Bremsscheiben Design vs. Funktion

Muss hier auch mal wieder etwas beitragen, beide Bremsscheiben gewechselt.
Die Brakestuff Punch (Vorne) ist bei mir im Winter, mit Schnee und Wasser ständig extremst unterfordert, da kommt nie Wohlfühltemperatur auf, weswegen sie ständig jault, also zurück zur MDR-C (nur für Winter).
Die hintere 180er RT-64 war durch, da fiel die Entscheidung schwer, wegen Centerlock und Magnet, ist ja ein mords Aufwand (auch kostenmäßig), wenn man da was Richtiges will, also habe ich mich für eine RT-EM300 entschieden, die kostet weniger als ein Magnet alleine (15.-€), und funktioniert bei meiner Partnerin 1a :winkytongue:

Rise 40.jpg
 
Die Brakestuff Punch (Vorne) ist bei mir im Winter, mit Schnee und Wasser ständig extremst unterfordert, da kommt nie Wohlfühltemperatur auf, weswegen sie ständig jault, also zurück zur MDR-C (nur für Winter).
ja, das kann passieren

die Punch bleibt auch bei höchster Belastung relativ kühl (immer unter 180°C ,daher bei mir keine Anlassfarben), ich fahre hinten seit über 1 1/2 J. die schwarzen Galfer (Resinbelag mit eher höheren Metallanteil), hier gibt es bei mir auch im Winter und bei Nässe keine Geräusche, die Shimanobeläge vorne neigen eher zum moderaten Quietschen wenn sie naß werden

ein offenes Reibringdesign ist hier besser da sich schneller Hitze bildet und die Oberfläche schneller abtrocknet

welche Bremsanlage hast du und welche Beläge?

Lg Tirolbiker63
 
schwierig

die TS HD ist vom Reibring her gesehen sehr gut und und mit alle Beläge kompatibel welche ich bisher getestet habe, von der Reibringaufhängung ist sie nicht sehr stabil (die TS HD schengelt tlw.) und der Belagverbrauch war eher hoch (sie ist auch deutlich dünner)

die TRP R1 ist extrem stabil gebaut, die CL Variante klingelt bei mir allerdings bei steilen langen Abfahrten

die 6 Loch Variante gefällt mir da wesentlich besser, dann müßte man aber schauen wie sie sich mit CL Adapter verhält (hab ich nicht getestet)

ich hab beide TRP Variante da, ich könnte das mal am alten Trek an meiner mittleren Teststrecke testen (mit CL Adapter), fahre da derzeit mit der TS HD

alternativ kann man versuchen die Schwingungen der TS HD zu dämpfen (z.B. mit Klebeantidröhnstreifen, aber mit 2cm Abstand zum heissen Reibring)

Lg Tirolbiker63
 
Fahre grundsätzlich kein CL
Die R1 ist schon ein ganz schön schwerer Broken

Da tendiere ich eher zur BS XT in 2,15
das ist halt so wenn die Scheibe stabiler gebaut ist (mehr Stege und dicker ergibt mehr Gewicht)

die BS XT ist auch sehr gut und liegt dann vom Gewicht dazwischen
(TS-HD 192g/BS XT2,15mm 213g/TRP R1 2,3mm 243g)

die Lochgrösse ist ähnlich (BS XT um 4,2mm TRP R1 um 4mm)

die Aufhängung ist bei der TRP R1 noch etwas besser (12 Stege gegenüber 9 Stege) dafür gefällt mir bei der BS XT der Reibring besser (wesentlich mehr Löcher 225 statt 96 und auch breiter)

Lg Tirolbiker63

IMG_20240114_134602.jpg
IMG_20240114_134542.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
welche Bremsanlage hast du und welche Beläge?
Shimano BR-M7120 und BR-M7100, also vorne (203mm) 4 Kolben, hinten (180mm) 2. Beläge fahre ich seit ich dieses Forum kenne natürlich Galfer schwarz, also vorne mit der Punch. Hinten habe ich gute Erfahrungen mit den Shimano Metallbelägen gemacht, 3 Satz Beläge und eine Scheibe haben 8.000 km gehalten und sind bei ausreichender Bremsleistung (bremse eh viel vorne) ohne nervende Geräusche :winkytongue: Habe aber mal einen Satz rote Galfer gekauft, also Advanced, sollen bei Nässe gut sein???
 
Habe aber mal einen Satz rote Galfer gekauft, also Advanced, sollen bei Nässe gut sein???
komisch mit meiner Shimano (MT520) läuft es mit Galfer schwarz absolut leise, allerdings sehr viel Nässe ist nicht dabei und es geht meistens auch wieder steil runter (trocknet dann auch mit der Punch schnell)

ja, die roten sind auch sehr gut und sollen lt. Angaben bei Nässe besser sein
ich hab aber bisher nur einen Satz von den roten Galfer gefahren, waren sehr leise und unauffällig
bei richtig Nässe kann ich aber keine Beurteilung abgeben

von der Power würde ich die schwarzen Galfer etwas stärker einschätzen (und auch mit BS Punch noch sehr leise)
Lg Tirolbiker63
 
das ist halt so wenn die Scheibe stabiler gebaut ist (mehr Stege und dicker ergibt mehr Gewicht)

die BS XT ist auch sehr gut und liegt dann vom Gewicht dazwischen
(TS-HD 192g/BS XT2,15mm 213g/TRP R1 2,3mm 243g)

die Lochgrösse ist ähnlich (BS XT um 4,2mm TRP R1 um 4mm)

die Aufhängung ist bei der TRP R1 noch etwas besser (12 Stege gegenüber 9 Stege) dafür gefällt mir bei der BS XT der Reibring besser (wesentlich mehr Löcher 225 statt 96 und auch breiter)

Lg Tirolbiker63

Danke dir.
Mal was neues probieren. Dächle HD habe ich ja noch genug.

Ich habe mir eben die TRP R1 in 220 und 203 bestellt und schwarze Galfer Beläge dazu
Hoffe die Standard sind schön leise mit der TRP
 
Moin,

wie sind denn die Erfahrungen, Meinungen zu den Hope Floating Disc Bremsscheiben? Gibt’s zudem empfehlenswerte Beläge für die Scheiben?

Danke im Voraus.
Ich hab die Hope Scheiben ca halbes Jahr am Enduro gefahren.

Die Scheiben funktionieren sehr gut, Bremsen sehr aggressiv, aber die Nieten sind auch sehr groß und können unter Umständen am Bremssattel schleifen.
Ich musste am Bremssattel etwas ab Feilen um die Scheiben ohne schleifen einstellen zu können

Ich würde von einem Kauf abraten.
 
Moin,

wie sind denn die Erfahrungen, Meinungen zu den Hope Floating Disc Bremsscheiben? Gibt’s zudem empfehlenswerte Beläge für die Scheiben?

Danke im Voraus.
die hatte ich noch nicht

hab nur gelesen dass es tlw. zu Probleme kommen kann (Shimano und Magura) die Spidernieten sind ziemlich weit aussen und können beim Bremssattel oder am Adapter streifen (bei manchen geht es auch knapp verm. wenn schmale Adapter verwendet werden)

die Scheiben sind relativ dünn (1,8mm) und sie ist eher leicht (175g bei 203er) und der Reibring ist schwimmend gelagert

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wie sind denn die Erfahrungen, Meinungen zu den Hope Floating Disc Bremsscheiben? Gibt’s zudem empfehlenswerte Beläge für die Scheiben?

Danke im Voraus.
Ich habe bisher mit den Floating Scheiben von hope gute Erfahrungen gemacht und bislang auch keine Komplikationen mit den Nieten gehabt. Das kommt wohl auf den Durchmesser der Scheibe an, da der innere Teil aus Alu bei mehreren Scheibengrößen der gleiche sein wird und bei den größeren dann der Abstand zu den Nieten entsprechend größer wird. Ich hatte mit den 203mm und 220mm keine Probleme, weder mit der alten 2-Kolben XT, Formula Cura 4, TRP DH-R Evo noch jetzt mit der Hope Tech4 V4.
Mit dem Magnet am Hinterrad was es erstmal tricky Beilagscheiben zu finden, die vom Aussendurchmesser klein genug sind in die Aussparungen des Alu-Sterns zu passen damit der Magnet sauber mit angeschraubt werden kann. Das ist bei einteiligen Scheiben einfacher.
Das Gewicht der Scheiben ist mit einteiligennicht direkt vergleichbar, da der mittlere Stern aus Alu natürlich deutlich leichter ist. Dafür war die 220mm Floating bisher die einzige 220er Scheibe die bei mir nicht bei irgendeiner Geschwindigkeit zu Scheppern anfing.
 
@Hoschy78

auch dir vielen Dank. Mit nem Magnet hätte ich keine Probleme. Habe den Bosch Felgenmagnet am Hinterrad. An der Scheibe also nix.

Der Spider müsste bei den Scheiben doch immer gleich groß sein, oder? D.h. die Floater sitzen immer an der gleichen Stelle, völlig egal, ob 180 mm, 200 mm, 203 mm, 220 mm Scheiben, oder welche Größe auch immer.
 
Zurück