Orbea Rise Ecke

Hallo zusammen, sind die Lagerprobleme und Knarzen etc beim 2025er Rise SL eigentlich behoben, wir fahren seit 16 Jahren Liteville Bio Bikes, die aktuellen Bikes sind von 2014 und 2017, außer Teileverschleiss gibt es keinerlei Probleme. Möchte nicht nach 200 oder 800km schon Defekte beheben. Sind die Räder für spanische trockene Bedingungen optimiert?
Vielen Dank im Voraus
 

Anzeige

Re: Orbea Rise Ecke
Lagerprobleme an sich haben wir keine, aber das Steuersatz-Knarzen ist immer noch da. Wir müssen hier alle 8- 10 Ausfahrten nachfetten. Das Problem liegt definitiv irgenwo an der Internen Kabelführung durch den Steuersatz.
Hier haben wir noch keine Rückmeldung von Orbea, außer dass wir uns an den Fachhändler wenden sollen.
Dieser fettet auch nur nach und das Problem ist für ihn behoben. Kommt aber, wie oben beschrieben immer wieder. Bei einem Rad haben wir jetzt dieses Teil eingebaut. In dem Rad ist jetzt seit ca. 6 Wochen Ruhe.
 
Lagerprobleme an sich haben wir keine, aber das Steuersatz-Knarzen ist immer noch da. Wir müssen hier alle 8- 10 Ausfahrten nachfetten. Das Problem liegt definitiv irgenwo an der Internen Kabelführung durch den Steuersatz.
Hier haben wir noch keine Rückmeldung von Orbea, außer dass wir uns an den Fachhändler wenden sollen.
Dieser fettet auch nur nach und das Problem ist für ihn behoben. Kommt aber, wie oben beschrieben immer wieder. Bei einem Rad haben wir jetzt dieses Teil eingebaut. In dem Rad ist jetzt seit ca. 6 Wochen Ruhe
Das ist jetz interessant
Quasi das Spinblock System ausgehebelt, aber noch unten drunter? Wie sieht das optisch aus?
 
Das kann doch eigentlich nur bedeuten dass die Kabelhüllen irgendwo im Inneren an der Durchführung schaben und deshalb knarzen.
Vielleicht bringt es was die Hüllen an diesen Stellen mit einem Schutzschlauch zu überziehen? Evtl. aus Silikon oder Teflon?
 
Das ist jetz interessant
Quasi das Spinblock System ausgehebelt, aber noch unten drunter? Wie sieht das optisch aus?
Das Teil ersetzt das obere Lager durch einen Alublock mit 4 Löchern und einem kleineren Lager, was bedeutet man kann die Gabel etfernen ohne dass alles auseinander fällt und auch die Lager servicen ohne die Leitungen zu trennen. Das einzige Problem ist nur, dass sich jetzt die Löcher bzw. die Leitungen nicht mehr mit dem Lenker mitdrehen und dadurch beim Lenken mit dem Vorbau kollidieren. Diese haben wie mit Kabelbindern an den unteren Vorbauschrauben abgefangen. Da suchen wir aber noch nach einer gescheiten Lösung.
 
Das kann doch eigentlich nur bedeuten dass die Kabelhüllen irgendwo im Inneren an der Durchführung schaben und deshalb knarzen.
Vielleicht bringt es was die Hüllen an diesen Stellen mit einem Schutzschlauch zu überziehen? Evtl. aus Silikon oder Teflon?
Diese Geräusche kommen 100% nicht von den Leitungen. Die wären nach dem Fetten des Steuersatzes immer noch da. Wir ändern ja nichts an den Leitungen und nach dem Fetten und Säubern des Steuersatzes ist ja immer erstmal wieder eine zeitlang Ruhe.
 
Wenn die Steuerlager noch i. O. sind, können die im Inneren an Laufbahn und Kugeln schon mal nicht knarzen. Dann bleibt eigentlich nur noch, dass die Lager in ihrem Passsitz im Steuerrohr selbst knarzen.
Könnte man doch versuchen heraus zu finden wenn es wieder knarzt. Einfach mal Stück für Stück alle Stellen vorsichtig mit WD40 absprühen, bis man die Quelle (hoffentlich) gefunden hat.

BTW: Ich bin immer noch der Meinung dass die Acros-Lager Kernschrott sind.
 
Ab 2023 mit ICR ist doch das nicht mehr Acros?
Korrigiere mich, wenn ich falsch liege.

Das Easy Bike Part Ding scheint die Lösung zu sein. Im Allgemeinen. Das faked quasi klassische Seiteneingänge für die Zughüllen. Kannst du trotzdem mal Bilder posten @J.D.4479 ? Wie sieht es mit der Einkerbung vom Spinblock "Bolzen" aus? Da ist ja jetzt quasi ein Loch bzw. Nut.
 
Zurück