E-Enduro die beste Wahl für mich?

Die lebenslange Garantie auf den Rahmen...
Hm, verstehe was du meinst, danke für den Input 👍

Ich fahre mit meinem vala alles...
Glaub auch nicht dass die 10/20mm vom Bullit mir so viel mehr bringen würden, eventuell in Grenzsituation wie auch @Deft schon beschrieben hat aber das werden halt Ausnahmesituationen sein und hoffentlich nicht die Regel ;) Und wegen Endprogression usw. bin ich bei dir.

Musst du dir tatsächlich einbilden oder du hast nicht bei nem Santa geschaut. An meinem Bullit und an den anderen 5 Bullits, sowie einem Heckler aus meinem Bekanntenkreis klebt da kein Aufkleber irgendwo am Bike.
Santa gibt da nix an und du musst dir bzgl Haltbarkeit da keine Gedanken machen.

Ich verstehe deine Gedankengänge...
Auch dir @Deft großes Lob und vielen Dank für deine ausführlichen und für mich sehr nützlichen Inputs 👏 Du machst mir die SC Modelle schon sehr schmackhaft ;) War anfangs eher auf das Wild fokussiert aber Vala/Bullit sind jetzt mal gedanklich auf der selben Stufe wie das Wild.
Jetzt liegt es an den Probefahrten und wie sich die Bikes anfüllen beim Fahren. Ich hoffe ich schaffe es in den nächsten Wochen (Arbeit gerade viel los) und das die Händler entsprechend Bikes haben... Gebe hier gerne Rückmeldung sobald ich etwas fahren konnte und wie meine Eindrücke waren.
BTW: Der Bosch ist auch ziemlich fix gesetzt für mich 👍

Wegen dem Aufkleber bin ich mir ziemlich sicher, dass ich mich nicht irre. Hab auch hier in dem Video diesen Aufkleber am Bullit gesehen (1:03 Minute) Bullit unboxing
 

Anzeige

Re: E-Enduro die beste Wahl für mich?
Versteh deine Argumentation jetzt nicht. Was würde ASTM 5 statt 4 daran ändern?
Ich argumentiere nicht, ich stell nur Tatsachen fest. Du bekommst neuen Rahmen, wenn er bricht wegen Materialfehler. Kettenstrebe zb. nach nem Sprung. Wenn du das im bikepark machst mit ASTM 4 bekommst du nix. Bei ASTM 5 im bikepark bekommst Ersatz.
Wenn du aber übern lenker gehst und dir an nem Felsen ein Loch in Rahmen schlägst, bekommst du natürlich keinen neuen Rahmen für lau.
 
Ja, probefahren ist gut. Doof ist halt, dass die genannten Bikes ja erst zum Leben erweckt werden, wenn man die mal ordentlich durch den Bikepark scheucht. So beim Händler auf dem Hof.... da merkst du keinen so großen Unterschied.
Die oben genannten konnte ich alle mal testen. Immer gut, wenn man ein paar Leute kennt.
Das Levo hatte mal ein guter Freund von mir und ich damals das Deft. Wir haben immer Mal wieder getauscht und regelmäßig ist er mit meinem Deft ins Flat gesprungen und ich mit seinem Levo gar nicht wirklich abgehoben 😂
Von der Charakteristik sind's zwei sehr unterschiedliche Bikes.
Das Wild fährt ein anderer Freund von mir und ist genauso wie das Deft eher eine Bügeleisen. Wird auch erst wach wenn man es schnell fährt. Bisschen weniger Pop, aber sonst beide sehr ähnlich.
Aber auf dem Parkett merkt man da nicht wirklich nen Unterschied.
 
Also im Video ist tatsächlich ein Aufkleber mit einer „4“ zu sehen. Ich finde es aber merkwürdig dass Santa da nichts auf ihrer HP angibt. Ich würde dem Santa an deiner Stelle absolut vertrauen. Sind schon klasse bikes, hatte selbst mal ein Nomad 3.

Noch mal zum Wild:
So einen steifen Rahmen muss man mögen. Das merkt man beim Fahren deutlich. Das bike neigt dazu in Kurven übers VR zu schieben wenn man nicht ständig aktiv vorne belastet.
Bei seitlich einwirkenden Kräften versetzt das bike, z. B. wenn du mit der Reifenflanke nen Stein triffst. Da gibt nix nach. Als „one for all“ würde ich es nicht haben wollen (hab ja noch das Rise). Ich bin auch nicht der Meinung wie in diversen Tests, dass ein Wild ein ideales bike für Anfänger ist. Es ist für einen ganz bestimmten Zweck konstruiert worden, und genau das kann es verdammt gut.
 
Wenn du das im bikepark machst mit ASTM 4 bekommst du nix. Bei ASTM 5 im bikepark bekommst Ersatz.
Genau das ist bei Santa halt nicht so (bei anderen Herstellern aber schon, die sich auf die ASTM4 Kategorie herausreden). Habe ich heute von Santa so bestätigt bekommen. Die ersetzen bei Materialfehlern grundsätzlich lebenslang den Rahmen, völlig unabhängig davon, ob der Sprung nun über 1,20m war oder nicht. Mein Rahmen vom Heckler wurde anstandslos ersetzt, als in der Strebe ein kleiner Riss im Carbon aufgetaucht ist. Da hat niemand gefragt, wobei das entstanden ist.

Also im Video ist tatsächlich ein Aufkleber mit einer „4“ zu sehen. Ich finde es aber merkwürdig dass Santa da nichts auf ihrer HP angibt.

Der Mitarbeiter hat mir gesagt, dass sie die ASTM überhaupt nicht interessiert und sie auf die neuen Bikes den Aufkleber nur draufkleben, weil das jetzt wohl vorgeschrieben ist. Hat aber keinerlei Auswirkungen, du kannst mit dem Bullit springen, wie hoch und weit du willst, da sie es ja auch genau so bewerben.
 
Genau das ist bei Santa halt nicht so (bei anderen Herstellern aber schon, die sich auf die ASTM4 Kategorie herausreden). Habe ich heute von Santa so bestätigt bekommen. Die ersetzen bei Materialfehlern grundsätzlich lebenslang den Rahmen, völlig unabhängig davon, ob der Sprung nun über 1,20m war oder nicht. Mein Rahmen vom Heckler wurde anstandslos ersetzt, als in der Strebe ein kleiner Riss im Carbon aufgetaucht ist. Da hat niemand gefragt, wobei das entstanden ist.



Der Mitarbeiter hat mir gesagt, dass sie die ASTM überhaupt nicht interessiert und sie auf die neuen Bikes den Aufkleber nur draufkleben, weil das jetzt wohl vorgeschrieben ist. Hat aber keinerlei Auswirkungen, du kannst mit dem Bullit springen, wie hoch und weit du willst, da sie es ja auch genau so bewerben.
Du wirst trotzdem keinen neuen Rahmen bekommen, wenn du ein Loch im unterrohr wegen Steinschlag hast. Oder durch Sturz. Das weiß ich aus erster Hand.
Santa Rahmen brechen eh nicht, im Gegensatz zu manch anderer Premiummarke. Wenn ich jetzt keine 110kg wiege und nicht vorher schon zwei Rahmen durch Sprünge zerstört hätte, wäre es jetzt nicht ausschlaggebend für mich...
 
Du machst dir zu viele Gedanken wegen der ASTM-Klassifizierung. Jedes moderne All-Mountain-Bike würde das problemlos meistern. Sollte das Bike wider Erwarten doch kaputtgehen, übernimmt jede namhafte Marke die Garantie, ohne dich zu fragen, wo du damit gefahren bist. Natürlich bekommst du bei einem Bike mit offensichtlichen Unfallschäden kein kostenloses Ersatzrad, aber es gäbe bestimmt Alternativen. Basierend auf den hier vorgestellten Optionen denke ich, dass ein Bullit gut passen würde, und dieses hier hat einen fairen Preis. (Ich kenne deine Rahmengröße allerdings nicht.)

https://www.bernisbikeshop.com/SANTA_CRUZ_Bullit_4_C_GX_AXS-Kit_Größe_L_MatteTealSparkle.html

https://www.bernisbikeshop.com/SANTA_CRUZ_Bullit_4_C_GX_AXS-Kit_Größe_L_GlossBlack.html
 
Mal ein paar Fakten aus dem Service Handbuch das sich jeder auf der HP runterladen kann,

Screenshot 2025-11-04 233620.jpg


Auch hier zu finden.
Ein gebrochene Kettenstrebe sollte also nachweislich auf einen Materialfehler zurück zu führen sein, nicht auf einen zu harten Impakt. Lässt also Spielraum zu, aber eigentlich für den Hersteller, da ein Nachweis eines Materialfehlers extrem schwer sein wird für den Kunden.


Screenshot 2025-11-04 233749.jpg

Grundsätzlich dient diese Einstufung dem Hersteller, sich gegen den dümmstmöglichen Benutzer ab zu sichern. Davon gibt es leider einige. Wer hat von den Levo Fall bei pinkbike gelesen?

Garantien sind immer eine Frage wie der Hersteller damit umgeht, egal wie lange die Garantie ist.
Persönlicher Tipp als jemand der Einblick in Reklas bei Herstellern hat, freundlich sein.
 
Persönliche Meinung zu einigen Punkten hier.

Zum Thema Bullit ca Vala: nehmen sich vom Gewicht her nicht viel und die Geo ist quasi identisch. Würde immer zu mehr Federweg tendieren.
Ja sie sind sich recht ähnlich, ergibt trotzdem 12mm mehr Radstand beim Bullit. Das ist ca. eine halbe Rahmengröße.

Ich kenne Vala, Bullit und Fahrer von beiden bzw war mit einigen schon unterwegs. Das aktuelle Bullit wird als das spaßige Bike beschrieben, wenn man das Gelände und den Fahrstil dafür hat. Wenn man nicht immer Lust auf Messer zwischen den Zähnen hat, beschreiben alle das Vala als besseren Allrounder. Die Aussage kommt von Fahrern die zügig und flott unterwegs sind.

Nur so viel Fw wie nötig. Die paar mal pro Jahr in denen man vielleicht mehr Fw bräuchte, sollten nicht ausschlaggebend für die Auswahl sein. Wenn das Vala fürs „Tagesgeschäft“ reicht, nehmen!
Zu viel Fw spazieren zu fahren bringts nicht. Lieber ein „lebendigeres“ bike fahren.
Ich schließe mich der Aussage hier an.

Glaub auch nicht dass die 10/20mm vom Bullit mir so viel mehr bringen würden, eventuell in Grenzsituation
Viel Federweg ist keine Lebensversicherung. Ja es kann mal bei Fahrfehlern "helfen/retten", wird aber nie Fahrtechnik ersetzen. Stehst falsch und ohne Körperspannung, werden dich vermutlich 10mm mehr an der Federgabel nicht retten bei einem nose-dive.
Grundsätzlich profitieren Bikes mit viel Federweg, was meist auch etwas Geo mit sich bringt wie die 12mm mehr Radstand, von einem Grundspeed und aktivem Arbeiten auf dem Bike. Du ermüdest auf längeren, ruppigeren und schnellen Abfahrten weniger. Dafür sind sie langsam/halbherzig gefahren oft auch spaßlos.

Ich selbst hab abfahrtslastige 115, 150 und 165mm am Heck. Dürfte ich nur eins haben, wäre es nicht das mit 165mm hinten. Ist ein Bio und zu 80% im Shuttle-Einsatz, unter 200 Tiefenmeter am Stück auf passendem Gelände langweilig.

Wegen dem Aufkleber bin ich mir ziemlich sicher, dass ich mich nicht irre. Hab auch hier in dem Video diesen Aufkleber am Bullit gesehen (1:03 Minute) Bullit unboxing
Bei vielen Marken brauchst darauf nicht schauen. Ich hab keine Ahnung welche Freigabe meine Bikes haben.
Keins meiner Bikes ist auf Leichtbau getrimmt und die Rahmen sind es auch nicht unbedingt.
Wenn ein Bike mit günstigen (schweren) Parts deutlich leichter ist als andere Bikes mit teuren (leichten) Parts, würde ich persönlich genauer hinschauen.
 
Ja, probefahren ist gut. Doof ist halt, dass die genannten Bikes...
Das ist eh auch meine Sorge, dass die Probefahrten sich auf den Hof beschränken, weil dann sind sie wie du richtig schreibst eher wenig aussagend. Einzig ob die Größe und generelle Position am Bike passt... :noexpression:
Ja ich muss auch recht aktiv mitarbeiten dass ich das Levo in die Luft bekomme, kann ich gut nachvollziehen was du meinst x'D

Noch mal zum Wild:
So einen steifen Rahmen...
Danke nochmal für dein Feedback zum Wild, dem steifen Rahmen und dem Fahrverhalten 👍 Sehe es auch nicht gerade als Anfänger Bike :)

Genau das ist bei Santa halt nicht so (bei anderen Herstellern aber schon, die sich auf die ASTM4 Kategorie herausreden). Habe ich heute von Santa so bestätigt bekommen....

Der Mitarbeiter hat mir gesagt, dass sie die ASTM überhaupt nicht interessiert...
Klingt doch gut :) Danke für deine Rückmeldung!
Du wirst trotzdem keinen neuen Rahmen bekommen...
Beschädigungen durch Stürze oder Steinschläge usw. ersetzt eh kein Hersteller, da geht nur Versicherung usw.
Darf ich fragen welche Rahmen du durch Sprünge erledigt hast? Waren diese Kat 5?

Du machst dir zu viele Gedanken wegen der ASTM-Klassifizierung. Jedes moderne All-Mountain-Bike würde das problemlos meistern...
Ich denke eh auch dass Bikes der Kategorie 4 alles mitmachen was ich so vorhabe 👍 Danke die Angebote hab ich gestern auch gesehen :) Würde einen XL Rahmen benötigen (bin 1,90m aber Schrittlänge habe ich jetzt nicht im Kopf).

@Orby Danke für die Screenshots 👍 Spannend finde ich auch bei Kat 5 dass die Drop-/Sprunghöhe kleiner 120cm sein sollte. Oder vielleicht nur ein Tippfehler...

Ich kenne Vala, Bullit und Fahrer von beiden bzw war mit einigen schon unterwegs. Das aktuelle Bullit wird als das spaßige Bike beschrieben, wenn man das Gelände und den Fahrstil dafür hat. Wenn man nicht immer Lust auf Messer zwischen den Zähnen hat, beschreiben alle das Vala als besseren Allrounder. Die Aussage kommt von Fahrern die zügig und flott unterwegs sind.
Glaube ich gerne, deckt sich auch mit den Aussagen der anderen User hier im Thread, danke fürs Bestätigen 👍👍

Viel Federweg ist keine Lebensversicherung. Ja es kann mal bei Fahrfehlern "helfen/retten", wird aber nie Fahrtechnik ersetzen. Stehst falsch und ohne Körperspannung, werden dich vermutlich 10mm mehr an der Federgabel nicht retten bei einem nose-dive. Grundsätzlich profitieren Bikes mit viel Federweg, was meist auch etwas Geo mit sich bringt wie die 12mm mehr Radstand, von einem Grundspeed und aktivem Arbeiten auf dem Bike. Du ermüdest auf längeren, ruppigeren und schnellen Abfahrten weniger. Dafür sind sie langsam/halbherzig gefahren oft auch spaßlos.
Klar, bin dabei bei dir, Federweg kann mal helfen in Grenzsituation aber es kommt trotzdem auf die Fahrtechnik an, die wichtiger ist. Das mit dem Ermüden kenne ich vom Levo, komme tlw. mit Puls 170 am Ende des Trails wenn der mal länger ist. Liegt aber sicher auch dran dass ich nicht alles richtig mache und dadurch mehr Kraft benötigte.

Ich selbst hab abfahrtslastige 115, 150 und 165mm am Heck. Dürfte ich nur eins haben, wäre es nicht das mit 165mm hinten. Ist ein Bio und zu 80% im Shuttle-Einsatz, unter 200 Tiefenmeter am Stück auf passendem Gelände langweilig.
👍

Bei vielen Marken brauchst darauf nicht schauen. Ich hab keine Ahnung welche Freigabe meine Bikes haben.
Keins meiner Bikes ist auf Leichtbau getrimmt und die Rahmen sind es auch nicht unbedingt.
Wenn ein Bike mit günstigen (schweren) Parts deutlich leichter ist als andere Bikes mit teuren (leichten) Parts, würde ich persönlich genauer hinschauen.
👍👍
 
Das ist eh auch meine Sorge, dass die Probefahrten sich auf den Hof beschränken, weil dann sind sie wie du richtig schreibst eher wenig aussagend. Einzig ob die Größe und generelle Position am Bike passt... :noexpression:
Ja ich muss auch recht aktiv mitarbeiten dass ich das Levo in die Luft bekomme, kann ich gut nachvollziehen was du meinst x'D


Danke nochmal für dein Feedback zum Wild, dem steifen Rahmen und dem Fahrverhalten 👍 Sehe es auch nicht gerade als Anfänger Bike :)


Klingt doch gut :) Danke für deine Rückmeldung!

Beschädigungen durch Stürze oder Steinschläge usw. ersetzt eh kein Hersteller, da geht nur Versicherung usw.
Darf ich fragen welche Rahmen du durch Sprünge erledigt hast? Waren diese Kat 5?


Ich denke eh auch dass Bikes der Kategorie 4 alles mitmachen was ich so vorhabe 👍 Danke die Angebote hab ich gestern auch gesehen :) Würde einen XL Rahmen benötigen (bin 1,90m aber Schrittlänge habe ich jetzt nicht im Kopf).

@Orby Danke für die Screenshots 👍 Spannend finde ich auch bei Kat 5 dass die Drop-/Sprunghöhe kleiner 120cm sein sollte. Oder vielleicht nur ein Tippfehler...


Glaube ich gerne, deckt sich auch mit den Aussagen der anderen User hier im Thread, danke fürs Bestätigen 👍👍


Klar, bin dabei bei dir, Federweg kann mal helfen in Grenzsituation aber es kommt trotzdem auf die Fahrtechnik an, die wichtiger ist. Das mit dem Ermüden kenne ich vom Levo, komme tlw. mit Puls 170 am Ende des Trails wenn der mal länger ist. Liegt aber sicher auch dran dass ich nicht alles richtig mache und dadurch mehr Kraft benötigte.


👍


👍👍
Ich selbst hab nie einen Rahmen kaputt bekommen. Hab nur zb gehört von gebrochenen dämpferaufnahmen bei zb nukeproof (fahr ich selbst) und auch bei levos gabs glaub Probleme. Da gibts/gabs kostenlos Ersatz.
Bekannter von mir hatte in neuem mega tower Loch durch Steinschlag. Von SC bekam er da nix außer Angebot für crash replacement.
 
Du wirst trotzdem keinen neuen Rahmen bekommen, wenn du ein Loch im unterrohr wegen Steinschlag hast. Oder durch Sturz. Das weiß ich aus erster Hand.
Santa Rahmen brechen eh nicht, im Gegensatz zu manch anderer Premiummarke. Wenn ich jetzt keine 110kg wiege und nicht vorher schon zwei Rahmen durch Sprünge zerstört hätte, wäre es jetzt nicht ausschlaggebend für mich...
Was soll denn diese Argumentation? Was hat Steinschlag und Sturz mit ASTM 4 oder 5 zu tun? Meine Aussage (die so gestern vom Santa Rider Support bestätigt wurde) war, dass die ASTM Einteilung für Santa völlig egal ist. Wenn der Rahmendefekt durch einen Materialfehler entstanden ist, ersetzt Santa den Rahmen, lebenslang. Völlig egal, was du damit gemacht hast. Wenn er durch Sturz oder Steinschlag oder was auch immer entstanden ist, was außerhalb der Verantwortung von Santa liegt, bekommst du ein Replacement-Angebot - auch hier völlig egal, ob du das Bike unter ASTM 4 oder 5 Bedingungen betrieben hast.
Ein gebrochene Kettenstrebe sollte also nachweislich auf einen Materialfehler zurück zu führen sein, nicht auf einen zu harten Impakt. Lässt also Spielraum zu, aber eigentlich für den Hersteller, da ein Nachweis eines Materialfehlers extrem schwer sein wird für den Kunden.
Genau so ist es. Der Hersteller entscheidet, ob er dir den Rahmen ersetzt, wenn es nicht absolut eindeutig ist.
Ich selbst hab nie einen Rahmen kaputt bekommen.
Ich eben schon. In der Sitzstrebe meines Hecklers war zuerst ein runder, minimaler Lackabplatzer. irgendwann ging davon plötzlich ein Riss aus. Aus meiner Sicht ist es schwierig zu sagen, ob ein Impact von außen oder ein Materialfehler von innen schlussendlich der Ausgang war. Auch nicht, ob eine harte Landung o. Ä. dafür verantwortlich gewesen sein könnte. Ich habe das Foto an Santa geschickt und sofort, ohne Rückfragen einen neuen Rahmen erhalten (sogar komplett, weil das Grün abgeschossen war und sie die grünen daher nicht mehr verkaufen).
WhatsApp Image 2025-07-04 at 13.52.32.jpeg


Bekannter von mir hatte in neuem mega tower Loch durch Steinschlag. Von SC bekam er da nix außer Angebot für crash replacement.
Ja, das passt doch. Für den Steinschlag kann doch der Hersteller nichts.
 
Ich denke, das ideale Full Power EMTB wäre ein Transition Regulator CX. Noch poppiger und leichter (gleiches Gewicht wie Vala mit Carbon LRS, sprich 300-500g leichter als Vala CC RSV mit gleichem LRS, deutlich mehr zum C Rahmen) als das Vala, kauf aber bitte nicht zum vollen Preis ein, die Komponenten sind für den vollen Betrag unter aller Sau, schlechtere Preis/Leistung als Santa. Sorry, H1900 Felgen am 10k eMTB haben nichts zu suchen und XTR hätte es auch sein dürfen statt XT. Fürn 8er bekommst du die "Top" Ausstattung online. Ähnlich wie beim Vala kann man den Hinterbau noch auf 160mm aufbohren wenn man will

https://www.emtb-news.de/news/transition-regulator-cx-e-bike-2025-test-infos/

Bezüglich ASTM Kategorie, schau mal bitte im Park nach, wer auf den Jumplines unterwegs ist und wirklich ein ASTM 5 Rad fährt. DH ist klar, aktuelle Commencal auch, Freerider mit Doppelgabelbrückenfreigabe wie ein Ghost Poacha, aber der Rest? Eher weniger. So ziemlich alles mit 36er Gabel ist ein Kategorie 4 Rad, der Großteil mit 38er Gabeln auch. Es ist aber sehr schwer zu wissen, welches Rad welche Kategorie hat, meistens werden keine Kategorien angegeben. Specialized, Santa, Mondraker, Propain, YT, Pivot, Forbidden, geben alle nichts an, höchstens auf Anfrage. In diversen Seiten auf deren Homepage steht nichts, genauso wenig im Benutzerhandbuch. Manche erklären dir sogar die Kategorien (Santa) im Nutzerhandbuch, aber Modelle werden nicht genannt, nur Einsatzbereich. Bei meinem Rad (Mondraker Dune) gibts keinen Aufkleber und kein rahmenspezifisches Nutzerhandbuch, wo das drinnen stehen könnte. Außerdem reicht eine Komponente mit Kategorie 4, damit das Rad abgestuft wird. Zbsp Laufräder, H Serie DT Laufräder sind alles Kategorie 4, genauso E Serie, für Kategorie 5 müsste man schon aus der FR Serie was nehmen. Außerdem ist Kategorie 4 nicht gleich 4, die M Serie ist genauso wie H und E Kategorie 4, würde ich aber als weniger stabil einstufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich muss auch recht aktiv mitarbeiten dass ich das Levo in die Luft bekomme, kann ich gut nachvollziehen was du meinst x'D
Du siehst, ich schreib nur über Bikes, die ich schon gefahren bin.....🤗
Aber obacht!!!! Hier gibt's viele mit Ratschlägen aus angelesener Meinung und wenig Erfahrung.😜
 
Das ist eh auch meine Sorge, dass die Probefahrten sich auf den Hof beschränken, weil dann sind sie wie du richtig schreibst eher wenig aussagend. Einzig ob die Größe und generelle Position am Bike passt... :noexpression:
Wird in den meisten Fällen XL sein.
Lass dir das Setup einstellen, SC hat Empfehlungen auf der HP, druck die aus und nimm die mit. Schlechtes Setup vermasselt die Geo. Die Empfehlung ist besser als nichts.
Viel mehr als Trackstand, Jet-Turn, ggf HR versetzten wirst nicht Testen können. Eventuell wie leicht du in die zentrale Position kommst. Hier kannst später mit Riser, Spacern, Vorbau noch minimale Anpassungen vornehmen.

Beschädigungen durch Stürze oder Steinschläge usw. ersetzt eh kein Hersteller, da geht nur Versicherung usw.
Darf ich fragen welche Rahmen du durch Sprünge erledigt hast? Waren diese Kat 5?
SC scheint sehr schnell und kulant beim Service zu sein, selbst schon Reserve LRS gekillt. Gab nur eine Rückfrage nach 20min, wohin. Vergiss aber das Thema, gleich mehr dazu.

Das mit dem Ermüden kenne ich vom Levo, komme tlw. mit Puls 170 am Ende des Trails wenn der mal länger ist. Liegt aber sicher auch dran dass ich nicht alles richtig mache und dadurch mehr Kraft benötigte.
Auf längeren Trails, gerade wenn ruppig und fordern kommen viele Aspekte zusammen.
Einer ist Fahrwerkssetup. Ich hoffe du steckst nachher die gleiche Zeit und Mühe ins Setup wie jetzt bei der Suche. Reifen und Fahrwerkssetup sind ein dynamischer Prozess. Es ist extrem unwahrscheinlich, dass nach 10 Ausfahrten noch das gleiche Setup hast wie bei der ersten.
Allgemeine Fitness und Basics Skills müssen auf längeren Abfahrten passen.
Auf längeren Trailabfahrten setzt du Prios. Energieeffizientes Fahren, Kurvenexitspeed um auf kurzen Geraden zu relaxen und eventuell aus der Attack-Position zu gehen. Flüssig schnell und keine Brechstange. Falls jemand kennst der Enduro-Rennen fährt, unterhalte dich mal mit dem.

Ich hab kurze Trails die ich auswendig kenne und dort meine Fahrwerke abstimme bzw prüfe. Dort kann ich mit 115mm am Heck die gleichen Zeiten produzieren wie mit 165mm am Heck. Aber auf 5-10min Naturtrails, schaffe ich das nicht.

Meine Aussage (die so gestern vom Santa Rider Support bestätigt wurde) war, dass die ASTM Einteilung für Santa völlig egal ist.
Hast du das schriftlich?
Es gibt einen Grund wieso es die Klassifizierung gibt. Schriftlich festgehalten und öffentlich einsehbar.

Genau so ist es. Der Hersteller entscheidet, ob er dir den Rahmen ersetzt, wenn es nicht absolut eindeutig ist.
Er entscheidet ob Crash Replacement oder kostenfrei.

Ich eben schon. In der Sitzstrebe meines Hecklers war zuerst ein runder, minimaler Lackabplatzer. irgendwann ging davon plötzlich ein Riss aus. Aus meiner Sicht ist es schwierig zu sagen, ob ein Impact von außen oder ein Materialfehler von innen schlussendlich der Ausgang war. Auch nicht, ob eine harte Landung o. Ä. dafür verantwortlich gewesen sein könnte. Ich habe das Foto an Santa geschickt und sofort, ohne Rückfragen einen neuen Rahmen erhalten (sogar komplett, weil das Grün abgeschossen war und sie die grünen daher nicht mehr verkaufen).
Leider ist es nicht so einfach.

Grundsätzlich ist SC oft sehr kulant und schnell bei der Abwicklung. Kurzversion wie man es auslegen kann, wenn man will, einfach von mir aus kurz ausgedacht.
....Materialfehler wurde bei Prüfung ausgeschlossen...... Vorschaden möglich/wahrscheinlich..... Produkt ist gemäß Kategorie getestet, da kein Materialfehler bei der Herstellung erkennbar bleibt nur Nutzung nach nicht gemäß Einstufung.......

Auch steht im Manual folgendes, was man auch sehr einfach nutzen kann um sich raus zu reden.

Screenshot 2025-11-05 124551.jpg

Wer geht nach jedem Sturz zum Händler? Aber hier kann man ansetzten.
Grundsätzlich macht es SC nicht, zumindest ist mir nichts bekannt. Aber die Aussage lebenslang ist keine pauschale Garantie für alles.
Nebenbei, Erstbesitzer und ist die Registrierung Pflicht?

Das war eine Kurzversion, gibt noch viele Punkte wo man ansetzen kann. Hat auch jeder Hersteller drin. Deswegen lese ich es nicht mehr, rede lieber mit dem Händler wie seine Erfahrungen mit dem Service sind.
 
Zurück