Code R nervt - welche Bremse hält was sie verspricht?

okay, dann gebe ich der bremse noch eine Chance..
Mach das mal. Alles was du beschrieben hast ist eher untypisch für die Code. Entlüften lässt die sich vergleichsweise leicht. Bei ner Shimano, die Mutter des wandernden Bremsdrucks, kann man schon mal mehrfach nachentlüften bis es passt. Bei der ist die Schraube für die Druckpunkt Verstellung auch eher nur optischer Natur. Von funktion kann keine Rede sein. Und bei Magura ist am Bremssattel noch nicht mal ein verschließbarer Entlüfternippel. Nur ne Schraube, die man nach anschrauben der Spritze ganz schnell wieder eindrehen muss. Sauerei vorprogrammiert.
Wichtig bei der Code ist das regelmäßige Aktivieren der Kolben. Aber das gehört bei jeder Bremse dazu. Gibt genug Videos dazu, schau sie dir mal an und dann in aller Ruhe reaktivieren und entlüften. Dann klappt das schon.
 

Anzeige

Re: Code R nervt - welche Bremse hält was sie verspricht?
Schau mal hier:
r .
Habe gestern meine RSC erst entlüftet...einfacher geht's kaum.

Schau dir mal die Kolben an. Steht eine Seite vllt mehr raus als die andere Seite?
Dieses mobil machen der Kolben ist bei Sram nervig.
 
Bei ner Shimano, die Mutter des wandernden Bremsdrucks, kann man schon mal mehrfach nachentlüften bis es passt. Bei der ist die Schraube für die Druckpunkt Verstellung auch eher nur optischer Natur. Von funktion kann keine Rede sein.
Diese Schraube dient nicht der Verstellung des Druckpunktes. Mit ihr kann man den Leerweg des Hebels („Free Stroke“) anpassen bis der Bremshebel mechanisch auf den Geberkolben drückt. Der Druckpunkt bleibt immer gleich, der ist bei Shimano nicht verstellbar.
Die Free Stroke Schraube gibt es erst ab XT. Deshalb ist m. M. eine SLX genauso gut, den die Free Stroke Funktion braucht (fast) kein Mensch.
Sie macht nur dann Sinn, wenn der Leerweg v. u. h. unterschiedlich ist, z. B. wenn man vorne 4 Kolben und hinten 2 Kolben fährt. Dann kann man den Leerweg damit angleichen.
 
Ich würde auch nochmal selbst versuchen die Bremse zum laufen zu bekommen bevor ich die komplett wechsle.

Würde ansonsten wie viele gesagt haben auch auf Shimano gehen, Preis/Leistung passt da eigentlich schon die Bremsen sind im laufenden Betrieb größtenteils recht unauffällig. Die Magura MTs sind wenn sie funktionieren super Bremsen, aber es ist halt immer was dran, die Magura Problemthreads sind ja nicht umsonst meist die längsten (obwohl im Vergleich zu Shimano sehr wenig Räder mit Maguras unterwegs sein dürften) in den einschlägigen Foren, dann noch die Plastikthematik obendrauf. Bin da auch leidgeprüft und hab inzwischen alles auf XT umgebaut.

Jetzt werden gleich die bekannten Magura Fanboys wieder um die Ecke kommen und auf etwaige Garantien etc, verweisen…

TRP soll auch gut sein, keine eigenen Erfahrungen mit.
 
Diese Schraube dient nicht der Verstellung des Druckpunktes. Mit ihr kann man den Leerweg des Hebels („Free Stroke“) anpassen bis der Bremshebel mechanisch auf den Geberkolben drückt. Der Druckpunkt bleibt immer gleich, der ist bei Shimano nicht verstellbar.
Die Free Stroke Schraube gibt es erst ab XT. Deshalb ist m. M. eine SLX genauso gut, den die Free Stroke Funktion braucht (fast) kein Mensch.
Sie macht nur dann Sinn, wenn der Leerweg v. u. h. unterschiedlich ist, z. B. wenn man vorne 4 Kolben und hinten 2 Kolben fährt. Dann kann man den Leerweg damit angleichen.
Das weiß ich. Schon oft genug solche Hebel zerlegt und überholt. Da aber in vielen "Fachartikeln" diese Schraube als Druckpunktverstellung beschrieben wird, wollte ich nicht noch ein Fass aufmachen, Romane schreiben, für weitere Verwirrung sorgen und rumtheoretisieren. Um das Problem des TE zu lösen braucht's das nicht. Unterm Strich brauchts wirklich kein Mensch. Auch nicht bei ner Kombi aus 4 und 2 Kolben Bremse. Resultat ist: Bei Shimano keine Druckpunkt Verstellung. 😉
 
Mir geht es nicht darum, dass ich die breite Modulierbarkeit der Code-Bremse nicht mag – im Gegenteil, das ist eigentlich ein tolles Feature und sicher auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Was mich wirklich stört, ist, dass die Bremse einfach nicht richtig funktioniert und ständig bis zum Lenker durchgezogen werden kann, weil offenbar irgendwo Luft im System ist. Und das, obwohl das Bike schon zweimal beim Fachhändler war, die sich ja eigentlich damit auskennen sollten.
Entweder ist deine Bremse undicht oder dein Händler.....

Und ja, ich habe es mit dem Original Bleeding Kit gemacht, das so toll konstruiert ist, das die Spritze beim Saugen schon Luft zieht.
Sorry typischer Anfängerfehler wie hier geschrieben

Ansonsten: das Original bleedkit funktioniert einwandfrei und ich vermute du hast versucht zu viel Vakuum zu ziehen. Dadurch haste dir nur noch mehr Luft ins System geholt.
SANFT Vorgehen und nur leichtes Vakuum ziehen. Und auch unbedingt drauf achten die anschlüsse bzw schläuche an den Spritzen dann zu verschließen, wenn's auch sein muss.

SRAM hat da wirklich vorbildliche Anleitungen.
Umso mehr mit Gewalt gezogen wird, umso länger bist später beschäftigt das zu beseitigen.
Das meinte ich mit Druckpunkt ins Nirvana geschossen. Kommt sehr häufig vor, wierd aber ausdrücklich überall erklärt und vor dem Fehler gewarnt.
Passiert aber jedem nur 1x.
 
Ich habe die Kolben heute mobilisiert und den Isopropanol/DOT-Vorgang jetzt schon siebenmal gemacht – trotzdem kommen die Kolben jedes Mal total unterschiedlich aus der Nullstellung raus. Mal bewegen sie sich halbwegs synchron, dann wieder nur einer, zwei oder drei. Echt zum Verzweifeln. Vielleicht liegt es ja daran, das die Bremse leicht überfüllt war und irgendwo ein paar Luftblässchen feststecken?

Hab jetzt nochmal entlüftet, den Bremshebel mit einem Kabelbinder am Lenker fixiert und das Rad fast senkrecht in den Montageständer geklemmt. So bleibt es jetzt bis morgen Abend hängen. Die Spritze am Hebel ist offen, an den Belägen zu.

Ich hoffe, das passt so – oder hab ich was übersehen?
 
Die Kolben bewegen sich nie synchron. Aber alle können sich leicht bewegen, das ist wichtig.

Die Bremse wird so ausgerichtet, das die Scheiben genau mittig durch den Sattel laufen. Dann kommen Beläge rein und dann kann es sein das beim ranpumpen der ein oder andere Kolben nah rankommt während ein anderer noch fast nichts macht. Das will man nicht, auch wenn es gut zupackt, denn es drückt die Scheibe zu einer Seite und das hat Effekte wie schleifen, quietschen.

Um die Kolben alle gleichmässig in Position zu bekommen, sieh dir mal dieses Video bis zum Ende an. Wo man nachhelfen muss, sieht man ja ganz gut.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, du hast den bleedblock noch drin wenn du's über Nacht hängen lässt...

Und beim mobilisieren immer drei Kolben blockieren und nur einen rauspumpen
 
Die Kolben bewegen sich nie synchron. Aber alle können sich leicht bewegen, das ist wichtig.

Die Bremse wird so ausgerichtet, das die Scheiben genau mittig durch den Sattel laufen. Dann kommen Beläge rein und dann kann es sein das beim ranpumpen der ein oder andere Kolben nah rankommt während ein anderer noch fast nichts macht. Das will man nicht, auch wenn es gut zupackt, denn es drückt die Scheibe zu einer Seite und das hat Effekte wie schleifen, quietschen.

Um die Kolben alle gleichmässig in Position zu bekommen, sieh dir mal dieses Video bis zum Ende an. Wo man nachhelfen muss, sieht man ja ganz gut.

Etwas einfachere Version geht damit

https://www.bike24.de/p1133652.html

Kolben mit Belägen vorpumpen, prüfen ob gleichmässig ausfahren, Transportsicherung rein, mittig und festhalten. Hab ich aus einem SRAM Webinar.

Ich habe die Kolben heute mobilisiert und den Isopropanol/DOT-Vorgang jetzt schon siebenmal gemacht
DOT oder DOT Grease?
Offiziell wird bis auf reinigen nichts empfohlen von SRAM. Hintergrund ist die schlechtere Rückholung der Kolben.

Ich mache es tatsächlich aber auch ab und an mit DOT Grease. Nachteil, ich muss an meienr RSC den Druckpunkt komplett rein drehen bei Hebel 65-70mm weg vom Lenker. Sonst ist zwischen nichts und über den Lenker gehen mit Galfer grün 10mm Hebelweg, Modulation auf 2mm.
 
Etwas einfachere Version geht damit
https://www.bike24.de/p1133652.html
Kolben mit Belägen vorpumpen, prüfen ob gleichmässig ausfahren, Transportsicherung rein, mittig und festhalten. Hab ich aus einem SRAM Webinar.

Da gibts auch noch so Abstandshalter-Bleche um die Kolben zu justieren, nicht MTB-spezifisch. Die benutzt man auf der Bremsscheibe und pumpt damit die Kolben erstmal ein kleines Stück vor. Hat für mich bei Sätteln, wo notorisch immer ein Kolben Nachhilfe braucht, nicht so gut funktioniert.

Wo genau pumpst du die Kolben hin bevor die Transportsicherung drin ist? Mit Belägen, ohne Scheibe, würden sie ja erstmal ungleichmässig ausfahren. Oder direkt auf die Transportsicherung?

DOT oder DOT Grease?
Offiziell wird bis auf reinigen nichts empfohlen von SRAM. Hintergrund ist die schlechtere Rückholung der Kolben.
Ich mache es tatsächlich aber auch ab und an mit DOT Grease. Nachteil, ich muss an meienr RSC den Druckpunkt komplett rein drehen bei Hebel 65-70mm weg vom Lenker. Sonst ist zwischen nichts und über den Lenker gehen mit Galfer grün 10mm Hebelweg, Modulation auf 2mm.

Mit dem Isoprop halte ich mich an der Stelle zurück wegen den Dichtungen, lieber ein paar mehr Q-Tips aufwenden.

Aber ob man DOT oder DOT Grease (alte Anleitung) verwendet ist glaube ich egal. Wichtig ist das man die Kolben nochmal rauspumpt und die Schmiermittel gründlich wieder wegwischt. Manche Leute nehmen auch Öl an der Stelle. Nichts von alledem darf Beläge oder Scheibe erreichen.

Ich hab es bisher zwei mal mit DOT Grease gemacht, was auch geholfen hat. Habe aber das Gefühl es ist extrem selten notwendig. Nach diesen Aktionen haben die Sättel nichts mehr gebraucht, nur trocken die Kolben reinigen.
 
Da gibts auch noch so Abstandshalter-Bleche um die Kolben zu justieren, nicht MTB-spezifisch. Die benutzt man auf der Bremsscheibe und pumpt damit die Kolben erstmal ein kleines Stück vor. Hat für mich bei Sätteln, wo notorisch immer ein Kolben Nachhilfe braucht, nicht so gut funktioniert
Ja kenne ich. Ist halt um schleiffrei zu bekommen, aber nicht um mittig zu positionieren. Wenn die Scheibe nicht sauber läuft nicht immer hilfreich das Tool.

Wo genau pumpst du die Kolben hin bevor die Transportsicherung drin ist? Mit Belägen, ohne Scheibe, würden sie ja erstmal ungleichmässig ausfahren. Oder direkt auf die Transportsicherung?
Ich fahre sie etwas aus, mit Belägen.
Wenn bereits ein Kolben komplett hängt, kannst gleich aufhören und neu mobilisieren. die schneller ausfahrenden Kolben blockieren um die Scheibe nachher mittig zu haben.

Aber ob man DOT oder DOT Grease (alte Anleitung) verwendet ist glaube ich egal. Wichtig ist das man die Kolben nochmal rauspumpt und die Schmiermittel gründlich wieder wegwischt. Manche Leute nehmen auch Öl an der Stelle. Nichts von alledem darf Beläge oder Scheibe erreichen.
Der Schmierfilm bleibt und verschlechtert das zurückführen. Ist nur für den Zusammenbau gedacht und nicht für die Wartung.
Ich mach es ja trotzdem auch.

Bin kein Fan von irgendwelchen Ölen etc. Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Eigenschaften können gemischt negative Eigenschaften ergeben, Abriss der Schmierung, Emulsion etc

Edit, siehe oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bremse fertig entlüftet. die Bremse greift gut, der hebel lässt sich allerdings wenn ich ihn ein paar Sekunden lang ziehe bis zum lenker ziehen.

ich kriege diese verdammte bremse nicht gescheit entlüftet. ich bin zu blöd dafür, und die Werkstatt (karlvondrais) wohl auch.
 
So, bremse fertig entlüftet. die Bremse greift gut, der hebel lässt sich allerdings wenn ich ihn ein paar Sekunden lang ziehe bis zum lenker ziehen.

ich kriege diese verdammte bremse nicht gescheit entlüftet. ich bin zu blöd dafür, und die Werkstatt (karlvondrais) wohl auch.
Nun ja, eigentlich lässt sich die Code recht problemlos entlüften. Wenn du wie in den Videos vorgegangen bist, hast du auch nichts falsch gemacht und dann dürfte auch am Hebel nichts nachgeben, wenn du länger ziehst.
Evtl liegt da doch ein Defekt vor. Aber aus der Ferne lässt sich das schwer einschätzen.
 
So, bremse fertig entlüftet. die Bremse greift gut, der hebel lässt sich allerdings wenn ich ihn ein paar Sekunden lang ziehe bis zum lenker ziehen.

ich kriege diese verdammte bremse nicht gescheit entlüftet. ich bin zu blöd dafür, und die Werkstatt (karlvondrais) wohl auch.
Klingt auf die Ferne wie ein Defekt.
Schau ob was findest, auch die Gummisbdeckung am Geber mal runter ziehen ob es dort her kommt.

Hattest du nicht was an den Hebeln gemacht?
 
Zurück