Bremsscheiben Design vs. Funktion

@Tirolbiker63 - eine Frage an den Bremsen Guru:

Ich habe bei mir die Shimano XTR ICETECH Centerlock Scheiben auf dem Rad.
Die Bremsleistung ist super - die Haltbarkeit eher nicht.
Gibt es eine vernünftige Alternative mit Centerlock Aufnahme?
schwierig

TRP R1 klingelt bei starker Last
MDR-P ziemlich aggressiv für die schmalen Shimano Beläge
einige Scheiben verwenden keinen fix vernieteten CL Stern (sondern einen angeschraubten Adapter)

da kann gleich einen Shimano CL Adapter besorgen und eine 6 Loch Scheibe dran schrauben
(bei schwach gebauten Scheiben klingeln möglich)

Hope Scheiben ev. aber da hab ich gelesen dass die Nieten streifen können (sehr weit aussen)

Lg Tirolbiker63
 
@Tirolbiker63 - eine Frage an den Bremsen Guru:

Ich habe bei mir die Shimano XTR ICETECH Centerlock Scheiben auf dem Rad.
Die Bremsleistung ist super - die Haltbarkeit eher nicht.
Gibt es eine vernünftige Alternative mit Centerlock Aufnahme?
Gerade mit den organischen Shimano Belägen stellen wir an Kundenbikes einen extrem hohen Verschleiss der (Shimano) Bremsscheiben fest - teilweise reicht ein Belag, um eine neue Scheibe runterzuschleifen. Mit anderen Belägen hält die Scheibe teilweise ein Vielfaches.
 
Also ich fahre die metallischen Beläge von Shimano auf der Shimano RT76 Scheibe und da fahre ich einige Beläge runter, bevor die Scheibe getauscht wurde (3x sicher). Auch am Downhiller.
Am neuen Downhiller fahre ich die Saint-Bremse mit metallischen Belägen. Auf dem Rad sind SRAM Centerline Scheiben montiert, welche ich erst mal runterfahren möchte. Das könnte dauern... der erste Satz Beläge ist jetzt nach mind. 25 Bikeparktagen durch. Die Scheibe hat erst 0.01-0.02 mm an Stärke verloren.

Aber das liegt wohl auch am Bremsverhalten. Gerade im Park bremse ich eher kurzfristig und hart und lasse nicht ewig schleifen.
 
hab heute den Sinter Blue getestet
auf der Teststrecke fährt er sich ähnlich wie ein Shimano Resinbelag, vom Geräusch klingt er etwas heller, Überhitzung gab es keine, aber viel Reserven waren auch nicht mehr (schon angehende Vibrationen) , auffällig war auch dass der Belag schnell Ablagerungen bildet (man bekommt russige Finger wenn man Belag oder Scheibe anfasst)

beim Messversuch an der Messstation hatte er gute Powerwerte aber eher hohe Bremssatteltemperatur und er bremst ganz schwach wenn Wasser dazu kommt (ev. bilden die dunklen Ablagerungen einen schmierigen Film)

der Preis ist eher hoch (um 30€)

ich finde der Sinter Green ist deutlich besser, der Sinter Blue ist bei mir eher was für hinten, der Sinter Blue soll aber lange halten, es gibt halt einige viel günstiger Alternativen für hinten

Lg Tirolbiker63


Messdaten mit Sinter Blue
1720022520922.png

Belag färbt schwarz ab (Graphit?)
IMG_20240703_170528.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade mit den organischen Shimano Belägen stellen wir an Kundenbikes einen extrem hohen Verschleiss der (Shimano) Bremsscheiben fest - teilweise reicht ein Belag, um eine neue Scheibe runterzuschleifen. Mit anderen Belägen hält die Scheibe teilweise ein Vielfaches.
Verschleiß + Kosten sind für mich das geringste Problem. Die Grenze zwischen "lässt sich noch fahren" und "geht gar nicht mehr", ist bei den Scheiben sehr schmal. Vor dem Alpenurlaub habe ich die Beläge gewechselt und gedacht, dass die Scheiben noch gut sind. Irgendwie war das falsch gedacht. Wusste nicht, dass die einen Alukern haben. Habe ich dann beim bergab Fahren gemerkt.
 
Du bist doch Techniker. Die Verschleißgrenze der Shimano-Scheiben liegt bei 1,5 mm. Die Mindestdicke zu kennen und die verbliebene Stärke ab und an zu messen, bleibt Dir doch auch bei jeder anderen Scheibe nicht erspart.
Da hast du recht. Ich hatte das Bike 3 Tage vor dem Urlaub in der Werkstatt. Waren für 300 € Verschleißteile übers Leasing offen, die ich vor dem Urlaub habe verbauen lassen. Die sollten in dem Zug auch die Bremse prüfen und die Räder nachzentrieren.
 
Hat jemand was von durchgebremsten Shimano ice-tech gesagt?
Ist von dem VR, wo ich auch hauptsächlich bremse.
Waren so ca. 12.000km mit Bergen die höchstens 200-300hm haben.
Habe aufgehört genau zu zählen, aber es waren sicherlich so 5-7 Sätze von Trickstuff Power, Galfer grün und schwarz.

Hatte zwar schon länger <1,5mm gemessen, aber die Beläge fahre ich auch bis zur Halteklammer.
Gemessen wurde mit Digi-Schiebelehre, wo die Scheibe den kleinsten Durchmesser hat.
Leider ist die an den Löchern selbst am dünnsten gebremst, dass dies keine genauen Werte liefert

Ist einmal der Stahl weg, geht es ganz schnell, hatte dann zuerst am herrausgenommen Belag festgestellt, dass etwas nicht stimmt. - Auf auf der einen Seite schon auf dem Stahl und gegenüber noch ca. 1,5mm
 

Anhänge

  • 20240625_165652.jpg
    20240625_165652.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 128
  • 20240625_165700.jpg
    20240625_165700.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 129
  • 20240625_165637.jpg
    20240625_165637.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 133
  • 20240625_165722.jpg
    20240625_165722.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 131
  • 20240625_165714.jpg
    20240625_165714.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 136
  • 20240625_165706.jpg
    20240625_165706.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 134
Hat jemand was von durchgebremsten Shimano ice-tech gesagt?
Ist von dem VR, wo ich auch hauptsächlich bremse.
Waren so ca. 12.000km mit Bergen die höchstens 200-300hm haben.
Habe aufgehört genau zu zählen, aber es waren sicherlich so 5-7 Sätze von Trickstuff Power, Galfer grün und schwarz.

Hatte zwar schon länger <1,5mm gemessen, aber die Beläge fahre ich auch bis zur Halteklammer.
Gemessen wurde mit Digi-Schiebelehre, wo die Scheibe den kleinsten Durchmesser hat.
Leider ist die an den Löchern selbst am dünnsten gebremst, dass dies keine genauen Werte liefert

Ist einmal der Stahl weg, geht es ganz schnell, hatte dann zuerst am herrausgenommen Belag festgestellt, dass etwas nicht stimmt. - Auf auf der einen Seite schon auf dem Stahl und gegenüber noch ca. 1,5mm
Meine hintere Scheibe hat keine 2.000 km geschafft. Das kenne ich von Stahlscheiben überhaupt nicht. Wobei ich bei den anderen Rädern immer weiche Beläge gefahren bin. Ich werde wohl mal andere Beläge testen.
 
Meine hintere Scheibe hat keine 2.000 km geschafft. Das kenne ich von Stahlscheiben überhaupt nicht. Wobei ich bei den anderen Rädern immer weiche Beläge gefahren bin. Ich werde wohl mal andere Beläge testen.
Viele denken, dass "weiche" Beläge wenig Abrieb auf der Scheibe generieren, wir machen eher die gegenteilige Erfahrung: Die Beläge, die am längsten halten, haben den geringsten Verschleiss an der Scheibe.
Das ist übrigens bei den Felgenbremsen auch so, die langlebigen Kool Stop Beläge verschlissen die Felge viel langsamer als beispielsweise die eher kurzlebigen Shimanobeläge. Wobei bei Felgenbremsen die Ursache des schnellen Felgenverschleisses meist aus der Felge herausgerissene Alupartikel sind, die sich im Bremsgummi festfressen und dann Alu auf Alu bremsen...
 
Hat jemand was von durchgebremsten Shimano ice-tech gesagt?
Ist von dem VR, wo ich auch hauptsächlich bremse.
Waren so ca. 12.000km mit Bergen die höchstens 200-300hm haben.
Habe aufgehört genau zu zählen, aber es waren sicherlich so 5-7 Sätze von Trickstuff Power, Galfer grün und schwarz.
Dann hast du ein Sonntagsmodell. Sei froh.
Meine beim Kauf vorhandene Ice Tech war vorne nach ca. 1800 km bei den 1,5 mm.
Da waren die Original Shimano Beläge drin. Mit einer xt Anlage. Seltsamerweise waren die Beläge noch überraschend gut.
Bei den 1800 km war ein AlpenX dabei mit mehreren flotten 1000 hm Abfahrten.
Bremsleistung war aber gut.
 
Hat jemand was von durchgebremsten Shimano ice-tech gesagt?
Ist von dem VR, wo ich auch hauptsächlich bremse.
Waren so ca. 12.000km mit Bergen die höchstens 200-300hm haben.
Habe aufgehört genau zu zählen, aber es waren sicherlich so 5-7 Sätze von Trickstuff Power, Galfer grün und schwarz.
hab mal gemessen, das Alublech dazwischen hat ca. 0,8mm

das bedeutet dass man pro Seite noch ca. 0,45mm Stahlblech drauf hat, da muß man schon sehr weit unter die Toleranz gehen dass man aufs Alu kommt

hab erst kürzlich mehrere Ice Tech Scheiben getauscht, ein Bekannter hat innerhalb von 1300Km die Scheibe lt. Reperaturunterlagen von 1,55 auf 1,25mm mit einem Satz Resin Beläge runter gebremst (die Beläge waren komplett fertig, die Scheibe war aber noch nicht durch bis zum Alu nur halt stark eingelaufen) , meistens halten die Shimano Scheiben bei uns in Tirol 2 Sätze Beläge durch (so um 1500-2000Km je nach gefahrenen Tm Gewicht und Scheibengrösse etwas unterschiedlich) das sind aber eher ältere Anlagen mit 2 Kolbenbremsen

meine hintere Punch hat jetzt über 10000Km drauf (fast 2J. im Einsatz), da hätte ich bei meinem Pensum bestimmt 8 IceTech verbraten

Lg Tirolbiker63

IMG_20240704_091628.jpg
 
Mir ist mal die äußere Hälfte des Reibrings abgebrochen.
Formula Scheibe mit großen Löchern genau entlang der mittellinie im Reibring.

und naja von Oben war die noch gut. aber auf beiden Seiten so Konkav ausgerieben das man es optisch nicht gesehen hat.
 
Ich würde schätzen, dass die ICETECH Scheibe ca. 30.000 Hm gehalten hat.
Davon ca. 5.000 Hm in den 2 Wochen Urlaub in Südtirol.
Werde mit ein paar Shimano ICETECH Scheiben ans Lager legen.
Zum Testen werde ich mal die Deore RT 64 und die Jagwire pro LR2 Scheiben bestellen.
 
Ich würde schätzen, dass die ICETECH Scheibe ca. 30.000 Hm gehalten hat.
Davon ca. 5.000 Hm in den 2 Wochen Urlaub in Südtirol.
Werde mit ein paar Shimano ICETECH Scheiben ans Lager legen.
Zum Testen werde ich mal die Deore RT 64 und die Jagwire pro LR2 Scheiben bestellen.
Die Deore RT64 ist eher was für hiesige Gefilde als für die Alpen, die Jagwire würde ich gar nicht nehmen. Meine Empfehlung wäre eher eine 2mm Scheibe, zur Not mit Centerlock Adapter.
 
Zurück