute Gründe für den 25er Rahmen? Tretlager ist etwas höher, Federweg mehr?
- Bosch Gen 4 vs Gen 5: Wäre für mich aktuell der beste Grund auf nen neuen Rahmen zu setzen. Die Frage ist halt, ob der neue Motor wirklich son harter Gamechanger ist
- Alu vs. Carbon: Gibts beim Wild gute Gründe für / Gegen eine der Varianten? Ich meine der Carbonrahmen ist etwas leichter, ist bei mir aber nicht das entscheidende Argument.

Über eine Einschätzung würde ich mich freuen.

Grüße

Max
 
Ich besitze das 24er Carbon Wild.
Zu den Unterschieden vom 25er habe ich mich im Detail nicht informiert, 10mm mehr Federweg hinten wären für mich nicht ausschlaggebend. Vorne kannst du dich beim Upgrade sogar für 180mm entscheiden, was hier einige auch im 24er Modell fahren.
Der 5er Bosch-Motor kann halt die höhere Leistung bereitstellen, ob dir das den Aufpreis wert ist, will ich nicht für dich entscheiden.
Ich habe mich für Carbon entschieden, da ich mir Steifigkeitsvorteile und auch ein bisschen geringeres Gewicht und natürlich auch Bling Bling gewünscht habe.
 
Ich habe ein 24iger M10 mit 625Wh.
Bedenke dass die Aluvariante locker 1,5kg mehr wiegt. Mit dem 750iger Akku landest du bei 25kg. Ohne Pedale.
Bei den Aluvarianten kann es Probleme geben. Bei einigen hat die Federbeinaufnahme nicht gefluchtet, das führt nach kurzer Zeit zum defekten Dämpfer. Auch sind Fälle bekannt, bei denen die Kettenstreben mitten durchgebrochen sind. Ob das bei den 24igern behoben wurde, keine Ahnung.

Zum 25iger:
Es kann auch als Mullet konfiguriert werden. Und standardmäßig 170/170mm. Bräuchte ich nicht, mir reicht 160/160 und full 29“.
Das größte Argument für das 25iger ist für mich der CX5. Nicht wegen der Leistung, 750W und 100Nm braucht m. M. nach kein Mensch…
Aber: Der Motor klappert nicht! Der CX4 sehr wohl!

Noch was:
Das 23/24iger Modell ist ultrasteif. Rahmen- und Fahrwerksseitig.
Das 25iger ist mehr „plush“ abgestimmt. Je nachdem was du bevorzugst…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab seit 3 Wochen das 24 M-Team sehr gut erworben. Ich bin total zufrieden damit. Davor hatte ich ein Canyon SpectralOn, war auch gut wenn es funktioniert hat und Batterie hatte:): Aber das Wild ist nochmals ein deutliches Upgrade. Der Preis war einfach TOP , ich bin bisher bereits viele Trails gefahren, ich kenne zwar den Unterschied zum 25 nicht, aber ich vermisse auch nichts.
 
Besten Dank fürs Feedback. Muss ich echt ca. 1,5 kg mehr für Alu Rechnen? Dann ist das Thema ggf. wirklich für mich raus.
Für mich sind die Vorteile des alten Bikes etwas weniger Federweg und die Geo ist relativ ähnlich zu meinem aktuellen Preis. Dagegen spricht einfach der Motor (wegen Klappern + einfach technisch "neuer").

Am Ende halte ich fest: Für nen richtig guten Kurs mach ichs, ansonsten wirds was anderes :) (Das Pivot AM lacht mich leider auch zu sehr an)
 
Moin,
bei mir waren es vom 24iger Alu zum 25iger Carbon 1,9 Kg, bei absolut identischen Anbauteilen, gleicher Akkugröße und beide in XL.
Die anderen Unterschiede sind oben eigentlich schon alle beschrieben.
Das 25iger Carbon hab ich auf 22Kg, mit 750 Akku und trotz DHX2.

Gruß
Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hänge mich hier mal mit dran. Ich überlege gerade wie ich an meinem Wild M10 noch ein paar Gramm einsparen kann. Vielleicht hat da jemand noch ein paar Tips?

  • Es ist bereits ein Carbonlenker montiert
  • 625Wh-Akku
  • SQlab 611 Carbonsattel kommt jetzt drauf und ersetzt den Fizik
  • Tubeless ist schon gemacht
  • Reifen sind Exo+ und DD, bleibt auch so

  • Eine Idee wäre den Orbea-Vorbau (ca. 160g) gegen einen bikeyoke mit ca. 90g zu tauschen.
  • Leichtere Kurbeln als die billigen e*thirteen mit ihren 500+g wären auch noch eine Idee, sollten aber nicht gerade bankrott machen
Habt ihr noch Ideen was da geht?
 
Moin,

ideen gibt es aber die kosten, leider.:disappointed:
Gewicht am Fahrrad einzusparen ist teuer. Gewicht am Fahrer viel günstiger. (eigene
Erfahrung und nicht immer einfach) :closedeyesmile:
Vorbau ist schonmal gut, sind aber nur 70g. Kurbeln in Carbon kommst auf 110 bis 160g Die e*spec Race Carbon sind momentan relativ günstig ca.110g weniger. Am meisten Gewicht bringt ein Carbon Laufradsatz, da sind 800g bis 900g weniger möglich, dazu wäre das noch rotierende Masse, die weniger wird.
Bei Kassette, Schaltwerk, Schrauben usw. gehen auch noch ein paar g aber das lohnt sich meiner Meinung nach nicht, außer es muß sowieso neu.
Irgendwann ist sowieso die Grenze erreicht. Alles darüber hinaus geht auf die Sicherheit.

Gruß
Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin selber weight weenie und pflege mitunter eine grosse Leidenschaft für schöne Fahrradteile, aber bei meinem Wild habe ich gar nicht erst angefangen. Nur die Teile getauscht die eine funktionale Verbesserung darstellen - z.B. Trinity Bremsen oder eine Fox Transfer mit 240mm Hub. Gewicht ist mir bei meinem 24 kg E-bike erstens nicht so wichtig und zweitens ist das Gewichtstuning gemessen am Gesamtgewicht fast doppelt so teuer. Du hast Dir bestimmt schon ein XLS Sheet gemacht und darin die kosten / g Gewichtsersparnis berechnet - 1€/g ist da noch recht günstig. Jetzt mach das nochmal für Kosten / % Gewichtsersparnis. Beim Ebike tausche ich lieber das komplette Rad 1-2 Jahre früher und investiere nicht in Gewichtstuning. Aber wenn Du Geld zuviel hast, dann hau es raus. Die Herstellern geht's ja gerade auch nicht so gut (und das meine ich nicht ironisch)...
 
Wenn du den originalen Laufradsatz hast, mit den 350er DT, dann wiegt der etwas über 2200g.
Ich habe die C33i von Syntace mit den 240er Straightpull DT, der wiegt 1600g, bei ähnlicher Haltbarkeit.
Ginge mit anderen Felgen noch leichter aber dann mit weniger Systemgewicht.
Carbonfelgen sind nicht weniger Stabil als Alufelgen, dein Rahmen ist ja auch Carbon und ca. 1700g leichter, als der Alurahmen.
 
Du hast Dir bestimmt schon ein XLS Sheet gemacht und darin die kosten / g Gewichtsersparnis berechnet - 1€/g ist da noch recht günstig.
Kosten/Nutzen Rechnung darfst bei sowas auch nicht machen, das trübt den Haben/Wollen/Müssen Faktor:closedeyesmile:
Aber im Prinzip hast schon recht, wenn ich mal so zusammenrechne, was ich im Haben/Wollen Modus alles gekauft habe... auahauaha.
 
Zurück