Wenn ich das Bild aus Beitrag #10 sehe dreht sich mir alles um. Und das nicht nur wegen der Optik. Rein konstruktiv und mechanisch ist das doch völlig daneben.
Wie soll das denn den auftretenden Belastungen eines MTBs standhalten? Wenn es einen TÜV für MTBs geben würde, dieses Fahrzeug bekäme garantiert den Stempel runter gekratzt. Diese Gabelschaftverlängerungen gehören m. M. nach verboten.
Ich kann es nur wiederholen, zuerst einen bikefitter probieren. Das ist kaum teurer als die Teile aus #10.
Noch mal zum bikefitting und den Baustellen meiner Frau:
- Arthrose in beiden Daumesätteln und Knie links
 
- Karpaltunnelsyndrom beidseitig
 
- Hang zum Rundrücken
 
- Beckenschiefstand
 
- Halux beidseitig und und und…
 
Sie fährt ein 
Orbea * Rise H20.
Was wurde beim bikefitting gemacht?
- Körper und Muskulatur begutachtet/vermessen
 
- Sitzposition analysiert
 
- Druckmessung Sohlen/Gesäß vor und nach Einstellung der Sitzposition
 
- Einstellung Sattelhöhe und Nachsitz
 
- Anweisung Lenker auf 740 zu kürzen
 
- Empfehlung SQLab * Flügelgriffe
 
- Anleitung zu speziellen Übungen gegen Rundrücken und Beckenschiefstand
 
- Komplette Dokumentation
 
- Kosten: 100€
 
Ergebnis:
Das Rad ist kein Citibike geworden, die Eigenschaften (und Optik) als MTB sind vollwertig erhalten geblieben.
Die Druckmessung hat erstaunliche Ergebnisse gezeigt, vor allem wie sich kleine Änderungen auswirken!
Die Hände schlafen immer noch ein. Mit kurzen Pausen geht das aber, und die Intervalle werden wärend der Fahrt immer länger. Nichts destotrotz muss laut ihrem Neurologen auf beiden Seiten recht bald operiert werden. Da ändert auch die Sitzhaltung nichts.
Ich kann es nur wiederholen:
Erst einen Fachmann drüber schauen lassen bevor man selbst herum experimentiert, Geld verbrennt und solche Unikate wie in #10 dabei herauskommen.
Edit:
	
	
		
		
			Man kann über Vorbau und Lenker die Sitzposition sehr gut einstellen.
		
		
	 
Dem stimme ich zu. Man kann mit den vorhandenen Spacern den Stack variieren, oder mit der Vorbaulänge experimentieren. Z. B. von einem 35iger auf einen 50iger gehen. Auch ein Riserbar kann Sinn machen, die meisten hochwertigen Lenker sind auch mit 35-40mm Rise zu bekommen. Up- u. Backsweep sind auch noch eine Möglichkeit, genau wie nachgiebige Carbonlenker. Aber wir reden hier nicht von 20cm Stack erhöhen und dergleichen.
Jeder der mit seinem MTB gerne Trails und Kurven fährt, wird sicher schon bemerkt haben dass sich die Erhöhung oder Erniedrigung des Stacks (im Rahmen der vorgegebene Möglichkeiten des bikes) sehr deutlich bemerkbar machen kann, ich sage nur Druck auf dem Vorderrad und daraus resultierendem Trip in der Kurve.