SAG messen bei Fox 38 Factory

Anzeige

Re: SAG messen bei Fox 38 Factory
Die Sag-Markierungen an den RS Modellen zeigen es ganz deutlich. Gemessen wird richtigerweise herausgezogen.
Das ist tatsächlich mal ein ziemlich eindeutiges Indiz. Wenn ich jetzt mal die "Mach ich halt so"-Aussagen derer, die ohne Herausziehen messen gegen die fundierten Begründungen abwäge, dann scheint die richtige Methode zu sein, die Gabel vor dem Messen kurz rauszuziehen.
 
Meine Gabel kam frisch vom Service und Tuning(!) bei einem der hier öfter vorgeschlagenen Top Tuner. Der Zentimeter ist trotzdem da. Hab bei diversen Kumpels mit neuen oder frisch geserviceten Gabeln geschaut. Alle lassen sich nach der Belastung 0,5 bis 1cm rausziehen.

Edit: Hab dich glaub falsch verstanden. Du meinst, man muss sie ausziehen, also Rad anheben und dabei muss sie den Zentimeter freigeben. DANN messen. Jetzt richtig verstanden?
Schon mal den Tuner gefragt, warum die Gabel nicht ganz rauskommt? Reklamier es doch, war ja schließlich kein Freundschaftsdienst der Service , oder?
Und wenn dann die Gabel unbelastet den vollen Federweg freigibt, hat sich deine Frage ja erledigt.
 
Meine Gabel kam frisch vom Service und Tuning(!) bei einem der hier öfter vorgeschlagenen Top Tuner.

Wie zufrieden bist du mit dem Tuning?
Hast du auch die Buchsen kalibrieren lassen?

Wie schon geschrieben probiere auch noch folgendes aus:
Gabel leicht auseinander ziehen (wie zum sag messen) und die pressure Release knöpfe betätigen.
Am besten zu 2t, einer zieht am Lenker der andere drückt die knöpfe 😅
Der „Unterdruck“ in den lower könnte die Gabel zusammenziehen
 
Schon mal den Tuner gefragt, warum die Gabel nicht ganz rauskommt? Reklamier es doch, war ja schließlich kein Freundschaftsdienst der Service , oder?
Und wenn dann die Gabel unbelastet den vollen Federweg freigibt, hat sich deine Frage ja erledigt.
Jede Gabel bleibt nach dem Belasten und Absteigen weiter im Sag, als wenn man sie kurz anhebt und wieder abstellt. Auch deine. Deshalb ist da nichts an der Gabel falsch, es gibt nur Leute, die den Unterschied noch gar nicht bemerkt haben, weil sie immer direkt nach dem Absteigen messen. Das alles ist aber nich meine Frage, sondern wie man nun richtig misst. Ganz ausgezogen?
 
"hängen" bleiben sollte die Gabel nicht.
Also sollte vor dem Messen nicht nur kurz angehoben werden und hoffen, dass sie irgendwie an der richtigen Stelle hängen bleibt, sondern die Gabel sollte vollständig entlastet sein, dass heißt auch die 25kg vom Fahrrad bzw. die 8-10kg die auf der Gabel im Stand noch lasten sollten durch anheben entlastet werden.

Bei einem 70kg Fahrer z.B. landen ja auch nur ca. 30kg auf der Gabel.
Da würde das Bike selbst also die Messung um 30% verfälschen, wenn man es auf der Gabel lasten lässt.
 
Das ist egal wie man den mißt, wichtig ist das es immer reproduzierbar ist, also immer gleiche Methode. Sag ist nur eine Ausgangsgröße. Wenn du mit dem ebike gerne Uphill fährst, bringt dir der eingestellte Sag in der Angriffsstellung herzlich wenig.
Siehe dazu auch Jordi Cortez von Fox.
Sind übrigens seine Worte nicht meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine simple Frage, die mir aber bisher niemand zufriedenstellend beantworten konnte. Sie gilt natürlich für alle Gabeln, nicht speziell für meine. Wird der SAG nach dem Belasten sofort gemessen, oder wird das Vorderrad am Lenker kurz angehoben? In diversen Einstellvideos wird das Thema entweder elegant umschifft, oder man sieht in manchen Videos, wie direkt gemessen wird und in anderen wie das Rad erst kurz angehoben wird. Auch die Herstellerangaben von Fox verlieren kein Wort zu dem Thema. Hier z. B. offizielles Fox Video. Ganz genau bei 2:13 ist es im entscheidenden Moment geschnitten und es wird nicht kommentiert, ob die Gabel herausgezogen wird oder nicht:
https://tech.ridefox.com/bike/setup-installation/569/video--fork-and-shock--sag-setup-101

Ich habe eine Fox 38 Factory mit 160 mm Federweg. Egal bei welchem Druck, schaut das Tauchrohr zwischen Dichtung und Brücke nach dem Absteigen vom Bike 155 mm heraus. Wenn ich das Vorderrad kurz anhebe und wieder abstelle, schaut sie 165 mm heraus.

Daraus ergeben sich nunmal zwei Fragen, ohne deren klare Beantwortung jede SAG-Messung sinnlos ist:
1. Wird der SAG direkt nach dem Entlasten gemessen, oder erst kurz das Vorderrad entlastet? (1 cm Differenz!!)
2. Ist der Federweg von 160mm bei dieser Gabel 5 mm vor der Brücke zuende? Da ja nach dem Entlasten 165 mm herausschauen.

Vielleicht kann das ja jemand, der es wirklich SICHER WEISS, beantworten. "Ich glaube...", "Ich denke...", "Ich habe mal gehört...", "Ich mach das schon immer so...", "Ist doch scheissegal, Hauptsache es fühlt sich gut an..." – all das wurde schon 1000 mal gepostet und bringt das Thema nicht weiter.

Zu den Bildern: Vor dem Entlasten wäre der SAG 28mm, nach dem Entlasten 38mm – ein defintiv relvanter Messunterschied.
Auch wenn Du viele Antworten vorweg ausgeschlossen hast, gebe ich Deine eine aus der Liste.

Es ist weitgehend egal.

Die 165mm Federweg bis zur Krone nach dem Anhaben des Vorderrads steht ja nicht als Federweg zur Verfügung. Der Gummiring zum Anzeigen es Sag muss ja beim voll einfedern irgendwo hin passen. Auch wird sich der bottom-out Dämpfer in der Gabel nicht auf Null komprimieren lassen.

Von den 160mm Federweg wird ein bisschen durch das Eigengewicht des Bikes genutzt, haben borher ja auch sohn andere geschrieben. Außerdem ist da der Port für den Druckausgleich zwischen Positiv- und Negativkammer, der auch nicht bei 160mm ist, sondern bei ein paar mm genutzten Federweg, haben auch schon andere angesprochen.

Ob man nun die x% Sag von 155mm oder 160mm Federweg ausrechnet, macht (zumindest für mich) keinen Unterschied. Vielleicht lieg es aber auch daran, dass ich einfach nur aus Spaß fahre und mir die Skills fehlen, so kleine Unterschiede zu erfahren. ;)

Viele Grüße, Tom
 
Vielleicht lieg es aber auch daran, dass ich einfach nur aus Spaß fahre und mir die Skills fehlen, so kleine Unterschiede zu erfahren. ;)
Na ja, es geht hier ja auch nicht um Skills, sondern lediglich um die Frage, wie richtig gemessen wird.
Und da ist die Beantwortung einfach: ausgefedert.

Daß das für die endgültige Abstimmung eher egal ist, hat ja nichts mit der Methode an sich zu tun.
 
Na ja, es geht hier ja auch nicht um Skills, sondern lediglich um die Frage, wie richtig gemessen wird.
Und da ist die Beantwortung einfach: ausgefedert.

Daß das für die endgültige Abstimmung eher egal ist, hat ja nichts mit der Methode an sich zu tun.
Hi Jörg,

Das es nicht um die Skills geht, ist richtig. Die waren auch nur ein (kleiner) Teil meiner Antwort.

Die freie Länge der Standrohre, wenn die Gabel komplett ausgefedert ist bzw. auseinander gezogen wurde, sind die falsche Bezugsgröße, da das aus den beschriebenen Gründen nie der zur Verfügung stehende Federweg ist. Damit geht der TO bei einem der von ihm beschriebenen Szenarien von unrealistischen Voraussetzungen aus.

Viele Grüße, Tom
 
Na ja, es geht hier ja auch nicht um Skills, sondern lediglich um die Frage, wie richtig gemessen wird.
Und da ist die Beantwortung einfach: ausgefedert.

Daß das für die endgültige Abstimmung eher egal ist, hat ja nichts mit der Methode an sich zu tun.
Ganz genau, danke. Wenn 16% Unterschied egal wären, dann würde eine Angabe von 20-25% SAG als Ausgangsposition für die individuelle Einstellung ja bereits keinerlei Sinn ergeben.
 
Jede Gabel bleibt nach dem Belasten und Absteigen weiter im Sag, als wenn man sie kurz anhebt und wieder abstellt. Auch deine. Deshalb ist da nichts an der Gabel falsch, es gibt nur Leute, die den Unterschied noch gar nicht bemerkt haben, weil sie immer direkt nach dem Absteigen messen. Das alles ist aber nich meine Frage, sondern wie man nun richtig misst. Ganz ausgezogen?
Ja klar, weil das Gewicht vom Lenker und alles was dran montiert ist daran lastet, aber bei weiten nicht soviel wie bei dir und daher normal. Und deswegen heb ich auch kein Vorderrad an beim Sag ermitteln.
 
Hi Jörg,

Das es nicht um die Skills geht, ist richtig. Die waren auch nur ein (kleiner) Teil meiner Antwort.

Die freie Länge der Standrohre, wenn die Gabel komplett ausgefedert ist bzw. auseinander gezogen wurde, sind die falsche Bezugsgröße, da das aus den beschriebenen Gründen nie der zur Verfügung stehende Federweg ist. Damit geht der TO bei einem der von ihm beschriebenen Szenarien von unrealistischen Voraussetzungen aus.

Viele Grüße, Tom
Da hast du glaub den Denkfehler. Der SAG ist ja der Negativfederweg, sprich der Teil, der ausfedert, wenn das Fahrrad quasi schwerelos über ein Loch fliegt. Vom belasteten Zustand aus gesehen (also dort wo der Gummiring sitzt), kann also sehr wohl der gesamte Auszug genutzt werden, denn im "SAG-Moment" sind ja sowohl Bike, als auch Fahrer schwerelos.

Für mich ist die Antwort jetzt klar: Von den 165mm sichtbarem Tauchrohr im nach der Belastung ausgezogenen Zustand sind die unteren 160mm der effektive Federweg, die oberen 5mm werden nicht genutzt. Gemessen wird im nach der Belastung ausgezogenen Zustand von unten. Die Messung von unten OHNE die Gabel vorher rauszuziehen wäre definitiv um 10mm bzw. 16% falsch. Danke, dass das jetzt mal geklärt werden konnte.
 
Zurück