GHOST Path Riot LTD Erfahrungsbericht

Anzeige

Re: GHOST Path Riot LTD Erfahrungsbericht
Beim X2 (Performance) blick ich nicht ganz durch...
Ich hab die Seienummer bei Fox eingegeben:
690.jpg

Gehe ich richtig in der Annahme daß die Dämpferlänge 55mm betragen sollte?
Bei mir ist der Abstand zwischen unterem Staubabstreifer und oberen Anschlag ziemlich genau 60mm, laut Fox Manual gibt es diese Länge gar nicht🤔
692.png

691.jpg

Wie sieht das bei Euch aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal generell zum Dämpfer Setup...
Der Performance hat ja nur LSC und LSR...
Bringt mir eine straffere LSC was gegen Durchschläge bei großen Einschlägen?
Gibt mir ein schnellerer LSR mehr "Pop" beim Abspringen?
Was macht ein ,,poppiges" Bike aus?
 
Und nochmal generell zum Dämpfer Setup...
Der Performance hat ja nur LSC und LSR...
Bringt mir eine straffere LSC was gegen Durchschläge bei großen Einschlägen?
Gibt mir ein schnellerer LSR mehr "Pop" beim Abspringen?
Was macht ein ,,poppiges" Bike aus?

LSC bringt nix bei Durchschlägen
Kompression über mehr Token kann helfen
Besser ist ein einstellbarer BottomOut

Zu schneller Rebound ist eigentlich kontraproduktiv, weil das Hinterrad dann sehr wenig Grip aufbaut und nur am tanzen ist.
Das bike ist nicht poppig, das liegt weniger am Dämpfer als an der Kinematik des Hinterbau.
Wofür brauchst du überhaupt Pop?
Im Park kicken dich die Kicker über die Obstacles
Zu schneller Rebound kickt beim Absprung, machst bei der Landung n Nosedive
Ansonsten ordentliche Sprungtechnik und man kommt überall drüber
 
Beim X2 (Performance) blick ich nicht ganz durch...
Ich hab die Seienummer bei Fox eingegeben:
Anhang anzeigen 89216
Gehe ich richtig in der Annahme daß die Dämpferlänge 55mm betragen sollte?
Bei mir ist der Abstand zwischen unterem Staubabstreifer und oberen Anschlag ziemlich genau 60mm, laut Fox Manual gibt es diese Länge gar nicht🤔
Anhang anzeigen 89217
Anhang anzeigen 89218
Wie sieht das bei Euch aus?

Es ist ein 55mm Hub
Die Kolbenstange fährt nicht ganz ein
 
LSC bringt nix bei Durchschlägen
Kompression über mehr Token kann helfen
Besser ist ein einstellbarer BottomOut

Zu schneller Rebound ist eigentlich kontraproduktiv, weil das Hinterrad dann sehr wenig Grip aufbaut und nur am tanzen ist.
Das bike ist nicht poppig, das liegt weniger am Dämpfer als an der Kinematik des Hinterbau.
Wofür brauchst du überhaupt Pop?
Im Park kicken dich die Kicker über die Obstacles
Zu schneller Rebound kickt beim Absprung, machst bei der Landung n Nosedive
Ansonsten ordentliche Sprungtechnik und man kommt überall drüber
Ich versuche das Fahrwerk für meinen Sprung lastigen Hometrail zu optimieren...Ein grosser Schritt war schon Mal das hier:
735.png

Hatte ich mich nie drum gekümmert🫣und hat einen für mich fühlbaren Unterschied gemacht, es fühlt sich stabiler und "poppiger" an, Sprich es macht mehr Spaß...Ich weiss nicht ob ich die Begriffe richtig verwende daher die Frage mit dem Pop...
Nach einer Runde steht der ORing jetzt hier:
720.jpg
Deutlich straffere Druckstufe und schnellerer Rebound als in der Tabelle angegeben...
Verschenke ich hier zuviel Federweg?
Wirken sich die Einstellungen LSC und LSR auf HSC und HSR aus wenn man keine High Speed Einstellungen hat? Oder sind die 2ten 50% des Federwegs für mich gar nicht beeinflussbar?
 
Ich sehe den O Ring ganz oben, heißt für mich Durchschlag.
Wenn du aber die Dreckkante in der Mitte meinst, so ist der Dämpfer viel zu hart, heißt viel zu viel Luft.
Der Dämpfer hat eine feste HSC und HSR der wird durch LSC und LSR nur sehr sehr wenig beeinflusst.
Wie schon gesagt, zu offener Rebound sorgt dafür, dass das Hinterrad Traktion verliert, warum du das möchtest, verstehe ich nicht so ganz.
Schreib doch mal deine Einstellung vom Dämfer rein und wie schwer du bist.
Dann kann man evtl etwas darauf eingehen.

Grundsätzlicher Tipp zum Rebound:
Langsam den Hinterbau einfedern, mit den Händen im Stehen neben dem Fahrrad gegen den Sattel drücken.
Dann schnell loslassen.
Springt dir der Sattel entgegen und das Hinterrad hebt vom Boden ab, ist der Rebound viel zu schnell.

Edit:
Vllt verrätst du uns auch, was du so fährst?
Enduro?
Jumpline?
Das Fahrwerksetup sollte schon zum Fahrstil passen
 
Zuletzt bearbeitet:
150 Gabel rein macht automatisch den winkel flacher 🤣
Ich stamme noch aus der Zeit der MTB Saurier, z.b Rocky Mountain Experience. Das hatte for 35 Jahren schon eine (für mich) vernünftige Tretlagerhöhe. Da ist es bei mir wie bei meinen andern Off-Road-Fahrzeugen: Bodenfreiheit ist durch nichts zu ersetzten ... Mein erstes Fulli wurde auch höher und der Sitzwinkel und Lenkwinkel steiler. Ärgert mich immer noch, dass ich das hergegeben habe. Erste Liebe und so.... ;)
 
Nochmal zum Dämpfersetup...

"Schreib doch mal deine Einstellung vom Dämfer rein und wie schwer du bist."
190psi, 25% SAG, 78kg Fahrfertig, LSR 14, LSC 5 (clicks out from fully closed)
Hier die von Fox vorgeschlagenen Werte:
Tab1.JPG




Auf dem Flowtrail mit Sprüngen find ich das super, auf der Enduroline (Wurzel- und Steinfelder) ist das ein echtes rumgeholper
"Vllt verrätst du uns auch, was du so fährst?
Ich suche spezifisch ein Set-Up für den Flowtrail mit Anfanger Jumpline, (Enduro und Touren komplett aussen vor...):

https://drive.google.com/file/d/1BiZG65OCHKs6YuT_VK6nnGQ9RWeLxFkI/view?usp=sharing

1. Ziel... ist es das Hinterrad vor erneuter Beschädigung zu schützen, das schöne neue Laufrad soll noch ne weile halten...
2. Ziel... ist es trotzdem alle Obstacles mitzunehmen und das möglichst "flowig" (Spass haben, wenig treten, Landungen schön treffen, was halt noch nicht immer gelingt...:cryingface:)


Dann kann man evtl etwas darauf eingehen.

Grundsätzlicher Tipp zum Rebound:
Langsam den Hinterbau einfedern, mit den Händen im Stehen neben dem Fahrrad gegen den Sattel drücken.
Dann schnell loslassen.
Springt dir der Sattel entgegen und das Hinterrad hebt vom Boden ab, ist der Rebound viel zu schnell.
Hab ich berücksichtigt, wenn ich es richtig drauf anlege hüpft es ein bisschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Video gesehen, ich find sowas persönlich sau langweilig 🥱
Ich mags eher rough und anspruchsvoll Richtung enduro, aber nicht dumm draufhalten.
Nur mal vorweg.

Also, ich sehe 2 Wege, nicht die einzigen, aber vllt um mal nen Startpunkt zu haben.

1.
„Flowline und Jumps“ braucht es ein etwas straferes Setup als Enduro über Stockbund Stein.
Wenn dir persönlich dein aktuelles Setup passt, dann lass es doch so.
Wenn du schon sagst, dass das Hinterrad abhebt beim Test, dann vllt doch ein Klick Rebound straffer.

2.
Abstimmen auf Enduro
Fluffiges Setup, SAG hinten definitiv auf 30%, LSC und LSR am Dämpfer und Gabel so weit offen wie nötig.
Da du das Performance Fahrwerk hast kannst du dann für die flowline und jumps den compression Hebel umlegen für härtere Einstellung.
Gabel Mittenstellung, Dämpfer auf lock.

Grundsätzlich gilt:
Den Rebound nach Druck im Dämpfer bzw Gabel einstellen, LSC nach Vorlieben.

Ich sehe, du hast LSC viel zu straff 5 von geschlossen
Und den Rebound zu schnell 14 von geschlossen
Gemäß den Angaben von fox

Komisches Setup 🤷
Mit zu viel Kompression lässt du den Dämpfer gar nicht arbeiten und in dem kleinen Bereich wo er arbeitet tänzelt dir der Hinterbau „unkontrolliert“ rum.
 
Zurück