Light-EMTBs

Vielen Dank für die Auflistung, wie breit sind die Reifen und wie zuverlässig sind Sie...
Das sind 2,4er.
Über Sommer waren sie top: sehr wenig Rollwiderstand, sehr gute Gummimischung mit klasse Grip (jedenfalls für meinen Bedarf - also auch auf Wurzeln und steinigen Böden), wegen relativ leichter Karkasse komfortabel, aber dennoch robust - trotz mehrmaligem 'vorbeischrapsen' an Taunus Quarzit ist nix passiert.

Ich schaue jetzt mal ob sie mir auch über Winter taugen...
Bevor ich uU schwerere Kaliber aufziehen muss (falls Grip auf nassen Wurzeln nicht ausreicht), mache ich ggf noch den Versuch mit vorne Trail/hinten Cross.
 

Anzeige

Re: Light-EMTBs
Das sind 2,4er.
Über Sommer waren sie top: sehr wenig Rollwiderstand, sehr gute Gummimischung mit klasse Grip (jedenfalls für meinen Bedarf - also auch auf Wurzeln und steinigen Böden), wegen relativ leichter Karkasse komfortabel, aber dennoch robust - trotz mehrmaligem 'vorbeischrapsen' an Taunus Quarzit ist nix passiert.

Ich schaue jetzt mal ob sie mir auch über Winter taugen...
Bevor ich uU schwerere Kaliber aufziehen muss (falls Grip auf nassen Wurzeln nicht ausreicht), mache ich ggf noch den Versuch mit vorne Trail/hinten Cross.
Vielen Dank, eine wirkliche Alternative zu Schwalbe und Maxxis...Das Gewicht ist mir immer wichtig aber noch wichtiger ist mir die Zuverlässigkeit. Ich fahre auf mein Bio Schwalbe Racing Ralph in superground und bin eigentlich auch zufrieden aber die sind schwerer als Deine...
 
Ich schaue jetzt mal ob sie mir auch über Winter taugen...
Bevor ich uU schwerere Kaliber aufziehen muss (falls Grip auf nassen Wurzeln nicht ausreicht), mache ich ggf noch den Versuch mit vorne Trail/hinten Cross.
Hi Klettersteppi,
war ja auch mal auf dem Trip, ~700 g Reifen (Maxxis Forecaster), die Wolfpack fand ich damals auch gut, wenn man den Konstrukteur anschaut, der hat schon Background.
Aber ich musste feststellen, dass ich entweder bergab zu viel Gas gebe, und/oder das Gelände hier im Schwarzwald einfach zu steinig und zu ruppig ist.
Ja ich weiß, einige von Euch hatten das schon lange vorher prognostiziert o_O
Jetzt habe ich halt vorne wieder den Dissector, das Ding wiegt schlappe 970 Grammmmm, obwohl Maxxis den mit 870 g angibt, aber der hat halt Grip und hält, das ist genau das was ich brauche :openedeyewink: Und hinten brauchte ich halt "DD", von Schwalbe, wegen der Durchstiche, also bin ich nun fast wieder bei Deinen 18,3 kg XD
 
meinst du mit dem Schwalben DD die SuperGravity oder die SuperDH Karkasse?
Nee, beides nicht, gibt den Nobby Nic in 27,5 x 2,4 mit 900g, der hat so eine RaceGuard Einlage, die genau da wirkt, wo ich es brauche, damit die Holzstücke nicht durchstechen 🙄
Auf der Schwalbe Seite ist er seltsamerweise nicht mehr zu finden :biggrin:

Screenshot 2022-11-02 063808.png
Reifen.jpg


Reifen Loch.jpg


Aus einem anderen Forum, aber von mir: so habe ich heute natürlich den ganzen Tag recherchiert, alle Reifen Tests gelesen, und dabei ist mir etwas aufgefallen, was mir vorher nie klar war, der Unterschied von EXO zu EXO+, oder Super Ground zu Super Trail besteht nur in einem besseren Schutz der Flanke, auf der Lauffläche ist alles gleich "dünn" :screamingfear:

Aber in meinem Fall brauch ich ja Laufflächenschutz, und da hilft nur Schwalbe Double Defense (alt), oder Super Gravity (neu), oder
1662394202329.png
bei Maxxis, alles andere ist für Holzstücke ungeeignet :openedeyewink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, werde sicher berichten sobald ich mehrere Erfahrungen habe, werde aber hauptsächlich ohne Hauptbatterie und nur mit Range Extender fahren da ich so noch 1 Kg spare und aus Erfahrung mit dem Lapierre, wo ich mit der 250 Wh Batterie immer mindestens 2000 Höhenmeter schaffte und trotzdem viel schneller als mit dem Biobike war...Anhang anzeigen 48968
Dh. die 15,5kg sind ohne Hauptbatterie gewogen?
 
Hast du denn den Motor inzwischen testen können?
Leider noch nicht richtig, ich fahre zwar jeden Tag bzw. 20.000 Km im Jahr aber die Batterie dient bei mir hauptsächlich auf langen Touren oder wenn ich das eBike als Autoersatz nehme. Die 5 Minuten wo ich getestet habe ob der Motor funktioniert mit meinen Einstellungen (Eco 60 Watt, Mittel 140 Watt und Turbo 300 Watt) fühlte es von der Kraft wie das Lapierre eZesty mit den selben Einstellungen an. Im Eco und im Mittel Modus hört man den Motor nicht und im Turbo nur ganz leise aber auch fast nicht hõrbar. Verglichen mit dem Lapierre das ja sonst eines der leisesten ist (das ja viel leiser ist als das Orbea Rise) sind Welten unterschied, das selbe gilt auch für die natürliche Kraftentfaltung. Muss noch sehen wie der Akkuverbraich ist, aber Tq sagt dass die Batterie erst nach 5 Volladezyklen die volle Kapazität erreicht. Das Lapierre ist jedenfalls vom Energieverbrauch super, und ich denke nicht dass das Trek so gut ist wie das Lapierre.
 
Das sind 2kg weniger als der Hersteller für das Topmidell angibt, und das in der größten Größe.
Bust du sicher das deine Waage richtig geht?
100% sicher, erstens weil ich 2 Waagen habe...Das Topmpdell das 17.5 Kg wiegt, hat Laufräder mit Reifen die 1.400g schwerer sind, plus Sattel mit Sattelstütze die 600g schwerer sind, dann habe ich noch 180mm Bremsscheiben und noch andere leichtere Teile...
 
15,5 ist jedenfalls eine Ansage. Würde ich gern mal ausprobieren.
Ja, es ist wirklich andes zu fahren als ein Light E-Mtb das 20 Kg wiegt, denn ein Bike mit 15.5 Kg muss man nicht zwingend mit Motor fahren bei einer leichten Steigung und somit spart man auch eine Menge Batterie. Für mich macht ein abfahrtsorientiertes light Bike von 20 Kg plus Range Extender noch wenig Sinn, denn da kann ich mir auch gleich ein Bike mit Bosch holen...Ich finde ein light E-Mtb sollte leicht sein sodass das natürliche Fahrgefühl erhalten bleibt. Mein Lapierre eZesty wiegt jetzt 17.2 Kg ohne Pedale und 2.4 Maxxis Minion Reifen und das geht gerade noch aber 20 Kg für ein Light finde ich zu viel. Aber jeder hat eben andere Vorstellungen und das ist auch gut so....
 
@Forest: also ich fahre ein 18,5kg light Emtb und kann das auch Trails bergauf ohne Motor fahren. (keine 1500hm aber 500 allemal). Mein ursprüngliches Ziel war es das Rad auf <17kg zu bringen. Aber ein 170mm Fully macht halt nur mit entsprechenden Komponenten Sinn. Deshalb hab ich das verworfen und für meinen Anwendungsbereich komme ich auch mit dem Mehrgewicht gut zu Recht. Ausserdem hat mein Trailbike 14,5kg. :)
Mich wundern aber deine Gewichtsangaben immer noch, auch das Zesty hab ich schwerer in Erinnerung. Und 1400g am LRS oder Reifen zu sparen - pfuhh - mit was fährst du denn da durch die Gegend?
 
@Forest: also ich fahre ein 18,5kg light Emtb und kann das auch Trails bergauf ohne Motor fahren. (keine 1500hm aber 500 allemal). Mein ursprüngliches Ziel war es das Rad auf <17kg zu bringen. Aber ein 170mm Fully macht halt nur mit entsprechenden Komponenten Sinn. Deshalb hab ich das verworfen und für meinen Anwendungsbereich komme ich auch mit dem Mehrgewicht gut zu Recht. Ausserdem hat mein Trailbike 14,5kg. :)
Mich wundern aber deine Gewichtsangaben immer noch, auch das Zesty hab ich schwerer in Erinnerung. Und 1400g am LRS oder Reifen zu sparen - pfuhh - mit was fährst du denn da durch die Gegend?
18.5 Kg geht aber noch gut...Beim Lapierre habe ich da Am Limited da 18.4 Kg orginal gewogen hat. Ich habe da aber die komplette Schaltgruppe gewechselt (xx1 mit Eagle Kassette zirka 400g) Toubless zirka 150g, Sattel und Fox Sl 100mm Teleskop zirka 400g, Xtr Bremsen mit 180mm zirka 350g, Motor 100g ...
 
Interessant.
Einigen hier wird oder ist klar, dass ein Light wirklich leicht sein sollte und dass es ausser Abfahrten auch noch andere Einsatzmöglichkeiten dafür gibt.
Die Hersteller hingegen setzen überwiegend auf die Abfahrerfraktion bei ihren Neupräsentationen, einige wenige wie BMC, Thömus oder bald Scott ausgenommen und solche, die nur das Topmodell mit DC-Komponenten bestücken.
Mit REX sind diese TQ/Fazua Bikes wirklich bei knapp 20Kg und ob das hilft, neue Käufer anzulocken, darf hinterfragt werden.

Ich habe schon damals versucht mein LevoSL gegen 17Kg zu drücken und habe mich jetzt beim Neukauf eher an 15-16Kg orientiert. Dazu schnellen LRS und Reifen, vom Lenker blockierbare Federelemente und eine sportliche Sitzposition.
Einfach was völlig anderes als mein 22Kg Levo.

Ohne Motor fahre ich häufig, fast auf jeder flachen Passage über 25Km/h und abwärts sowieso. aufwärts dann mit Unterstützung je nach Laune mit mehr oder weniger. Nur ohne Motor ein EMTB aufwärts treten, und sei es noch so leicht, erschliesst sich mir nicht wirklich.
 
Interessant.
Einigen hier wird oder ist klar, dass ein Light wirklich leicht sein sollte und dass es ausser Abfahrten auch noch andere Einsatzmöglichkeiten dafür gibt.
Es wird wohl noch dauern, aber es wird hier auch noch zig Subkategorien geben bis man herausgefunden wie leicht ein Light-eMTB sein kann, wenn es als XC/AM Bike dienen soll, und wie schwer es sein muss wenn es ein Enduro sein soll.

Nur ohne Motor ein EMTB aufwärts treten, und sei es noch so leicht, erschliesst sich mir nicht wirklich.
Naja, wenn der Akku leer ist!?
 
Zurück