Erfahrungsbericht Stereo Hybrid one77?

Frage zum Cube Stereo Hybrid ONE77 / ACROS-Steuersatz:

Hat jemand von euch schon den Lenkwinkel mit dem ACROS-Steuersatz bei seinem Cube (z. B. ONE77) verändert?

Mich würde interessieren:
  1. Welche Veränderung im Fahrverhalten habt ihr dabei gespürt?
  2. War der Umbau einfach machbar, oder musstet ihr z. B. die hintere Bremsleitung oder andere Kabel trennen?
IMG_6256.jpeg
Würde mich über eure Erfahrungen freuen – vielen Dank im Voraus!
 
Hallo,
um den Lenkwinkel bei den Cubes mit ACROS AZF-675, ICR (wie u.a. im Hybrid ONE77 verbaut) zu ändern, muss keine Leitung gekappt werden oder ähnliches.
Die Änderung wird ja "nur" durch das drehen der oberen und unteren Lagerschalen realisiert.
IdR sind die Cubes mit flachem Lenkwinkel ausgeliefert. D.h. die "Nase" der unteren Schale zeigt nach vorne, die "Nase" der oberen Schale zeigt nach hinten. Um den Lenkwinkel jetzt auf die steilere Option umzustellen, müssen eben beide Lagerschalen um jeweils 180° gedreht werden. D.h., dann zeigt die "Nase" der unteren Schale nach hinten und die der oberen nach vorne.
Wie wirkt sich das aus...
Flache Einstellung = längerer Radstand, flacherer Lenkwinkel & Lenker etwas weiter zurück (also etwas geringerer Reach). Steile Einstellung eben umgekehrt. Zusammenfasend, flach=laufruhiger ; steil=handlicher/verspielter
 
Hallo,
um den Lenkwinkel bei den Cubes mit ACROS AZF-675, ICR (wie u.a. im Hybrid ONE77 verbaut) zu ändern, muss keine Leitung gekappt werden oder ähnliches.
Die Änderung wird ja "nur" durch das drehen der oberen und unteren Lagerschalen realisiert.
IdR sind die Cubes mit flachem Lenkwinkel ausgeliefert. D.h. die "Nase" der unteren Schale zeigt nach vorne, die "Nase" der oberen Schale zeigt nach hinten. Um den Lenkwinkel jetzt auf die steilere Option umzustellen, müssen eben beide Lagerschalen um jeweils 180° gedreht werden. D.h., dann zeigt die "Nase" der unteren Schale nach hinten und die der oberen nach vorne.
Wie wirkt sich das aus...
Flache Einstellung = längerer Radstand, flacherer Lenkwinkel & Lenker etwas weiter zurück (also etwas geringerer Reach). Steile Einstellung eben umgekehrt. Zusammenfasend, flach=laufruhiger ; steil=handlicher/verspielter
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Mich würde noch sehr interessieren, wie sich das Fahrverhalten konkret verändert hat, nachdem du den Lenkwinkel angepasst hast.

Also nicht nur der Umbau an sich – sondern:

Wie fährt sich das Hybrid one 77 danach?

Was hat sich spürbar verändert – z. B. in Kurven, beim Steilen, in schnellen Passagen?

Würde mich sehr freuen, wenn du da deine Eindrücke teilen könntest!
 
Hi,
ich fahre kein ONE77 (aber ein Bio ONE44 und ein AMS Hybrid ONE44). Echte "ErFahrungswerte" also, wie es sich "anfühlt" habe ich aber auch von diesen beiden nicht (beide haben den selben Steuersatz wie das 177 verbaut) da ich nur beim Bio am Anfang den Winkel auf flach umgestellt habe (war vom Händler auf steil eingebaut worden) und daher von Anfang an auf beiden Rädern mit dem flachen LW unterwegs bin.
LG
 
Hi,
ich fahre kein ONE77 (aber ein Bio ONE44 und ein AMS Hybrid ONE44). Echte "ErFahrungswerte" also, wie es sich "anfühlt" habe ich aber auch von diesen beiden nicht (beide haben den selben Steuersatz wie das 177 verbaut) da ich nur beim Bio am Anfang den Winkel auf flach umgestellt habe (war vom Händler auf steil eingebaut worden) und daher von Anfang an auf beiden Rädern mit dem flachen LW unterwegs bin.
LG
Schau dir mal dieses Video an, da ist dieser Punkt mal kurz ein Thema...

 
Hallo zusammen. Bin auch seit 3 Wochen Besitzer des ONE77 TM. Echt geiles Bike. Komme vom Scott Genius eRIDE. Das ONE77 gefällt und passt mir besser.

Wie schaut’s jetzt mit dem Power More aus? Gibt’s da schon neues bezüglich der Entladung auf nur 30%?
Und wäre es möglich einen Power More mit Hauptakku auf z.B. 10% zu fahren, und dann einen 2. Power More mit 100% zu wechseln und mit dem weiterfahren? Mit eingebautem Hauptakku?

Lg inzi
 
Komme ebenfalls vom Scott eRIDE 920.
Werde bezüglich der Entladung mir dem Powermore noch berichten, hatte wie geschrieben erst 1 größere Tour damit absolviert, bis zu einem Ladestand von 61% (kumuliert) war die Entladung synchron.
Interessant wird es anscheinend erst Richtung 30%>
 
Wie schaut’s jetzt mit dem Power More aus? Gibt’s da schon neues bezüglich der Entladung auf nur 30%?
Und wäre es möglich einen Power More mit Hauptakku auf z.B. 10% zu fahren, und dann einen 2. Power More mit 100% zu wechseln und mit dem weiterfahren? Mit eingebautem Hauptakku?

Lg inzi
das geht schon, aber wenn du dann irgendwann nur auf dem PowerMore fährst ist die Leistung begrenzt (im Eco Modus ok)
Die Frage ist - wozu ??, die Reichhöhe liegt bei mir aktuell (Sommer, sandige Böden, Downhill Bereifung) mit einem PowerMore im EMTB Modus (!) jenseits 2.000 Hm....,
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich packe den Power More erst bei 30% des 750Wh Akkus dazu. Beide entlanden dann gleichmäßig.
das wäre eine Möglichkeit, bei nassen Bedingungen muss man dann halt den Ladeport und den Stecker abdecken

Mittlerweile stört mich das nicht mehr, aktuell steigt der PowerMore bei 27% Gesamtakkustand aus, man fährt aber einfach weiter ohne das man irgendetwas quitieren müsste. Zuhause am Ladegerät stelle ich dann fest das der PowerMore nicht vollständig entladen wurde (nur 225 Watt Stromaufnahme)
-Minuspunkt: Kapazität wird nicht voll genutzt
+Pluspunkt: der PowerMore wird nie komplett entladen - die Zellen dadurch nicht zu sehr belastet, die Haltbarkeit sollte länger sein

und die Reichhöhe ist mehr als genug
 
Komme ebenfalls vom Scott eRIDE 920.
Werde bezüglich der Entladung mir dem Powermore noch berichten, hatte wie geschrieben erst 1 größere Tour damit absolviert, bis zu einem Ladestand von 61% (kumuliert) war die Entladung synchron.
Interessant wird es anscheinend erst Richtung 30%>
bei den 2 PowerMore die an meinem Rad dran waren (einer vom Händler) gleiches Bild, von Anfang an läuft der Akkustand vom PowerMore schneller weg, im Purion 400 kann man das schöne beobachten.
 
das geht schon, aber wenn du dann irgendwann nur auf dem PowerMore fährst ist die Leistung begrenzt (im Eco Modus ok)
Die Frage ist - wozu ??, die Reichhöhe liegt bei mir aktuell (Sommer, sandige Böden, Downhill Bereifung) mit einem PowerMore im EMTB Modus (!) jenseits 2.000 Hm....,
Ok das ist natürlich für die meisten Touren ausreichend, da gebe ich dir recht. Allerdings habe ich auch touren, die ich gerne fahre, mit 2600Hm. Deshalb die frage. Die meisten aber natürlich so um die 1800Hm. (Auf den langen touren hatte ich beim alten Bike einen 2. Akku dabei)

Zur Reichweite mit dem 800Wh Akku:
(Falls jemand eine eine Reichweitenangabe benötigt)
Bin aktuell auf einer tour und habe gerade 1700Hm und 44Km gemacht, und noch 18% im Tank vom 800Wh Akku. Alles in EMTB. Nur Waldautobahn und teilweise Asphalt.

Lg inzi
 
Zurück