Light-EMTBs

bei uns auf den Alpen wäre ich zu stark eingeschränkt

Das lässt mich aufmerksam werden, ich bin auch „bei uns auf den Alpen“.
Aber was machst Du da mit dem kastrierten Trek?
Ich würde nie auf die Idee kommen mit so einem Bike in den Alpen auf die Trails zu fahren,
wenn die Basis dafür viel stimmiger ist.

Selbst die Bio-DC-Bikes fahren mit Dropper-Post und breiteren, profilierteren Reifen.

Aber wenn es Dir passt ist doch alles gut.
Aber Dein Trek kann wohl für die meisten Light-Biker kein Vorbild sein.

Mein Genius könnte ich so wie Du auch noch gewaltig abspecken, aber macht das Sinn? Für mich, nein.
 

Anzeige

Re: Light-EMTBs
Das lässt mich aufmerksam werden, ich bin auch „bei uns auf den Alpen“.
Aber was machst Du da mit dem kastrierten Trek?
Ich würde nie auf die Idee kommen mit so einem Bike in den Alpen auf die Trails zu fahren,
wenn die Basis dafür viel stimmiger ist.

Selbst die Bio-DC-Bikes fahren mit Dropper-Post und breiteren, profilierteren Reifen.

Aber wenn es Dir passt ist doch alles gut.
Aber Dein Trek kann wohl für die meisten Light-Biker kein Vorbild sein.

Mein Genius könnte ich so wie Du auch noch gewaltig abspecken, aber macht das Sinn? Für mich, nein.
Ich fahre mit dem keine Trails sondern Forstwege, Trails wie ich schon gesagt habe fahre ich mit dem Lapierre...
 
ich kenne eigentlich niemanden, der an einem Fully freiwillig eine absenkbare Stütze abbaut
Würde ich auch machen, erachte die schweren Konstrukte als völlig überflüssig.
Und bei Reifen/Laufrädern halte ich es so, dass immer min. zwei unterschiedliche Radsätze zur Anwendung kommen.
Bei dem Bike von "Forest" würde ich nicht von Kastration sprechen, sondern von individueller Anpassung, ...er weiß doch was er tut.
 
Würde ich auch machen, erachte die schweren Konstrukte als völlig überflüssig.
Und bei Reifen/Laufrädern halte ich es so, dass immer min. zwei unterschiedliche Radsätze zur Anwendung kommen.
Bei dem Bike von "Forest" würde ich nicht von Kastration sprechen, sondern von individueller Anpassung, ...er weiß doch was er tut.
Vielen Dank für die Stellungnahme
 
Bei dem Bike von "Forest" würde ich nicht von Kastration sprechen, sondern von individueller Anpassung, ...er weiß doch was er tut.

Wenn ich bei einem Bike mit 150/140mm Federweg die absenkbare Sattelstütze abbaue, einen 22mm schmalen XC Carbon LRS verbaue und dazu noch Rocket Rons, dann ist das für mich schon so eine Art "Kastration". Mit dem Bike kann ich nicht mehr das fahren, wofür es eigentlich gebaut wurde.
 
Heute meine erste Strecke alles mit Eco auf 60 Watt eingestellt und eine typische Stecke von mir 50 % Forststrasse und 50% Asphalt 700 Höhenmeter auf 7 Km mit 84% Restakku. Die Fahrzeit mit gleicher Anstrengung wie mit meinem Racefully was 9.5 Kg wiegt...
 
Mit dem Bike kann ich nicht mehr das fahren, wofür es eigentlich gebaut wurde.
Das gilt für dich aber nicht für Forest, ...er fährt das Bike.
Und, er hat mehrfach erwähnt, dass er für unterschiedliches Gelände auch unterschiedliche Bikes benutzt.
Ich fahre zB. mit meinem umgebauten/angepassten eHardtail, XC oder Fatbike auch Geländepassagen für die sie vom Hersteller ursprünglich nicht vorgesehen waren.
Deshalb individualisiert man ja Bikes ...auf seinen Bedarf hin.
 
20221108_122652.jpg
 
Das gilt für das Trek. Das Bike wurde nicht für reines Forststraßen-Fahren gebaut.

Kann man aber machen, wenn man will. Ist aber eher die Ausnahme, würde ich meinen.
Ich denke, manchmal folgt man den Strom der Gesellschaft, obwohl manchmal ein anderer Weg für einen besser wàre. Man siehts bei Light E-Mtb die alles nur abfahrtsorientierte Bikes machen mit wenigen ausnahmen und bei vielen Bikern die fette Reifen mit viel Federweg nur auf Asphalt bewegen und da wäre ein anderes Bike besser
 
Spätestens jetzt stellt sich für mich die Sinnfrage.
Wenn‘s Spaß macht, warum nicht.
Ich wollte eigentlich Erfahrungswerte vom Akkuverbrauch geben...das nächste mal fahre ich in der mittleren Stufe mit 140 Watt eine Stecke und dann mal eine mit der höchsten Stufe bei 300 Watt eine Strecke. Meine Eigenleistung ist immer so um die 250 Watt bei einem Gewicht mit Kleider inklusive Rucksack von 75 Kg. Mit Eco bei 60 Watt und 700 Höhenmeter und 7 Km habe ich 14% Batterie verbraucht.
 
Ich wollte eigentlich Erfahrungswerte vom Akkuverbrauch geben...das nächste mal fahre ich in der mittleren Stufe mit 140 Watt eine Stecke und dann mal eine mit der höchsten Stufe bei 300 Watt eine Strecke. Meine Eigenleistung ist immer so um die 250 Watt bei einem Gewicht mit Kleider inklusive Rucksack von 75 Kg. Mit Eco bei 60 Watt und 700 Höhenmeter und 7 Km habe ich 14% Batterie verbraucht.
Ein anderes Beispiel, mit meinem Cube mit Bosch Cx4 Motor und 625 Watt Akku und mit den schweren Eddy Current Reifen in 2.6 Zoll fahre ich die selbe Strecke in Eco mit ungefähr der selben Geschwindigkeit und habe da auch einen Akkuverbrauch von mindesten 16%. Sorry beim Trek war der Akkuverbrauch auch 16% und nicht 14%.
 
Ich wollte eigentlich Erfahrungswerte vom Akkuverbrauch geben...das nächste mal fahre ich in der mittleren Stufe mit 140 Watt eine Stecke und dann mal eine mit der höchsten Stufe bei 300 Watt eine Strecke. Meine Eigenleistung ist immer so um die 250 Watt bei einem Gewicht mit Kleider inklusive Rucksack von 75 Kg. Mit Eco bei 60 Watt und 700 Höhenmeter und 7 Km habe ich 14% Batterie verbraucht.
16% Akkuverbrauch
 
"Bike" Magazin hat die "light Motoren" in Labor getestet.
Ergebnisse kann man HIER nachlesen.
Es gibt auch serh interessanter Reichweiten (Höhenmeter) vergleich mit dem Standardakku (Fazua, Forestal, Specialized SL, Orbea).
TQ war nicht dabei weil "Der bayerische Motorenhersteller und sein Entwicklungspartner Trek wollten explizit nicht an unserem umfangreichen Testprogramm, insbesondere den Labormessungen, teilnehmen."

.... ich mag vermuten auch warum 🤔 😇
 
. Unser Kollege hier om Forum ORANGE wird von seinem Thömus sicher berichten und ich warte schon spannend darauf...
Das Thömus wird erst im Frühjahr geliefert, da müssen wir noch etwas warten.
Was aber gar kein Problem ist. Entweder Wintersport oder an wärmeren Tagen die Alternativen im Bikekeller geniessen.
Heute hatte ich meine letzte E-Renner Tour für diese Saison mit dem CreoSL, 12Kg mit Mahle.
Herrlich fordernd. Geputzt darf es jetzt im Büro überwintern.

Ansonsten bin ich auf diversen Touren das Stromer am Austesten. Was völlig anderes. 30Kg, 850Watt im Heck und 983Wh Akku. Am Berg aber sehr fordernd, da muss man die Fuhre mit recht viel Eigenleistung über ca 20km/h halten, erst dann kommt noch ordentlich was vom Motor. Auf der Ebene und bei leichten Steigungen Speed-Rausch pur.

Finde dein Trek-DC-Projekt richtig klasse und auch wie du dich schrittweise an die verschiedenen Unterstützungswerte im Zusammenspiel mit deiner Eigenleistung herantastest.
Kenne ich irgendwo her ;-)
 
Das Thömus wird erst im Frühjahr geliefert, da müssen wir noch etwas warten.
Was aber gar kein Problem ist. Entweder Wintersport oder an wärmeren Tagen die Alternativen im Bikekeller geniessen.
Heute hatte ich meine letzte E-Renner Tour für diese Saison mit dem CreoSL, 12Kg mit Mahle.
Herrlich fordernd. Geputzt darf es jetzt im Büro überwintern.

Ansonsten bin ich auf diversen Touren das Stromer am Austesten. Was völlig anderes. 30Kg, 850Watt im Heck und 983Wh Akku. Am Berg aber sehr fordernd, da muss man die Fuhre mit recht viel Eigenleistung über ca 20km/h halten, erst dann kommt noch ordentlich was vom Motor. Auf der Ebene und bei leichten Steigungen Speed-Rausch pur.

Finde dein Trek-DC-Projekt richtig klasse und auch wie du dich schrittweise an die verschiedenen Unterstützungswerte im Zusammenspiel mit deiner Eigenleistung herantastest.
Kenne ich irgendwo her ;-)
Hallo Orange, vielen Dank...Ich denke wir würden als Biker gut zusammenpassen...Wenn du wiedermal in Südtirol bist, dann kannst Du Dich gerne mal melden für einer kleinen Runde mit den light Bikes...
 
Zurück