GHOST Path Riot LTD Erfahrungsbericht

Ich sehe den O Ring ganz oben, heißt für mich Durchschlag.
Wenn du aber die Dreckkante in der Mitte meinst, so ist der Dämpfer viel zu hart, heißt viel zu viel Luft.
Der Dämpfer hat eine feste HSC und HSR der wird durch LSC und LSR nur sehr sehr wenig beeinflusst.

Das ist was mich irritiert...
Ich habe einen Gesamthub von 60mm (lange blaue Linie), was schon mal seltsam ist...
Ein 6cm langer Kabelbinder passt exakt zwischen untern Staubabstrifer und oberen Anschlag, ist das bei Euch auch so?

Der O-Ring steht nach der Abfahrt 4-5mm (kurze blaue Linie) vor dem oberem Anschlag...das ist doch kein Durchschlag oder? Ich hätte jetzt gedacht das das so eine gute Position ist nach dem größten Einschlag auf dem Trail...Federweg gut genutzt mit ein bisschen Reserve vor dem Durchschlag...? Irre ich hier?

720_1.jpg
 

Anzeige

Re: GHOST Path Riot LTD Erfahrungsbericht
1.
„Flowline und Jumps“ braucht es ein etwas straferes Setup als Enduro über Stockbund Stein.
Wenn dir persönlich dein aktuelles Setup passt, dann lass es doch so.
Wenn du schon sagst, dass das Hinterrad abhebt beim Test, dann vllt doch ein Klick Rebound straffer.

2.
Abstimmen auf Enduro
Fluffiges Setup, SAG hinten definitiv auf 30%, LSC und LSR am Dämpfer und Gabel so weit offen wie nötig.
Da du das Performance Fahrwerk hast kannst du dann für die flowline und jumps den compression Hebel umlegen für härtere Einstellung.
Gabel Mittenstellung, Dämpfer auf lock.
Die 2 Einstellungen suche ich, damit ich das notieren kann und dann hin und herswitchen...
 
Ich sehe, du hast LSC viel zu straff 4 von geschlossen
Und den Rebound zu schnell 14 von geschlossen
Gemäß den Angaben von fox

Komisches Setup 🤷
Mit zu viel Kompression lässt du den Dämpfer gar nicht arbeiten und in dem kleinen Bereich wo er arbeitet tänzelt dir der Hinterbau „unkontrolliert“ rum.
Da bin ich am rumprobieren und fand das für die "Murmelbahn" mit Hüpfern bis jetzt am passendsten...
Immer im Hintergrund das Hinterrad oder das Gesamtsystem nicht zu überlasten...
 
Da bin ich am rumprobieren und fand das für die "Murmelbahn" mit Hüpfern bis jetzt am passendsten...
Immer im Hintergrund das Hinterrad oder das Gesamtsystem nicht zu überlasten...
Ich hab demletzt ein Video bei YT gesehn mit einer Telemetrie Abstimmung.
Der Kerl hatte anfangs auch n Fahrwerk wie n steifes Brett.
Allein schon mit den richtigen Einstellungen war das ein anderes Bike, lies sich schneller fahren, war weniger nervös, lies sich mit weniger krafteinsatz fahren und vorallem ruhiger dorthin lenken, wohin man wollte.
Das hat mir aber auch gezeigt, dass ich mit meiner Abstimmung schon auf dem richtigen Weg bin, aber bei weitem wahrscheinlich nicht das Optimum rausgeholt ab.
Ein Fazit war: Rebound hilft NICHT beim Springen. Richtig eingestellter Rebound hilft das bike stabil zu halten und dieses nervöse aus dem Bike zu eliminieren
 
Ich danke dir schon mal für deine Geduld...Nur um sicher zu gehen das ich mich richtig verständlich mache:
FX2-sag.jpg

Travel.JPG


Ich hätte jetzt gedacht das das was hier als Total Shock Travel gekennzeichnet ist dem Hub entspricht, in unserem Fall also 55mm auch wenn das Gleitrohr insgesamt länger ist.
Oder anders gefragt:
Wenn ihr jetzt zu Rad geht und den Total Shock Travel messt kommen da 55mm oder 60mm raus? Oder variiert das immer ein bisschen?
Das sind doch fast 10% Unterschied..?
Sorry falls das nervig rüberkommt, irgendwie macht es für mich noch keinen richtigen Sinn...
 
Zurück