Neues Scott Lumen-Light-E-MTB im ersten Test: Darfs ein bisschen leichter sein?

Neues Scott Lumen-Light-E-MTB im ersten Test: Darfs ein bisschen leichter sein?

Das neue Scott Lumen ist ein 130 mm-Trail-Fully, bietet einen TQ HPR50-Motor mit 360 Wh-Batterie und ziemlich viele integrierte Komponenten – inklusive des Dämpfers. Wir konnten es in der Toskana bereits einige Tage über die Trails fegen – hier gibt's unsere ersten Test-Eindrücke.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Scott Lumen-Light-E-MTB im ersten Test: Darfs ein bisschen leichter sein?

Was sagst du zum sehr auf Integration und Design fokussierten Ansatz von Scott?
 

Anzeige

Re: Neues Scott Lumen-Light-E-MTB im ersten Test: Darfs ein bisschen leichter sein?
Dass sie auf den neuen HPR60 setzen, ist ja ein logischer Schritt. Aber der Wechsel zur 36er?

Hätte eher auf Wahlmöglichkeit zwischen 360Wh Akku und 580Wh Akku gehofft.

Und auf eine ultraleichte Hardtail Option. Aber da bin ich mit meinem Wunsch wahrscheinlich in einer zu kleinen und sich nicht lohnenden Nische...
 
Aber der Wechsel zur 36er?
Ist doch ständig in Testberichten beanstandet worden, „für ein eMTB nur 130mm“.
Für mich passt die 34er mit 130mm für so ein DC, XC Bike perfekt.

IMG_1590.jpeg
 
er meint, dass es generell als eMTB beanstandet wurde aber nicht unter dem Aspekt, dass es ein XC/DC eMTB ist ... allein schon die Reifen schrenken das Rad auf dieses Segment ein
 
Verstehe ich immer noch nicht 🤔
eMTB beanstandet? Scott bietet es doch als XC eMTB an.

Oder sind „richtige“ eMTB nur welche ab 150mm Federweg?
 
Das 2026er Lumen hat nun den HPR60, eine 36er Fox mit 140mm und den RE serienmäßig.

So dazu geb ich jetzt als (längerer) Lumen Fahrer auch mal meinen Senf und Erfahrungen dazu. 🙃

Ich feier das Lumen extrem - das Konzept funktioniert für mich irre gut! Ein pfeilschnelles, leichtes und spritziges Bike, dass sich einfach wie ein normales XC/DC Fully fährt nur mit Dauerrückenwind. 🥳 Erst gestern eine epische Tour mit 60km und 900hm damit gefahren und 93% Akku dabei verblasen. Grundsätzlich Eco, nur bei harten Anstiegen Trail oder Turbo.

2026 hat das 910er immer noch die 34er und das 900er bekommt die 36er. Allesamt aber den HPR60.

meine Gedanken dazu:
Der HPR 50 is gefühlt für den Rahmen schon grenzwertig. Provoziert man es dass der Motor in Turbo recht harsch einsetzt, verwindet sich der weiche Hinterbau schon deutlich. Er steckt es bis jetzt gut weg, aber wirklich noch mehr Leistung... Wird nicht die Welt sein und sicher halten, aber rein von der Max Leistung muss in dem Bike mMn nicht mehr. Was ihm aber gut tun wird, is die angeblich bessere Kühlung vom HPR60. Gestern bin ich gut 700hm relativ steil in einem Stück rauf gefahren und oben angekommen, verbrennt man sich fast die Finger am Motor! Geschätzt ~70-75° und das bei frischen 17-20° Außentemperatur. Ich will gar nicht wissen wie heiß es da im Motor innen ist. 🙈 Also... den Schritt versteh ich.

Die 36er SL versteh ich in gewisser Weise auch. Die SL ist ja nur unwesentlich schwerer als die 34er und sollte deutlich robuster sein. Mein Lumen hat jetzt ~2000km drauf und wurde mMn artgerecht bewegt. Primär Asphalt, Schotter und sehr leichtes Gelände. Sobald es nur etwas gröber werden sollte, switche ich auf mein Kenevo SL.
Ich find die 34er mit 130mm super passend zum konzept, die Gabel ist aber auch eher grenzwertig. Jetzt mit 2000km beginnt die Gabel leichtes Buchsenspiel zu entwickeln - bei 70kg Fahrergewicht. Erfahrungsgemäß wird das jetzt hurtig schlimmer werden. Die 36er find ich längerfristig doch sinnvoll, aber zerstört halt mit dem HPR60 zusehens den "ultraleicht Charakter" von dem Bike...


Zusammengefasst:
ich find das Lumen nach wie vor genial und das ändert sich mit MJ2026 auch nicht. Schade dass sich in dem Bereich nicht mehr tummelt. Anscheinend is da ja kaum markt dafür da. Ich verstehs auch irgendwie - ein 150mm Bike mit ein paar Nm mehr und ein paar Akkuzellen mehr ist quasi gleich schnell und kommt gleich weit und hat gleich einen deutlich größeren Einsatzbereich... Aber dann sind wir ja wieder beim höher, weiter, größer, fetter, schneller,... 🤪
 
Meine Erfahrungen bei über 4.000km hauptsächlich in den Alpen.

- die 34er Gabel hat noch keinen Service und bislang noch kein Buchsenspiel.
- der Motor hatte auch bei 1.000HM am Stück bei 30 Grad noch kein Derating oder war überhitzt.
- vom weichen Rahmen beziehungsweise Hinterbau lese ich zu, 1. Mal, ich kann das nicht feststellen.
- bis auf das Schnarren beim Auskuppeln noch keinerlei Probleme gehabt.

Für mich mich knapp 70kg das ideale eMTB, mehr an Gewicht und Leistung brauche ich nicht.
Eher würde für mich ein noch leichteres Bike mit dem HPR40 in Frage kommen.

IMG_1598.jpeg
 
Ich schließe mich mal den letzten zwei Beiträgen an.

Das Lumen ist halt ein Nischenbike und nicht für jeden gemacht.

Für mich ist es die optimale Ergänzung zu meinem Graveler.

Die Motorleistung und Akkukapazität gepaart mit dem geringen Gewicht reichen selbst am Gardasee für längere Touren und S3 fahre ich schon lange nicht mehr.

Scott versucht wohl, das Rad etwas aus der Nische zu holen, um die Verkaufszahlen zu pushen.

Ich hatte eher auf ein neues Modell mit dem 40er und noch etwas weniger Gewicht gehofft.

Verstehe sowieso nicht, warum jetzt immer fettere Gabeln gefordert werden.

Mein erstes Spectral aus 2016 hatte auch eine 34er Fox Performance mit 140mm und hat meine 85KG auch im Allmountaineinsatz problemlos weggesteckt.
 
Ich muss noch ergänzen, ich bin 25 Jahre teils sehr aktiv Downhill gefahren und es kommt selten aber doch vor, dass ich mich leicht vergesse und ein wenig zu viel drauf halte.... :angel: Das verübelt einem so eine 34er erstaunlich schnell, wenn man sie wie eine 40er oder Dorado reinprügelt. Darum reg ich mich darüber auch nicht auf - da bin ich selbst schuld, dafür is das ganze Bike so nicht gedacht... Drum find ich die 36er... ich sehs kritisch...

Das was ich unter weich empfinde kommt primär von den flexend ausgelegten Sitzstreben. In vertikaler Richtung flext das Hinterrad teilweise deutlich merkbar im Hinterbau. Systembedingt normal und wohl unkritisch. Mehr Motorleistung würd ich da aber auch nicht reinjagen wollen... Wird aber bestimmt auch trotzdem dauerfest bleiben...

Die 1000hm am Stück bist du aber fix nicht mit Dauerturbo gefahren. Also mein HPR50 fängt bei ~500hm bei 30° und Dauerturbo an runter zu regeln. Gestern wars so bestimmt grenzwertig, bin aber auch bei weitem nicht Dauerturbo gefahren...
Wenn ich den TQ mit dem Mahle SL1.1 vom Kenevo SL vergleiche... Der Mahle ist zwar laut wie ein Rasenmäher, aber nach den gleichen 500hm Dauerturbo is er gerade mal Handwarm. Das ist eine andere Welt zum TQ und da muss TQ unbedingt nachlegen... Das kann auf Dauer nicht gut sein. Nicht für Elektrobauteile, Kunststoffe, Isolationen, Fette, Öle und Dichtungen.
 
Das denk ich auch... Scott will damit wohl das Teil ein wenig aus der Nische in Richtung normalem Light EMTB holen. Mit 60Nm und 36er ist es sogar sicher "breitentauglicher". Wenn es quasi in dem Revier eines Levo SL wildert nur ein klein wenig leichter ist...

Aber gerade das wars auch für mich, dass es eben deutlich leichter und spritziger is, als ein "normales light EMTB"...
 
Das was ich unter weich empfinde kommt primär von den flexend ausgelegten Sitzstreben. In vertikaler Richtung flext das Hinterrad teilweise deutlich merkbar im Hinterbau. Systembedingt normal und wohl unkritisch. Mehr Motorleistung würd ich da aber auch nicht reinjagen wollen... Wird aber bestimmt auch trotzdem dauerfest bleiben...
Welches Baujahr fährst Du?

Mein Lumen ist aus 2023 und hat den Carbonhinterbau, bei mir flext da nichts, trotz 80+ Gewicht.
 
Welches Baujahr fährst Du?

Mein Lumen ist aus 2023 und hat den Carbonhinterbau, bei mir flext da nichts, trotz 80+ Gewicht.
Ich hab ein 910er aus 2024 (das mit den goldflakes im Steuerrohrbereich und sonst rohcarbon)
Also auch mit dem voll Carbon Hinterbau. Ich mutmaße jetzt mal, der ist gleich wie deiner.

Ja. Der flext schon.... ;) Der Rahmen is steif und gut so wie er is, aber er flext deutlich stärker als eben die anderen "light E Bikes drüber"... Also die 150mm Bikes ala Levo SL, Mondraker Neat / SLY, Trek Fuel EXe, ...
Aber wie gesagt, das ergibt sich automatisch daraus, dass das Horst Link Lager hinten fehlt... Muss flexen...
 
Die Frage ist doch nur mit was man das Bike vergleicht, wenn man es mit XC Bikes mit 100+ mm Federweg vergleicht, dann ist das Lumen genau richtig ... mit AM / Enduro kann und will man das nicht vergleichen

- der Motor hatte auch bei 1.000HM am Stück bei 30 Grad noch kein Derating oder war überhitzt.

Sehr schönes Foto!
Aber ich nehme mal an, dass du die 1000 hm nicht mit voller Motorleistung gefahren bist, denn da hätte der Motor garantiert die Leistung reduziret .. bei 100...120 W merkt man das aber nicht.


Ab 2024 wurden die Hinterbauten aus Kostengründen aus Alu gefertigt.

Das könnte schon einen Unterschied machen.

wie soll das gehen, da muss der ja anders konstruiert sein, den nder aus Carbon hat kein Gelenk hinten sondern flext
 
Die Frage ist doch nur mit was man das Bike vergleicht, wenn man es mit XC Bikes mit 100+ mm Federweg vergleicht, dann ist das Lumen genau richtig ... mit AM / Enduro kann und will man das nicht vergleichen
Das is ja der Punkt... Es is ein XC/DC Bike... Da is die 34er genau richtig. Die 36er geht in richtung AM/EN. Ok die SL eher mehr Richtung AM - und das ist das Lumen aber überhaupt nicht. Drum... die 36er passt für mich nicht so recht ins Konzept.

Aber ich nehme mal an, dass du die 1000 hm nicht mit voller Motorleistung gefahren bist, denn da hätte der Motor garantiert die Leistung reduziret .. bei 100...120 W merkt man das aber nicht.
💯 1000hm und ein paar km schafft ja der Akku nicht mal in Turbo. Wenn du es mit 100W in Eco fährst sicher, aber dann bekommst du auch kein Hitzeproblem. Hitzeproblem geht erst an wenn du ihm ~180-220W abverlangst...


wie soll das gehen, da muss der ja anders konstruiert sein, den nder aus Carbon hat kein Gelenk hinten sondern flext
Kuck Foto anbei - Quelle Scott HP, aktuelles 920er Modell. Wenn du das richtige Alu nimmst und es konstruktiv schlau machst, ist Alu auch auf dauer elastisch verformbar und lässt den minimalen Flex schon zu. Viel Flex ist bei der Einfedercharakteristik ja nicht nötig. Aber stimmt schon, Carbon ist da an sich besser geeignet dafür...
 

Anhänge

  • 4254390002_2222874_3.png
    4254390002_2222874_3.png
    1,7 MB · Aufrufe: 12
den 60er Motor und 140mm Gabel einzubauen ist die richtige Konsequenz um das Rad nicht sonderlich viel schwerer, aber vielseitiger zu machen.
Einzig der Akku ist immer noch zu klein. Um ein DIY , wird man da nicht herum kommen, wenn man größeren Akku fahren möchte. Leider wieder zu viele langweilige farben.
 
Zurück