DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Klemmung wäre ja ok - wenn die nicht einen großteil der Kühlfunktion erfüllen müsste - da fliegt ZF bei mir raus.
Sehe ich nicht so negativ, eigentlich sogar eher positiv. Hast nen Alurahmen kann der zur Kühlung beitragen, bei allen anderen Motoren wird das Potential des Rahmens nur wenig genutzt.
Und 95% der Bikes haben nach wie vor einen Messpunkt pro Radumdrehung. Da wird das halt etwas schwierig mit der Steuerung.
Du meinst den Magnet am Hinterrad? Der wird eigentlich ja nur zum erkennen der aktuellen Übersetzung gebraucht. Und auch nur um die rechtlichen Höchstgeschwindigkeiten einzuhalten. Den Motoren reichen die internen Drehzahlen von Rotor und Kurbelwelle völlig aus um fein zu modulieren.
 
Dinge die ich nicht mag:
- DJI tracking und nach hause telefonieren.
Ich will die Sachen auf meinem Garmin offline tracken und meine Daten für mich haben. so wie ich DJI kenne wird da von GPS bis tunig alles auf dem Server in China gespeichert.
Jetzt komm ... hast du kein Windows oder einen Androiden oder einen Apfel oder ein neues Auto mit Assistenten...du bist eh schon so was von Transparent.😌
Du meinst den Magnet am Hinterrad? Der wird eigentlich ja nur zum erkennen der aktuellen Übersetzung gebraucht. Und auch nur um die rechtlichen Höchstgeschwindigkeiten einzuhalten. Den Motoren reichen die internen Drehzahlen von Rotor und Kurbelwelle völlig aus um fein zu modulieren.
Das ist das Prinzip der Nokia 3210 Fraktion...Bosch und Co. :zzz: Das die Sensorik Daten vom Hinterrad abgreift ist für ein System essenziel wichtig um wirklich effektiv zu arbeiten.
 
Kannst mir erklären wozu das benötigt wird? Durch die "starre" Kette kann hinten doch nicht viel anders drehen als vorne an der Kurbel. Langsamer geht nicht, und schneller nur ohne Last.?

Aber ich gebe dir schon recht, Shimano ist noch deutlich verbesserungsfähig. Bosch bin ich noch nicht so richtig gefahren. Und eine feinere Erfassung hinten kann es zumindest nicht schlechter machen.
 
Sehe ich nicht so negativ, eigentlich sogar eher positiv. Hast nen Alurahmen kann der zur Kühlung beitragen, bei allen anderen Motoren wird das Potential des Rahmens nur wenig genutzt.
mein einziges bike das nicht carbon ist, ist ein einrad :-)

klar wenn man einen Alu Rahmen hat ist die Idee gut. aber auch teuer in der Fertigung das man eine gute Kontaktfläche hat. Wärmeleitpaste bei Montage usw.
ZF weiß sicher was sie da machen. Aber dann dürfen die beim Gewicht auch die Aufnahme im Rahmen mitrechnen.
Auch da wird sich zeigen wie es im Alltag ist.

Du meinst den Magnet am Hinterrad? Der wird eigentlich ja nur zum erkennen der aktuellen Übersetzung gebraucht.
hm naja unterschiedlich je nach Hersteller. Bei Bosch ist die Übersetzung fest in der FW hinterlegt. (max/min)
Und Bosch hat z.b. auch die Unterscheidung zwischen angezeigter Geschwindigkeit und gemessener. Bzw einen fix einprogrammierten Radumfang für die 23kmh und einen einstellbaren für die Anzeige.

Macht jeder anders


Jetzt komm ... hast du kein Windows oder einen Androiden oder einen Apfel oder ein neues Auto mit Assistenten...du bist eh schon so was von Transparent.
Ich schreib grad an einem Ubuntu PC, hab Android aber auch Windows PCs. Bin aber komplett Apfel frei.
Auto nicht so neu, aber viele Assistenten :-)
 
Screenshot 2024-07-10 164125.png


19,2 Kilo gibt Amflow für das Topmodell PL Carbon Pro mit 600er-Akku an. Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Aber nur fast. Denn wir haben das Bike in Größe M an die Waage gehängt. Mit Pedalen und Schläuchen landete der Neuling, der laut DJI schon voll auf Serienstand ist, bei 19,7 Kilo. Knapp 400 Gramm Abzug für die Raceface-Pedale, und nochmal knapp 200 Gramm für die Schläuche im Vergleich zum Tubeless-Setup sind keinesfalls übertrieben. Die Herstellerangabe von 19,2 Kilo scheint das also ebenso wenig zu sein!
 
Und warum sollte man dann dieses paar Gramm abziehen und nicht den Auslieferungszustand vergleichen?
Ich kenne beispielsweise viele Fahrer, die als erstes die bleischweren Schlappen runter werfen und leichtere Reifen mit passenderem Einsatzbereich montieren. Das müsste man dann ja auch runter rechnen.
 
Ich kenne beispielsweise viele Fahrer, die als erstes die bleischweren Schlappen runter werfen und leichtere Reifen mit passenderem Einsatzbereich montieren. Das müsste man dann ja auch runter rechnen.
hm bei mir genau andersrum.

ich fahr 1200-1350g Reife + cushcore :)

viele Hersteller verbauen bewusst so 850g Schwalbe Papier Reifen nur um aufm Datenblatt gut aus zu sehen...

und tubless leichter ? nicht unbedingt.
 
Hm, da wär ich nicht so sicher.

Ich merke zum Beispiel den Unterschied zwischen dem Mojo HD meiner Freundin und meinem Ripmo recht deutlich. Ist natürlich nicht die 20 Kilo Klasse, das käme auf einen Versuch an. Aber so sicher wär ich mir da nicht
 
Hm, da wär ich nicht so sicher.

Ich merke zum Beispiel den Unterschied zwischen dem Mojo HD meiner Freundin und meinem Ripmo recht deutlich. Ist natürlich nicht die 20 Kilo Klasse, das käme auf einen Versuch an. Aber so sicher wär ich mir da nicht
Ob das aber am unterschiedlichen Gewicht, oder an einer anderen Sitzhaltung, Geo, Kinematik, Federelementen.... liegt, wirst Du vermutlich nicht sicher sagen können.
 
back to back merkt man es wahrscheinlich wobei ich auch da bezweifle dass das wirklich relevant ist

ich kann jedenfalls nicht behaupten dass es mich juckt ob ich mit oder ohne Trinkflasche fahre die gefüllt ungefähr 1 kg haben dürfte
 
hm bei mir genau andersrum.

ich fahr 1200-1350g Reife + cushcore :)

viele Hersteller verbauen bewusst so 850g Schwalbe Papier Reifen nur um aufm Datenblatt gut aus zu sehen...

und tubless leichter ? nicht unbedingt.
Für mich ist der Ausgangspunkt eigentlich immer, das ich die Schwalbe Bereifung los werden will, weil ich Schwalbe nicht mag (warum meine Kompletträder immer Schwalbe drauf haben - keine Ahnung - muss eine Verschwörung sein ;-) ). Und zwischen Papierreifen und Motorradreifen gibt es ja zum Glück noch Abstufungen.

Ich lehne mich jetzt mal gaaaaaanz weit aus dem Fenster und behaupte niemand merkt im Blindtest 1kg mehr oder weniger, jedenfalls nicht im 20kg Bereich.
Wenn das 1 kg an Reifen und Laufrädern, also an der ungefederten und rotierenden Masse gespart wird, sollte man das durchaus bemerken.
Bei mir waren es an den Punkten „nur“ 830 g. Macht für mich trotzdem einen großen Unterschied. Jetzt bin ich nah am Fahrrad, und nicht am Motorrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück