Neues Scott Lumen-Light-E-MTB im ersten Test: Darfs ein bisschen leichter sein?

Neues Scott Lumen-Light-E-MTB im ersten Test: Darfs ein bisschen leichter sein?

Das neue Scott Lumen ist ein 130 mm-Trail-Fully, bietet einen TQ HPR50-Motor mit 360 Wh-Batterie und ziemlich viele integrierte Komponenten – inklusive des Dämpfers. Wir konnten es in der Toskana bereits einige Tage über die Trails fegen – hier gibt's unsere ersten Test-Eindrücke.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Scott Lumen-Light-E-MTB im ersten Test: Darfs ein bisschen leichter sein?

Was sagst du zum sehr auf Integration und Design fokussierten Ansatz von Scott?
 

Anzeige

Re: Neues Scott Lumen-Light-E-MTB im ersten Test: Darfs ein bisschen leichter sein?
Die 1000HM fahre ich natürlich nicht im Turbo.
Wenn ich das wollte, wäre es definitiv das falsche Konzept.

Ich fahre überwiegend in der 1. Stufe, gelegentlich wenn es steiler wird mit der 2., die 3. Stufe so gut wie nie.
 
Die 1000HM fahre ich natürlich nicht im Turbo.
Wenn ich das wollte, wäre es definitiv das falsche Konzept.

Ich fahre überwiegend in der 1. Stufe, gelegentlich wenn es steiler wird mit der 2., die 3. Stufe so gut wie nie.
Eben und genau deswegen wirst du kein Derating sehen, das kommt eher wenn du 200W und mehr vom Motor abrufen möchtest
 
Dafür ist der TQ auch nicht gedacht, 1000HM mit über 200W am Stück hochzufahren.
Jein... An sich ist er dafür schon gedacht. Drum is er ja auch in diversen Trail und Enduro Bikes verbaut. Wär mir neu, dass ein EXe oder dergleichen eine "Höhenmeterbegrenzung" oder "Unterstützungsstufendauerbegrenzung" hätte... Der Motor hat einfach ein Hitzemanagementproblem und das wird die Lebensdauer nicht unbedingt verlängern. Er regelt zwar mal runter, aber da verbrennt man sich schon die Finger am Gehäuse...
 
sehe ich auch so, was und wie man damit fährt, ist jedem Kunden selbst überlassen
man kann die 1000hm nicht komplett mit voller Leistung hochfahren, weil dafür der Akku nicht ausreicht, aber wenn man oben ein kurzes, sehr steiles und technisches Stück hat, möchte man vielleicht auch einfach mal in Stufe 3 hochschalten und genau dann wirst du das Derating erleben
 
Ich bin ja fast jedes schöne Wochenende in den Alpen unterwegs.

Bislang habe ich nur zweimal TQ-Bikes (Trek und Lumen) in den Bergen gesehen.
Die Trail- oder Enduro Bikes sind doch meistens Full-Power im Gebirge.

Für volle Pulle 1.000HM mit 360er Akku plus 160er RE schwerer Enduro Bereifung sehe ich den TQ nicht.
Was auch meine Wahrnehmung in den letzten beiden Jahren entspricht.

Für Touren über 2.000HM mit geringer Unterstützung dagegen schon.

Aber Jeder wie er mag ;)
 
weiß jemand von euch, ob es technische Änderungen irgendein er Art am Rahmen geben wird?
Oder der HPR-6 Plug and Play in den alten Rahmen passt?

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Hersteller welche den HPR-50 verbauen, nicht unglücklich sind, wenn sie ohne Änderungen den HPR-60 verbauen können und das im Vorfeld mit TQ geklärt haben...

Im umkehrschluss sieht es aber vom weiten, ohne Details zu kennen so aus, als ob man die Heatsink des HPR-60 auch an den 50er bauen kann, womit ein Derating vielleicht hinausgezögert werden kann.


Edit:

https://emtb-test.com/e-bike-motor-test/tq-hpr-60-emtb-motor-im-test/

Ok, etwas weiter unten im Beitrag steht die Auflösung. Ein Umbau ist meiner Meinung nach definitiv machbar.
Selbst das neuere Display sollte sich tauschen lassen.

- HPR-60:
- ca. 20% mehr Motorleistung bei 250W input.
- wenig bis kein Derating
- 0,8 Hm/Wh mehr im Vergleich zum 50er, heißt 27% ist der neue Motor Effizienter als der alte

mit größerem diy Akku, 60er Motor, dazu ein leicht laufender Reifen und das Rad ist noch besser geeignet richtig Reichweite, auch über 25 km/h, zu machen. Das man hier nicht alles auf den Kopf stellt, sondern kluge Anpassungen vorgenommen hat (bis auf serienmäßig einen größeren Akku anzubieten) kommt dem Rad sehr zu gute.

Zudem soll es in Zukunft möglich sein, die Shimano Di2 Schalter für die Unterstützungsmodi zu nutzen sowie eine Einbindung vom Freeshift nach Abfahrten. Was meiner Meinung nach eine Bereicherung wäre, wenn das nicht nur beim EP801 und CX-Gen5, sondern auch mit dem TQ funktionieren würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück