DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
ich nehme an auf den 38km gings die 1500hm hoch und runter und dann war der Akku leer ?
es ist schon echt ein heißes Gerät,
war die Gabel ab Werk ganz in Gold?
 
War in Freiburg unterwegs, 1 mal Canadian hoch (ca. 480hm) und runter, noch mal halb hoch und wieder runter dann rüber zum Hexentrail (ca. 330hm) und den 2,5 mal hoch, dann ist Akku ausgestiegen und ich bei der nächsten Gelegenheit in den Trail eingestiegen.
Also ohne Akku tritt es sich definitiv nicht wie ein normales Fahrrad! (Wobei mir da der Vergleich zu anderen eBikes fehlt, fahre eigentlich nie eBike)

Was auch sehr positiv war, war der Automodus, fuhr sich irgendwie "organisch" und flüssig. Da ich aber meine E-Bike Erfahrung voll ausschöpfen wollte bin ich dann doch eher Trail und Turbo gefahren ;)

Gabel ist so nicht Standard, technisch zwar identisch aber eben nicht gold. Laufräder samt Reifen waren auch nicht Standard (Santa Cruz MX Alu), ebenso der Lenker. Von Amflow direkt gibt es wohl (noch) keinen Mullet Laufradsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok....die Werte der Anzeige stimmen nicht immer ...das kann man über die Software beheben..das ist halt der Nachteil wenn man nicht nur Striche auf dem Display sieht. Da sollte man sich aber schon drauf verlassen können

Das klappern von innen verlegten Zügen...bzw deren Halterung. ..bei manchen Bikes..sollte man nachbessern.
Derating nur auf dem Prüfstand...aber in der Praxis nicht...bewerte ich jetzt mal nicht...
kann man die irgendwia selbst fixieren? :) danke!


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
wohin damit? bei den Ausgängen? hat das irgendjemand schon gemacht?


PS: Ich habe bereits das PL Carbon mit 800 Wh.. Wiege um die 75 KG, und bin ziemlich fit.. (habe in den letzten beiden Jahren ca 200.000 Höhenmeter mit einem Cube Bio, 15,5 KG mit Assegai MaxTerra Exo, DHR MaxTerra Exo+ gemacht.

Das Amflow ist nun das erste E-Bike.

Reichweite:
Gestern eine Tour mit 2000 HM, 40 KM, Rest 4% Akku. Meist 30% Eco, 70% Auto.
Vorgestern eine Tour mit 2850 HM , 90 KM ( https://mountainbiker.it/meran/meran_eisjoechl_tour), habe einmal 10 Min zwischengeladen und 1 x 40-50 Min. 90% Auto im Uphill, 5 % Eco, 5% Trail. Am Ende war der Akku leer :)
Die Eisjöchl Tour ist mit einem normalen E-Bike fast nicht möglich ohne längeren Pausen oder nur im Eco Modus.. Ein Orbea Wild, mit 760WH + Range Extender hat schluss Gemacht nach 2300 HM, hatte aber auch nie geladen (vermutlich dauert es da zu lange :)

Eine Woche vorher bin ich 1800 HM raufgeschossen im Auto Modus, 80% STraße, 20 % unwegsames Gelände in 1h 4 Min. Also das Teil ist einfach krass :D
 
Ich möchte noch ein paar Worte aus der Praxis und zu den negativen Punk des Velomotion-Test nachreichen:

- Laden: von 6% auf 100% in 2h 15min (egal ob das jetzt 8,9,10 oder 12A sind - es ist schnell!)

- Klappern: Es klappert und es sind nicht nur die Züge!

- Derating: In der Praxis bei 12° Grad und 115-Kg- kein Leistungseinbruch spürbar.

- Akkuverbrauch: Hoch und höher als in meinem Speci mit 700 WH bei vergleichbarer Einstellung der Unterstützungsstufen.

- Fading: Die Unterstützung gleitet ab ca. 23 km/h langsam aus und ist ab 26,2 km/h weg.

Die von mir geschilderten Erfahrungen beziehen sich auf mein Amflow PL Carbon in L mit 20,5-kg- (s. Foto).

PXL_20241031_160649666.PORTRAIT.jpg
 
Also doch der Motor?
Ich habe extra dazu noch nichts geschrieben, da ich es auch nicht 100% lokalisieren konnte. Es könnte auch der Akku sein. Ich bin mit Mach3 über Wurzeln und Steine "geflogen".
Ich werde diese Tage nochmals alle Schrauben auf Drehmoment prüfen, da ich die verbliebene Bremsleitung auch mit Schaumstoffüberzug austatten wollte.
 
Ich habe extra dazu noch nichts geschrieben, da ich es auch nicht 100% lokalisieren konnte. Es könnte auch der Akku sein. Ich bin mit Mach3 über Wurzeln und Steine "geflogen".
Ich werde diese Tage nochmals alle Schrauben auf Drehmoment prüfen, da ich die verbliebene Bremsleitung auch mit Schaumstoffüberzug austatten wollte.
Wie sieht es mit den Akku Verbrauch aus? Hattest alles runter geregelt ? Das im Moment die letzten 5% die mich noch abhalten .....
 
Ich habe extra dazu noch nichts geschrieben, da ich es auch nicht 100% lokalisieren konnte. Es könnte auch der Akku sein. Ich bin mit Mach3 über Wurzeln und Steine "geflogen".
Ich werde diese Tage nochmals alle Schrauben auf Drehmoment prüfen, da ich die verbliebene Bremsleitung auch mit Schaumstoffüberzug austatten wollte.
Ich hatte ja, wie geschrieben, die Kabelhalterung komplett gelöst und musste darum Motor und Akku demontieren. Bei der Montage war es gar nicht so leicht, alle Leitungen in die Führungen der Halterung zu bugsieren und dafür zu sorgen, dass sie auch dort bleiben.

Bei mir klappert jetzt nichts. Es könnte sein, dass in anderen Bikes evtl. die ein oder andere Leitung nicht richtig geführt wird - das ist möglich.
Auch das korrekte Anziehen der drei Schrauben ist wichtig. Sie ziehen die Halterung nämlich gegen den Rahmen. Vielleicht hilft das ja.
 
die Befestigung der Züge/Leitungen über die Klemmung mit den drei Schrauben scheint mir aber auch recht fehleranfällig zu sein ..

Wie sieht es mit den Akku Verbrauch aus? Hattest alles runter geregelt ? Das im Moment die letzten 5% die mich noch abhalten .....

Da die Kennlinie der Unterstützung bei jedem Motor anders ist, wird man das nie 100% vergleichen können ...
interessant wäre wie der Wirkungsgrad vom Motor und Antrieb ist, also was geht elektrisch rein und was kommt mechanisch raus bzw. auf der Straße an
bei VM hat man bei diesem Rad aufgrund des festverbauten Akkus nicht am Eingang Motor gemessen
die Frage ist auch hat der Akku 800Wh nutzbar oder ist die Angabe eher optimistisch bzw. ist sogar noch Puffer?
 
Ic
die Befestigung der Züge/Leitungen über die Klemmung mit den drei Schrauben scheint mir aber auch recht fehleranfällig zu sein ..



Da die Kennlinie der Unterstützung bei jedem Motor anders ist, wird man das nie 100% vergleichen können ...
interessant wäre wie der Wirkungsgrad vom Motor und Antrieb ist, also was geht elektrisch rein und was kommt mechanisch raus bzw. auf der Straße an
bei VM hat man bei diesem Rad aufgrund des festverbauten Akkus nicht am Eingang Motor gemessen
die Frage ist auch hat der Akku 800Wh nutzbar oder ist die Angabe eher optimistisch bzw. ist sogar noch Puffer?
h hatte mal beim laden ein Messgerät zwischen ....geladen wurden 800wh bei lehren Akku ...mein Rocky auch wie angegebene wh. Nur der Bosch war immer bei knapp 800wh statt den 750 angegebenen. Verluste durchs Ladegerät aussen vor .
 
geladen wurden 800wh bei lehren Akku

von 0 auf 100% ?

wie viele Vollzyklen hat der Akku davor gesehen?
evtl. ist der Akku bzw. das BMS noch nicht ganz kalibriert bzw. braucht erst paar Zyklen um die volle Kapazität zu sehen. (Das hab ich mir auch im VM Video gedacht, dass der Akku nicht genau wusste wo die 0% sind, könnte nach den ersten Zyklen behoben sein)
Das Ladegerät scheint schon einen recht hohen Wirkungsgrad zu haben, aber ein minimaler Ladeverlust ist immer dabei.
 
von 0 auf 100% ?

wie viele Vollzyklen hat der Akku davor gesehen?
evtl. ist der Akku bzw. das BMS noch nicht ganz kalibriert bzw. braucht erst paar Zyklen um die volle Kapazität zu sehen. (Das hab ich mir auch im VM Video gedacht, dass der Akku nicht genau wusste wo die 0% sind, könnte nach den ersten Zyklen behoben sein)
Das Ladegerät scheint schon einen recht hohen Wirkungsgrad zu haben, aber ein minimaler Ladeverlust ist immer dabei.
Ja von 0-100 Prozent. Wurde denk so max 3... Mal geladen vorher
 
Wie sieht es mit den Akku Verbrauch aus? Hattest alles runter geregelt ?

Ich bin kein Freund von 🍏mit 🍐oder 🍍-Vergleichen, aber ich hatte die Unterstützung schon vor Tourstart runtergeregelt:

Ich (115-kg- fahrfertig / fett / faul) bin mit Kryptotal/Xynotal tubless bei 1,6/1,8bar bei 12°Grad mit dem untenstehenden Setting eine Tour mit 42,2km und 1168 Hm bei Ø13,5 km/h bei einer ØLeistung von 89W und 45 U/min und ØUnterstützung von 159W seitens des Motors in 2:58:46 mit 21% Restakku gefahren in der die max. Steigung 27% betrug. (Werte verfälscht, da Autopause nicht aktiviert - Tourdauer in Garmin 2:30:29)

Nach einem Mittagessen wurde bei einer kleine Runde von 9,8km und 364 Hm bei Ø14,1 km/h bei einer ØLeistung von 103W und 48 U/min und ØUnterstützung von 222W seitens des Motors in 0:40:44 bei einer max. Steigung von 25% bis auf 3% leergefahren. (Autopause aktiviert).

Die o.g. Daten stammen alles aus dem AVINOX-System und decken sich nahezu mit Garmin.
Eine Auswertung wieviel Zeit oder Prozent in den einzelnen Modi gefahren wurde bietet DJI (noch) nicht.
Allerdings wurde lediglich Auto, Eco und Trail verwendet.

-> 52 Km / 1.532 Hm

Screenshot_20241104-125833.png
Screenshot_20241104-125850.png
Screenshot_20241104-125900.png
Screenshot_20241104-125915.png
 
Zuletzt bearbeitet:
was auch immer die da als durchschnittliche Leistung berechnen, mit den ausgespuckten Daten kann man nicht viel anfangen, das passt nicht
bei der Eigenleistung hast dich aber auch nicht sonderlich angestrengt oder stimmt das hinten und vorne nicht? ;)
 
Zurück