Klicken und Knacken

KalleAnka

Bekanntes Mitglied
Moin Leute,

ich habe ein dezentes Knacken, vielleicht eher ein Klicken, im vorderen Segment, also im Lenker- / Gabelbereich. Das treibt mich zum Wahnsinn. Ich tippe auf den Steuersatz, aber den nehme ich gerade zum dritten mal auseinander. Ich habe demnächst ein Pfund Zusatzgewicht durch Lagerfett. Den Lenker hatte ich auch schon zweimal ab, da ist auch alles mit Montagepaste versehen. Am meisten Angst habe ich vor der Gabelkrone, aber das kenne ich eigentlich anderes.

Das Problem tritt auf leicht unebenen Pisten auf, schlechter Asphalt, etwas steinige Waldautobahnen, leicht wurzelige Trails. Ist es komplett eben, lässt sich auch durch Aufstützen und Einfedern am Lenker nichts simulieren. Gleiches gilt im Stand mit gezogener Bremse, da ist auch Stille. Wenn es ruppiger wird, höre ich es entweder nicht mehr, oder es ist auch weg. Ob ich sitze oder stehe, trete oder rolle, es ist immer einen Frage der Beschaffenheit des Weges.

Es macht mich wahnsinnig! Jeder Tipp ist herzlich willkommen.

Entnervte Grüße,
KalleAnka
 
Danke für die Tipps, aber die Züge gehen durch einen Plastikkanal auf dem Unterrohr (gefällt mir ganz gut diese Lösung) und den Akku kann ich während der Fahrt mit der Hand zusätzlich andrücken, da klappert es weiter.

Letzten Endes war es wohl doch der Steuersatz, seit ich das Lagerfett mit der weichen Zahnbürste (bin im Urlaub, ein Pinsel war nicht aufzutreiben) großzügig eingearbeitet habe, ist seit gut 40km Ruhe. Aber bei der letzten Zerlegung war nach dem Verteilen des Fettes mit dem Finger auch für kurz Ruhe. Ich hoffe mal das Beste.

Was ich nicht verstehen kann ist, wieso bei einem 6.500.- Euro Rad soviel Fett zum Einsatz kommt, als müsste es der zusammen bauende Mechaniker aus eigener Tasche bezahlen. Na ja.

Beste Grüße,
KalleAnka
 
Das ist doch heute leider nornal. Fett ist in Fernost wohl Mangelware. Ich bin überzeugt, daß 50% der Probleme/Reklamationen für den Hersteller vermeidbar wären (bei vernünftiger Montage).
 
Mach mal die Lager deines Hinterbaus auf. Da herrscht garantiert gähnende Leere.
Also immer schön die Lager aufmachen, nachdem man es gekauft hat und bevor die erste Ausfahrt ansteht.
Es sei denn, die Kiste ist geleast.
Ach jo, Sattel/Sattelstütze knarzt auch mal ganz gerne und man kommt nicht so leicht drauf. Stichwort Resonanzkörper. Oder Tretlager oder …!




Sascha
 
Mach mal die Lager deines Hinterbaus auf. Da herrscht garantiert gähnende Leere.
Kann man denn generell sagen, dass in die Lager des Hinterbaus Fett gehört? Ich kann mich nämlich noch an mein erstes Skateboard erinnern, da habe ich die Kugellager gefettet. Keine Woche später drehte sich kein Rad mehr und es stellte sich heraus, dass da eben kein Fett drangehörte.
 
Naja. Die Lager bei einem Hinterbau machen aber ein Bruchteil der Umdrehung einer Skateboard-Rolle.
Da wo Fett drin ist, kann kein Wasser rein x'D
Und wo gar kein Fett drin ist (scheinbar Normalität bei Lagern im MTB-Bereich, egal, welcher Preisklasse) ist Platz für Wasser und Rost.




Sascha
 
Naja. Die Lager bei einem Hinterbau machen aber ein Bruchteil der Umdrehung einer Skateboard-Rolle.
Da wo Fett drin ist, kann kein Wasser rein x'D
Und wo gar kein Fett drin ist (scheinbar Normalität bei Lagern im MTB-Bereich, egal, welcher Preisklasse) ist Platz für Wasser und Rost.
Aber es sammelt sich auch kein Dreck im Fett. Ich frage rein Interesse halber, da ich noch nie irgendein Hinterbaulager auf gehabt habe. Einfach, weil das eins der wenigen Teile am MTB ist, mit denen ich wirklich noch nie ein Problem gehabt habe.
 
Die meisten Lager sind ja recht gut abgedichtet. Hat ja nichts mehr mit dem ABEC 5-Lagern aus der Inlineskatern vergangener Tage zu tun.
Raue Lager o.ä. merkt man, wenn man den Dämpfer mal raus nimmt und den Hinterbau bewegt. Oder die Lager wirklich mal auf macht. Dann kommt meist die böse Überraschung.




Sascha
 
ich habe ein dezentes Knacken, vielleicht eher ein Klicken, im vorderen Segment, also im Lenker- / Gabelbereich.
Es macht mich wahnsinnig! Jeder Tipp ist herzlich willkommen.

Bei meinem Rad hab ich in den vergangenen Monaten auch diverses angestellt um das immer wieder auftretende Knacken und Knarzen abzustellen (seit ein paar Wochen ist tatsächlich Ruhe...).

- Steuersatz großzügig gefettet
- lockere Verschraubungen zwischen Rahmen und Akku (Unterrohr) nachgezogen und mit Loctite versehen
- lockere Kettenblattschrauben nachgezogen
- Lenker/Vorbauklemmungen gefettet
- Züge und Leitungen mit Silikonspray versehen, wo sie im Rahmen, oder unter Abdeckungen verschwinden (knarzte beim Lenken und Einfedern)
- Sattelstütze und Klemmung gefettet
- Sattel getauscht (der Rotwild/Ergon Sattel knarzte temperaturabhängig wo die Rahmenstreben im Plastik verschwinden)
- Kabel des Speedsensors etwas aus dem Motorgehäuse gezogen und mit nem Kabelbinder gegen zurückrutschen arretiert (knarzte beim Einfedern, da das Kabel dann aus dem Gehäuse gezogen wurde - das Geräusch hätte ich beim Fahren weiter vorne vermutet, der Rahmen überträgt die Geräusche aber offenbar sehr gut)
- Bremsleitung hinten mit Kabelbindern am Rahmen fixiert (rutschte ansonsten bei jedem Einfedern über die Sitzstrebe, die Leitung hatte sich bereits durch den Schutz-Aufkleber gearbeitet, Federweg beachten)
- linke Motorabdeckung abgebaut, mit nem Heißluftföhn erwärmt und paar mm von der Kurbel weg gebracht (Farbe war bereits abgeschliffen), aus optischen Gründen den anderen Seitendeckel auch bearbeitet und wieder plan zum Motor gemacht (stand mehrere mm ab, dazwischen natürlich Dreck)
 
Gute Güte, Schradt, da stehe ich ja wirklich mit meinem bisschen Klicken noch gut da. Bei mir ist nach weiteren 40km immer noch Ruhe. Klopf weiter auf Holz....

Der Ergon Sattel ist bei mir ziemlich rasch im Keller verschwunden. Keine Ahnung woher sich der Name „Ergon“ ableitet, von ergonomisch, zumindest bezogen auf mein Hinterteil, sicher nicht!
 
Da bin ich wieder. Und mein Klicken und Knacken ist auch wieder da. Schlimmer den je. Mittlerweile tritt es schon beim Schieben auf. Gestern ganze Tour ohne einen Mucks, heute fing es nach 500m an und wurde kontinuierlich schlimmer. Es kann doch wohl nicht sein, dass ich alle 150km den Steuersatz auseinander nehmen und neu fetten muss.

Ich benutze Shimano Lagerfett, allerdings gut 15 Jahre auf der Tube abgelagert. Kann das ein Problem sein, altert das Fett in der Tube? Was benutzt ihr für Fett? Wie immer sind alle guten Ideen herzlich willkommen.

Knackende Grüße,
KalleAnka
 
Klar altert Fett, aber doch nicht mit solchen Auswirkungen. Wenn Du sicher bist, daß es das Lager selbst ist würde ich jetzt mal in den sauren Apfel beißen und tauschen. Nix schlimmeres als ein ständiges Geräusch.
 
Wenn Du sicher bist, daß es das Lager selbst ist würde ich jetzt mal in den sauren Apfel beißen und tauschen. Nix schlimmeres als ein ständiges Geräusch.
Ich habe heute nachmittag gelesen, dass man manche Steuersätze nach ein paar dutzend Kilometern nachziehen soll. Das habe ich gerade mal getan. Für meinen Geschmack ist der bereits ganz schön fest angezogen, aber er dreht ohne Widerstand. Beim Anziehen ist oben noch etwas Fett ausgequollen, vielleicht ist an der Theorie was dran. Mache mich gleich nochmal auf den Weg.

Wenn es dann nicht weg ist, werde ich nach dem Urlaub meinen Händler konsultieren, der hat sich bisher als ganz kompetent herausgestellt. Mal hören, was der dazu sagt.

Beste Grüße,
KalleAnka
 
Könnt ihr euch noch an alte Steuersätze erinnern, so richtig mit Kugeln und dabei gelegter Abdeckung...
Da brauchte man Fett zum schmieren und Abdichten.
Heute find ich die Lager so gut, da mach ich nur ganz wenig Fett dran, eher damit alles gut rutscht beim montieren als das da was abdichten soll.

Welches Fett ist allerdings ne gute Frage, hatte bisher nix spezielles, Standard Lagerfett halt, weils da war ;-)

Dickes Fett trägt so dermaßen gut, frag mal LKW, Landmaschinen oder Geländewagen Leute, da können Lager so dermaßen Spiel haben, mit viel Fett tragen die ne ganze Weile. ;-)

Also wenn das erstmal was weggedrückt werden muss find ich schon zuviel?
 
Hier ein Update: Nachziehen hat gestern gar nichts genutzt. Heute war es 3-4 Grad kälter, so 21°, da habe ich zu Beginn der Tour noch ganz vereinzelt was gehört, nach 20km war es komplett weg und ist auch auf den verbliebenen 30km nicht wieder gekommen.
Wenn ich jetzt versuche, dass Ganze zu interpretieren, dann kann sich ja eigentlich nur mit steigender Temperatur das Steuerrohr minimal weiten und dann das Klicken verursachen. Ob das jetzt ein gutes oder schlechtes Zeichen ist, sei mal dahin gestellt.
Jedenfalls scheint mir der Ansatz mit dem dicken Fett zumindest einen Versuch wert.

Beste Grüße,
KalleAnka
 
Ich habe das an meinem Bio Bike ab und zu mal, wenn ich das Rad gewaschen habe. Dann kommt die Gabel raus und die Auflageflächen der Lager werden gefettet. Danach ist dann Ruhe. Ist aber ein Carbon Rahmen. Die sind da noch zickiger.

Hast du die Steuerlager mal komplett raus gehabt und die Auflageflächen gefettet ?
 
Zurück