Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power

Anzeige

Re: Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power
Stimmt, die verbaute Fox 36 Rhythm ist nicht die schwerere E-Bike Version.
Die bei mir verbaute 38er wiegt 2300g, führt aber das Rad sehr souverän 🤘

Gestern habe ich die beiden Motorschrauben wie im Handbuch beschrieben gefettet (waren komplett trocken ab Werk) und mit locktite eingebaut und auch die unterlegscheiben zwischen Motor und Rahmen sauber gemacht und leicht gefettet. Das ganze dann möglichst gleichmäßig und verspannungsfrei angezogen.
Das Knacken im Wiegetritt ist nun erstmal weg.
 
Sauber, das ist ein richtig guter Tipp. Hatte zuletzt den (ebenfalls mäßig vorgefetteten) Hinterbau zerlegt und komplett durchgefettet, da war ein Teil des Knackens schon einmal weg. Habe ich bis jetzt bei fast allen Neubikes so gehabt, dass es sich lohnt, den Hinterbau direkt zu zerlegen und Fett reinzudrücken (auch Steuersatz etc...).
Da sind sie alle knausrig :)

Sonst bin ich sehr angetan von den erzielten hm mit dem neuen Motor/Akku. Da scheint der neue Motor tatsächlich etwas effizienter zu sein, und effizient war der Vorgänger ja im Vgl mit anderen auch schon.

Sonst bin ich auch gespannt auf Tests. Aktuell kann ich nur sagen, dass das Exe "V1" ein rundum gelungenes Bike ist, durchaus ein "Mini-Enduro" mit 160/150mm, das durch jedes Gelände kommt. Würde es sofort wieder kaufen.

Hier ein Bild vom Blindseetrail (war kürzlich auf einem Trip mit dem Bike in Chur/Lenzerheide/Sölden/Serfaus/Nauders/Lermoos), und das Bike brilliert in jeder Lage. Musste auch viel schieben/tragen und hochalpin reichlich pedalieren und danach steiniger/wurzeliger schwarzer Trail ins Tal - das Ding kann alles.

Fahrwerk von Klausmann getunt, Bremse Shigura mit Galfer-Scheiben, OneUp Dropper. Sonst alles XT/e*Thriteen.

blindsee.jpg
 
Generell empfinde ich die Zugführung sehr gelungen. Der Übergang von Bremsleitung und schaltzug von Kettenstrebe in Hauptrahmen und dort in den Röhrchen ist super easy. Und am Steuerrohr sind jetzt geschraubte Gummihalter.
Im Oberrohr hast halt das remotekabel was nicht einfach kurzbar ist. Die 10cm muss man halt ordentlich verstauen genauso wie die zwei Datenleitungen.
Danke dir für dein ausführliches Feedback. Meine Frau soll auch bald ein Trek mit dem einen oder anderen Umbau bekommen. Die Bremse muss unbedingt getauscht werden, scheint aber kein größeres Problem zu sein, wenn ich deinen Post richtig verstehe? D.h. du musst auch keine Hilfsmittel wie dieses rockshox Teil (Barb connector) zur Leitungsdurchführung nutzen? Ich selbst habe ein Mondraker Neat und habe beim Bremsleitungseinbau Lebensjahre gelassen.... :)
 
IMG-20251018-WA0007.jpg


Schade, dass das Fuel+ immernoch nicht in der Breite verkauft wird.

Oben Mal ein kleines Diagramm meiner letzten Tour.
Man erkennt 100% Akkuverbrauch auf knapp über 2000hm und 45km.

In grau die Unterstützungsstufen
2: max 200w und Max 60% vom Fahrerinput
4: mittlere Stufe mit max 300w und 100% Zuschuss zum Fahrerinput
6: Stufe 3 mit maximal den vollen 350w und 200%, genutzt um an steilen Stichen für ca 100-200m an meinem Kumpel auf Bosch CX im Tour Modus dran zu bleiben

Man sieht nicht: mein Input, von dem die Leistungsentnahme bei den gewählten Einstellungen stark abhängig ist.

Ziemlich Nerdy?
Zusammengefasst: es reicht für eine schöne Runde ohne bewusst zu sparen. Auch der fullpower Fahrer musste sich nicht langweilen und nur auf Eco trödeln.
Wir waren danach beide der Überzeugung, dass der HPR60 für viele Fahrsituation vollkommen ausreichend ist.
Mehr Akku ist auch nicht notwendig, zumindest bei mir. Ich war danach genauso platt wie der Akku.

Ärgerlich nur etwas, dass der Motor schon ab 10% auf 120w drosselt und man nicht selbst entscheiden kann wie man den Rest leer fährt.
Hier hoffe ich auf ein baldiges Update.
 
Du meinst beim Trek, richtig? Ich habe da nichts ummantelt. Nicht mal die vom Display haben bei mir null Komma null Probleme gemacht.
Also aus meiner Erfahrung heraus: Nein.





Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand die max. Einsteckttiefe für die Sattelstütze gefunden oder ausgemessen? Bei L und XL wird ja ne 200mm Dropper mit 292mm Einsteckttiefe verbaut - geht die bei L komplett rein?

Verfügbarkeit beim Händler in der Nähe ist leider noch nicht gegeben, sonst würde ich dort mal schauen.
 
Zurück