Bremsscheiben Design vs. Funktion

Ist zwar schon etwas länger her, dass ich diesen montiert habe, aber nur 2-3 Gewindegänge hätte ich wahrscheinlich als sehr grenzwertig gemerkt.
hab das noch mal getestet, es sind ~3 Gewindegänge bei normalern Centerlockverschluss drauf und ~4 Gewindegänge bei den speziellen Adapterverschlüssen (real geht das Gewinde von den Adapterlockringverschlüssen nicht 4 Umdrehungen rein sondern max. um 3,6 Umdrehungen)

das ist jetzt die technisch max. mögliche Einschraubumdrehung mit 3-3,6 Umdrehungen
(3x bei normale Verschlussring und ca. 3,6x beim Adapterverschlussring)

trotzdem bekommt man mit den etwas längeren Adapterverschlussringen bei einer 2,3mm Scheibe nur um 2-2,2 Einschraubumdrehungen zusammen (mit DT Swiss und Shimano Adapter selbst getestet) die Scheibendicke und die Blechscheibe und jede weitere Verdickung reduziert die Einschraubumdrehung entsprechend

bei Shimano CL Scheibe hat man um 2,7 Umdrehungen mit normalen Verschlussring, es sind daher generell mit dem Feingewinde wenig Umdrehungen möglich

mit zusätzlich 0,5mm dicken Blechringmagnet verliert man wieder eine halbe Umdrehung, ich bin jetzt kein Ing. aber um 1 1/5 Umdrehungen ist dann schon relativ wenig wenn man den Blechringmagnet mit einer dicken 2,3mm Scheibe verwendet

man wird die Scheibe zwar nicht verlieren da sie ja zwischen den Belägen und an der CL Verzahnung nicht heraus kommt, ich hab allerdings immer etwas bedenken wenn ich den Verschluss mit 40Nm anziehe (kommt teuer wenn das Gewinde in der Nabe sich verabschiedet)

deshalb wäre dein Lösungsansatz (im vorhandenen grossen Loch etwas passendes mit 3D Drucker zu basteln) aus meiner Sicht besser, da mehr Gewindeumdrehungen bleiben (oder halt einen Magnet an passender Stelle ankleben)

es kommt halt noch dazu ob man den passenden Abstand zum Senor auch hin bekommt

Lg Tirolbiker63

nur wenig Gewindegänge (nomaler CL Verschlussring) diese sollte man auf keinen Fall mit Adapter und dicke Scheiben verwenden sondern die etwas längeren speziellen Adapterverschlüsse (mit etwas mehr Gewinde drauf)

IMG_20250421_085148.jpg
 
In die XT-Bremse sollte die 2.3er Scheibe problemlos rein gehen.
Du musst nur einmalig ein wenig Bremsflüssigkeit rauslassen, um die Kolben ganz zurück in den Sattel zu drücken. Am besten erst die Kolben ein Stückchen rauspumpen zum Säubern und dann mit Trichter oben drauf vorsichtig komplett zurück drücken. Wenn sie ganz im Sattel sind passt auch mit normalem Hebelweg die dicke Scheibe rein.
Aber das sollte doch an sich nicht zum Tragen kommen wenn ich mit bleedblock entlüftet habe oder? Weiter rein als bleedblock geht ja nicht. Ich hab im Keller noch eine Dächle HD gefunden. Die steck ich dann vorne und hinten die XT rein
 
Leider ist wegen der Dicke der Scheiben nur sehr wenig hebelweg nutzbar, sodass ich auf die xt Scheiben , die hier noch liegen zurückgehe.
es ist so wie @Hoschy78 geschrieben hat

es lässt sich auch rechnerisch so auflösen
die Gehäuseöffnung liegt um 11,5mm, das geht also theoretisch immer (Shimano 4K)

allerdings zählt das nicht, es ist entscheidend wie weit die Kolben zurück gehen, selbst wenn man oben die Schraube öffnet und einen Trichter auf setzt gehen die Kolben meist nicht flächenbündig zum Gehäuse zurück da die Quadringe ihre Rückzugseigenschaften auch in die andere Richtung haben und wieder etwas heraus federn

deshalb ist zusätzlich auch entscheidend wie gut die Kolben laufen

bei neuen Bremssättel habe ich um 11mm bei komplett zurück gedrückte Kolben gemessen, mit gut laufenden Kolben (TS Bionol schmiert sehr gut) hab ich tlw. die Kolben noch deutlich weiter zurück bekommen

wenn ich jetzt 11mm rechne (komplett zurück gedrückte Kolben) dann geht sich das sehr gut aus

2 x 4mm Beläge + 2,3mm Scheibe + 2x Belagspalt 0,3mm ergeben 10,9mm

das passt eigentlich sehr gut

wenn man halt die Flüssigkeit nicht anpasst oder die Kolben nicht gut zurück gehen, dann bleibt für längere Zeit der Belagspalt zu gering (ergibt weniger Hebelweg)

in meinem Fall gehen auch 2,4mm BS Scheiben mit normalen Hebelweg (nach Belagtausch) wenn man die Flüssigkeit nicht anpasst und z.B. die 10mm Blöcke verwendet, dann bekommt man halt nur die 1,7mm Scheibchen von Shimano gut rein

Lg Tirolbiker 63
 
Also nicht falsch verstehen, die 2,3mm Scheiben laufen absolut schleiffrei.

Egal, ich pack die trickstuff wieder rein. Ist auch leichter 🤭

Bleibt die Frage ob monolitic oder rs01e
 
Also nicht falsch verstehen, die 2,3mm Scheiben laufen absolut schleiffrei.
das sagt nichts darüber aus ob man den normalen Hebelweg erreicht

wenn ich die Kolben soweit zurück bekomme dass ich 0,15mm Belagspalt erreiche, dann schleift auch nichts, ich hab halt gegenüber dem normalen Belagspalt (hat um 0,3mm) halt nur den halben Weg zur Scheibe (ergibt dann auch wenig Hebelweg

für einen immer gleich bleibenden Hebelweg ist es erforderlich dass die Kolben soweit zurück gedrückt werden können, dass auch beim Belagwechsel der normale Belagspalt erreicht werden kann

ist es weniger als der normale Belagspalt dann wird man eine Weile weniger Hebelweg haben bis sich der Belag halt soweit abgenutzt hat dass die 0,3mm Belagspalt wieder gegeben sind

deshalb müssen bei 2,3mm Scheiben die Kolben ganz zurück (oben öffnen und mit Trichter drauf die Kolben komplett zurück drücken)

Lg Tirolbiker63
 
Wäre n Versuch wert aber mit der Kombi dächle+rt86 spar ich noch dazu 150g XD

Kommen wahrscheinlich eh TRP Trail evo statt der xt8120 drauf. Nach Erfahrungen mit anderen Bremsen (Dominion a4 und dhr evo ) taugen mir die shimano eh nicht mehr so.
 
Aber das sollte doch an sich nicht zum Tragen kommen wenn ich mit bleedblock entlüftet habe oder? Weiter rein als bleedblock geht ja nicht.
es gibt bei div. Entlüftersets verschieden dicke Bleedblöcke (eben auch für andere Systeme und verschieden dicke Scheiben)

10-10,2 passen halt bei Shimano 4K für dünne Scheiben und 10,8-11mm für 2,3mm dicke Scheiben

ich verwende bei den dicken Scheiben 11-11,2mm (eigener 11,2mm Block bei meinen 2,4mm dicken BS Punch Sonderanfertigungen)

hab mal bei 3 neuen Bremssättel getestet (Kolben ganz zurück gedrückt)
2x geht 11mm exakt rein, 1x geht sogar 11,2mm locker rein (also auch etwas Serienstreuung)

Lg Tirolbiker63

11mm Block
IMG_20250421_114819.jpg

keine Zauberei ;)
 
Hab’s eben mal getestet. Also entlüftungsschraube auf, Tuch drüber und Beläge zurück gedrückt. Jetzt passen auch die 2,3 wie ihr geschrieben habt.
Wieder was gelernt.
Hab aber dennoch wegen des unnötigen Gewichts am trailbike die anderen Scheiben rein.

Bezüglich RS01E vs Monolitic jemand ne Meinung ?
 
Egal, ich pack die trickstuff wieder rein. Ist auch leichter 🤭

Bleibt die Frage ob monolitic oder rs01e
in Bezug Kühloberfläche und Gewicht ist die TS HD besser, dafür ist der Stegaufbau schwächer und mit 2,05mm auch etwas dünner (die TS HD kann zum Schengeln neigen)

eine leichte Alternative wenn keine extremen Bedingungen vorliegen wäre die Galfer Shark (sehr leicht und kühlt noch gut)

Monolitic und R01 sind ähnlich von den Werten (auch ähnlich schwer)

mir gefällt die TRP R01E etwas besser vom Stegaufbau und sie hat auch etwas weniger freie Flächen durch die verteilten Löcher, für extremere Anforderungen sind aber Scheiben mit sehr hoher Kühloberfläche deutlich besser
und trotzdem auch leichter da die vielen Kühllochungen Gewicht einsparen

die sehr gut kühlende TRP S05E (225g bei 203er) und auch die BS Punch (226g) sind trotz enormer Kühlleistung um ca. 20g leichter wie eine massive TRP R01E (245g bei 203er)

dicke schwere Scheiben sind halt steif und massiv, sie haben eine hohe Masse, sie sind aber keine Marathonläufer,
die höhere Kapazität ist nach einigen intensiveren Bremsungen egalisiert, und dann zählt nur mehr die reine Kühlleistung wenn es lange bergab geht, ist die Kühlleistung schwächer dann geht die Belagtemperatur höher hinauf (der Belag überhitzt schneller)

wenn man in den Bereich nicht hinein kommt dann ist es eher egal (z.B. Mittelgebirge)

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab’s eben mal getestet. Also entlüftungsschraube auf, Tuch drüber und Beläge zurück gedrückt. Jetzt passen auch die 2,3 wie ihr geschrieben habt.
Wieder was gelernt.
Hab aber dennoch wegen des unnötigen Gewichts am trailbike die anderen Scheiben rein.

Bezüglich RS01E vs Monolitic jemand ne Meinung ?

Tirolbiker63 hat den entscheidenden Hinweis auf die "Individualität" der Quadringe gegeben.

War bei mir auch der Fall. An der hinteren Bremszange (MT7) bekam ich maximal eine 2,15er-Scheibe schleiffrei rein. Mit einem Standard-Magura-Bleedblock (10 mm) hätte ich nicht mal das geschafft. Musste mir selbst eine basteln, der auf ca. 10,5 mm kam.
 
Ich find die hs2 auffällig unauffällig. Hatte die erst am Levo und jetzt am Heckler sl und keinerlei Probleme damit. Machen keine bis wenig Geräusche und vertragen sich mit vielen Belägen
ich hab sie mal grob berechnet, es ist auch nichts auffälliges an der Scheibe

viele gleichmässig verteilte und nicht zu breite Schlitze werden keine Probleme machen, der Reibring ist relativ breit (lt. einer Forumangabe um 15,9mm) das finde ich gut (da würden sogar die kleinen weniger hohen 4 teiligen Magura Beläge ~drauf passen)

die Stege wirken lang und dünn (aber dafür zahlreich)

die anderen 2mm Scheiben in meinen Berechnungen sind aber im Bereich Kühlfläche besser (ausser die Wave)
da es keine 203er gibt muß ich 200er Durchmesser rechnen, die TS HD ist minimal dicker (2,05mm und hat Kühllöcher zwischen den Schlitzen, die MDR-P ist nochmal deutlich breiter beim Reibring und die Shark hat auch intensivere Kühlzonen mit kleine Löcher zwischen den Schlitzen

auf jeden Fall ist sie deutlich besser als eine Centerline und vermutlich besser als so manche Standardscheibe

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
So, I have tested the Punch disk in 203mm (2.15mm thick) on my current bike.
I was using the TRP SE05 before that (in 203mm too).

Same Sinter Green on the front, but i've changed on the back : put the Sinter Blue (instead of the Galfer Green).


I have to say that it's impressive. It bites a little less than the TRP, but the modulation of the power is better. I also found that I have more power using less force on my finger when braking hard. So, it brake a bit less at beginning and then the more you put power on the lever, the more the disk is efficient, if that make any sense (sorry I'm French).
I've also done long quite steep descents (30% average for 400m d-), and I've drag the rear brake on purpose, just to see how does it handle the heat. Well it handle it exceptionnaly well, as the brake lever feel did not move from start to end. Very impressive.

It's also dead silent with the Green on front (on dry and wet condition). The blue one make a metallic noise, as if it's grinding the disk hard, but it's certainly related to the compound (metal and ceramic), but otherwise we can call them "silent" as there do not make any horrible horn. Maybe it's too aggressive for the disk ? Regarding power, it's way less than the Green one, but on the rear wheel it's already enough so it's ok for me. Should last a lot longer, that's the idea of using the blue one at the back. What do you guys think ?


Regards,
 
hat zufällig jemand eine aktuelle bezugsquelle der trp rs05e?
die brakestuff XT gibts ja leider nicht mehr, die hätte ich jetzt als alternative zur monolitic vorne gerne mal getestet..
zufällig jemand der horter eine übrig? :biggrin:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tirolbiker63: gibt es schon ein Update zur zweiten Charge Lewis Bremsscheiben?

Wollte einen neuen LRS auch mit neuen Scheiben aufbauen, aber die TRP ist gerade nicht verfügbar und die Lewis hat mich dein Bericht von vor ein paar Monaten abgeschreckt 🤔
 
@Tirolbiker63: gibt es schon ein Update zur zweiten Charge Lewis Bremsscheiben?

Wollte einen neuen LRS auch mit neuen Scheiben aufbauen, aber die TRP ist gerade nicht verfügbar und die Lewis hat mich dein Bericht von vor ein paar Monaten abgeschreckt 🤔
ich hab die 203er Lewis (6 Loch Scheibe) heute bekommen aber nur eine kurze Testfahrt damit gemacht

technische Daten
Durchmesser 203mm
Dicke ~2,32
Reibringbreite ~17mm
168 Löcher mit 2,8mm Durchmesser
12 Stege
Gewicht 276g (schwerste 203er Scheibe bisher)

Mindestdicke Angabe aufgedruckt 2mm

eigene Messungen
Dickenabweichung max. 0,008 (ok) bei meiner ersten Lewis war es 0,04mm! (hat dabei stark pulsiert)
Seitenrundlauf 0,05mm (ok)
Messung der seitlichen Steifigkeit (0,28mm Verbiegung = sehr gut)

Auffälligkeiten
die Lochungen gehen nur bis ca. 14mm nach innen und aussen sind auch bis ca. 3,5mm keine Lochungen!
auf der Innenseite ist die Scheibe nicht entgratet (aber sie ist plan geschliffen)

Testfahrt (getestet mit Sinter Green)
kein klingeln mit meinen WP Reifen
sehr leise und auch gute Power
gegen Ende der steilen Teststrecke (ca. 350Tm) beginnendes hochfrequentes kurzzeitiges quietschen (ähnlich wie das pfeifen bei Magura) das pfeifartige quietschen war immer am Anfang der Bremsung und ging mit zunehmenden Druck wieder weg, die gemessene Temperatur an der Reibringoberfläche nach der Testfahrt war eher hoch (>200°C) nach Abkühlung war die Bremse leise und unauffällig

mein Fazit
viel freie durchgehende Flächen innen und aussen, nur der Mittenbereich ist gut gelocht, das macht den Einsatz für breite Beläge eher heikel obwohl der Reibring 17mm breit ist (bis 14mm aber ok) die fehlende Lochung am Aussenrand finde ich auch eher heikel, optisch zeigte die Scheibe am ungelochten Aussenrand nach der Testfahrt einen Streifen mit etwas stärkeren Temperaturverfärbungen, nach innen war sie durch den extrem breiten Reibring nicht verfärbt, das Design kann den Belag am Aussenstreifen überhitzen, bzw. kann es auch Probleme durch zu geringe Belagreinigung ergeben

die Reibringoberflächentemperatur war überraschend hoch, ich werde das noch weiter beobachten, der fast neue Sinter Green hatte nach aussen noch nicht die volle Auflage (ist vorher auf einer älteren Punch gelaufen)

ev. wird das noch besser wenn er voll auf liegt

dass aussen und innen ein ca. 3,5mm breiter Streifen keine Lochungen hat finde ich gar nicht gut, da ist die Kühlung schwächer und es gibt da auch keine Belagreinigung

ev. ist bei den grösseren Scheiben die Lochung besser verteilt, die 203er ist zwar extrem stabil, der Reibring gefällt mir so aber nicht!

Lg Tirolbiker63

sehr schwere massive Scheibe
IMG_20250423_162033.jpg

Lochungen leider nur im Mittenbereich
IMG_20250423_152659.jpg

die Löcher gehen nach innen nur für schmälere Beläge (Shimano geht noch)
IMG_20250423_154023.jpg

innenseitig nicht entgratet bei den Stegen
IMG_20250423_154224.jpg

der Belag ist aussen noch nicht voll aufliegend, nach der Testfahrt zeigte der Aussenrand im Reibring höhere Hitzefärbung an (innen aber nichts)
IMG_20250423_170411.jpg

IMG_20250423_170534.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück