Beim EMTB verwende ich lieber ein eher trockenes Kettenfett, welches den Dreck nicht so anzieht. Diese "Schmirgelpaste" aus Dreck und altem Kettenfett entferne ich aus dem Schaltwerk und von Ritzel und Kettenrad manuell und durch Spülen mit Wasser und wenig BikeCleaner.
Mir hat mal jemand erklärt, dass die Fettung der "inneren Kettenglieder", die im Neuzustand vorhanden ist, durch aggressive Kettenreiniger aber auch durch Kontaktöl sukzessive ausgewaschen wird und das nachfettende Oel diese nicht mehr vollumfänglich erreicht. Die Kette quasi innerlich austrocknet und dadurch schneller verschleisst.
Allgemein bei mir: sauber eingestellte Schaltung, gefühlvolle und seltenes Schalten unter Last, keine Gangsprünge grösser ein Ritzel, eher Kadenz als hohes Drehmoment und seltenst Turbo.
Der Kettenverschleiss bei EMTB ist und bleibt ein unbefriedigender Zustand, da versucht jeder Biker, das für ihn praktikable Optimum zu finden und Defekte unterwegs oder teure Folgekosten zu vermeiden.