Mögliche Lösungen Canyon Akku Problem. Spectral/Torque

Wobei ich auch ne Chance einem Spectral OnFly CF 8 od. CF9 gegeben hätte 😎
Kann ich dir empfehlen.
Ich bereue den Wechsel bis heute nicht.
Und da der Akku fest verbaut ist, kommt man auch nicht auf die Idee diesen auf Schäden zu prüfen 😂

Aber Spaß beiseite, ist ne geile Bude und nach dem letzen Umbau eine absolute Enduro machine
IMG_9729.jpeg
 

Anzeige

Re: Mögliche Lösungen Canyon Akku Problem. Spectral/Torque
Kann ich dir empfehlen.
Ich bereue den Wechsel bis heute nicht.
Und da der Akku fest verbaut ist, kommt man auch nicht auf die Idee diesen auf Schäden zu prüfen 😂

Aber Spaß beiseite, ist ne geile Bude und nach dem letzen Umbau eine absolute Enduro machine
Anhang anzeigen 89396
Will dir deinen Kauf ja nicht schlecht reden, aber spätestens seit TQ den HPR60 rausgebracht hat, würde ich persönlich keinen HPR50 mehr fahren wollen. Und im Vergleich zum Full-Power Spectral:ON sind halt damit auch kaum mehr verblockte Uphill Trails möglich, was zum Fahren imho einfach sehr viel Spaß macht.

Da hätte Canyon besser auf den Fazua Ride 60 setzen sollen, um es für einen Wechsel vom normalen Spectral:ON interessant zu machen, weil der kann wenigstens kurzzeitig auf ähnliche Werte wie dem EP801 boosten.

Just my two cents, zum Glück sind Geschmäcker verschieden. Wer aber gerne auch Uphill-Trails fahren möchte, sollte imho nicht vom Spectral:ON zum Spectral:ONfly wechseln. Auch wenn's bergab sicherlich ne hammergeile Bude ist!
 
Ach ja... und täglich grüßt das Murmeltier.

Ich persönlich bin von Canyon erstmal geheilt. Das Spectral ON wird mein erstes und letztes Canyon Rad sein.
Es fährt sich für mich absolut top, aber die Akku Thematik ist für mich einfach nicht nachvollziehbar.

Wenn der 720er Akku irgendwann im November 20xx? kommt, werde ich es so lange fahren, bis es auseinander fliegt und danach wird was anderes gekauft.
Dann hab ich 3 Akkus und weiß dann gar nicht mehr, mit welchem ich fahren soll... x'D
Den Rahmen klatsche ich mir dann ohne Teile an die Wand.

Das jetzt schon wieder Risse an den Akkus auftauchen, war mir irgendwie fast klar, da sich weder das Gehäuse, noch die Aufnahme für die Gewinde verändert hat, zumindest rein optisch.
 
Ach ja... und täglich grüßt das Murmeltier.

Ich persönlich bin von Canyon erstmal geheilt. Das Spectral ON wird mein erstes und letztes Canyon Rad sein.
Es fährt sich für mich absolut top, aber die Akku Thematik ist für mich einfach nicht nachvollziehbar.

Wenn der 720er Akku irgendwann im November 20xx? kommt, werde ich es so lange fahren, bis es auseinander fliegt und danach wird was anderes gekauft.
Dann hab ich 3 Akkus und weiß dann gar nicht mehr, mit welchem ich fahren soll... x'D
Den Rahmen klatsche ich mir dann ohne Teile an die Wand.

Das jetzt schon wieder Risse an den Akkus auftauchen, war mir irgendwie fast klar, da sich weder das Gehäuse, noch die Aufnahme für die Gewinde verändert hat, zumindest rein optisch.
In dem Fall fährst du trotzdem? Ich habe zwar keine Risse an meinem "üblichen" akku. Aber canyon hat ja untersagt, überhaupt mit dem ebike zu fahren, ob Risse aufweisen oder nicht...
 
wie gehst du jetzt weiter vor?
Ich habe Kontakt zu Canyon aufgenommen und warte nun 10-14 Werktage auf die Antwort. Ich werde weiter fröhlich mit dem Akku weiterfahren, Regen und Wasser werde ich meiden. Der Riss wird denke ich in nächster Zeit noch grösser werden. Mittelfristig würde ich einen weiteren Austausch des Akkus erwarten, langfristig bin ich noch am überlegen!!?
 
Ich habe Kontakt zu Canyon aufgenommen und warte nun 10-14 Werktage auf die Antwort. Ich werde weiter fröhlich mit dem Akku weiterfahren, Regen und Wasser werde ich meiden. Der Riss wird denke ich in nächster Zeit noch grösser werden. Mittelfristig würde ich einen weiteren Austausch des Akkus erwarten, langfristig bin ich noch am überlegen!!?
Ich kann mir nicht vorstellen das wieder ein Austausch stattfindet. Da muss was komplett neues her an Design des Akkus oder der Befestigung.
Alleine die Tatsache das ein knapp 5kg schweres Gewicht an zwei eingepressten Gewindeeinsätzen hängt. Da müsste in dem Bereich großflächig etwas aus anderem Material her, aber kein Kunststoff. Die komplette Fläche ausfräsen und mit einem Alu oder anderem Stahl ersetzen, damit die Kraft darauf übertragen wird und nicht in die Gewindeeinsätze.
Zudem bin ich nach der Meldung gespannt, ob sich der Versand der 720er im November nicht wieder verzögert….
 
Ich habe Kontakt zu Canyon aufgenommen und warte nun 10-14 Werktage auf die Antwort. Ich werde weiter fröhlich mit dem Akku weiterfahren, Regen und Wasser werde ich meiden. Der Riss wird denke ich in nächster Zeit noch grösser werden. Mittelfristig würde ich einen weiteren Austausch des Akkus erwarten, langfristig bin ich noch am überlegen!!?
Wie von mir schon mehrfach hier angesprochen. Das Gehäuse mit einer Lage Panzertape, stramm, spiralförmig gewickelt stabilisieren und abdichten reduziert das Risiko für ein Fortschreiten der Schäden deutlich. Für die Biker, die mit dem Akku sorgenlos weiter fahren wollen, ein absolutes Muss.
 
Ich glaube, das wird nichts mehr...
Ich bin überhaupt kein Fachmann, aber das gibt ja enorme Verzögerungen und Vertröstungen.

Wenn man eine Velomarke bald ein Jahr nicht mehr fahren kann, "nur" weil der Akku nicht stabil ist. Noch dazu, anno dazumal, das ebike erst zwei Monate alt ist und nicht mal zurück gebracht (gesendet) werden kann...
Das ist überhaupt nicht kundenfreundlich!
Nicht jeder hat viel Geld und muss für etwas lange sparen (so wie ich) dann wird man so noch netterweise belohnt?!
 
Servus
Habe bei meinem neuen Akku gleich mal geschaut.
Hat auch Risse. Nicht wie der alte an den Gewinden sondern daneben.
Bin mir sicher das war nicht wo ich ihn bekommen hab.
War am Sonntag unterwegs und auf dem Rückweg ist der Motor/ Akku ausgefallen.
Oberes licht und unteres haben gebkinkt (Akku) .
Konnte zum Glück reaktiviert werden.
Aber wenn das so weitergeht hab ich keine Lust mehr auf Canyon!
Die gehen seit 3 Jahren auf Tauchstation und sitzen das aus
Werde ich nicht nochmal mitmachen sollte der Akku jetzt wieder nicht fahrbar sein!
 

Anhänge

  • 1000052213.jpg
    1000052213.jpg
    320,2 KB · Aufrufe: 34
  • 20250826_111426.jpg
    20250826_111426.jpg
    372 KB · Aufrufe: 34
  • 20250826_111440.jpg
    20250826_111440.jpg
    292,9 KB · Aufrufe: 33
  • 20250805_161218.jpg
    20250805_161218.jpg
    386,9 KB · Aufrufe: 32
Wo soll die herkommen?
Akku wurde verbaut und war im Rahmen.
Auf dem zweiten Bild wo man beide Löcher sieht mal das rechte ranzoomen. Ungefähr über dem N von Warning ist auch ein kleiner Riss / Beschädigung was auch immer...
 
Nach dem sich anscheinend anbahnenden erneutem Akkudesaster bin ich echt froh, mich Anfang Juli, nachdem die weitere Verzögerung kommuniziert wurde, zur Wandlung durchgerungen zu haben. Gerne hätte ich das Spectral weiter gefahren; aber dieses erneute Verschieben und dann noch die Problematik mit dem Selbstabschalten hat mir für die Zukunft zu viel Ungewissheit gegeben. Wird es überhaupt einen neuen Akku (720 WH) geben, wann kommt der, was ist mit dem Service bei dem Shimano Motor, etc. etc. Ich hatte das CFR Modell, das wäre mir dann zu unsicher und teuer gewesen, es vielleicht schon nach 2-3 Jahren verschrotten zu müssen (natürlich auf eigene Kosten!). Heute ist das Geld von der Rückerstattung da gewesen, Hat in Summe also 8 Wochen gedauert, bin nun aber heilfroh, das durchgezogen zu haben. Leider hat Canyon derzeit nichts Ansprechendes für mich, daher wird es nun - wie bei so vielen - erst mal ein Amflow.... Ich werde diesen Faden aber weiter verfolgen, und wünsche Euch allen, dass es sich wie geplant (neuer Akku) löst! Wäre sicherlich auch für Canyon wichtig.
 
Zurück