Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich verweise mal auf ältere TestsZum Testen werde ich mal die Deore RT 64 und die Jagwire pro LR2 Scheiben bestellen.
Bestes Negativbeispiel, wenn man Verschleißgrenze von Belag und Scheibe ignoriertHat jemand was von durchgebremsten Shimano ice-tech gesagt?
Ist von dem VR, wo ich auch hauptsächlich bremse.
Waren so ca. 12.000km mit Bergen die höchstens 200-300hm haben.
Habe aufgehört genau zu zählen, aber es waren sicherlich so 5-7 Sätze von Trickstuff Power, Galfer grün und schwarz.
Hatte zwar schon länger <1,5mm gemessen, aber die Beläge fahre ich auch bis zur Halteklammer.
Gemessen wurde mit Digi-Schiebelehre, wo die Scheibe den kleinsten Durchmesser hat.
Leider ist die an den Löchern selbst am dünnsten gebremst, dass dies keine genauen Werte liefert
Ist einmal der Stahl weg, geht es ganz schnell, hatte dann zuerst am herrausgenommen Belag festgestellt, dass etwas nicht stimmt. - Auf auf der einen Seite schon auf dem Stahl und gegenüber noch ca. 1,5mm
Mich würde die geringste Dicke interessieren. Vollmaterial oder auch ice-tech?grad erst einer bekannten passiert:
Ich würde sagen, die Angst ist absolut begründet. Deswegen sollte man halt regelmäßig messen.ich hätte ja Angst, dass es mich bei so einer kaputten Scheibe (vorne) komplett überschlägt - die ist sicher ruckartig kaputt gegangen und dann verkeilt sich / blockiert alles ! ( ich tausche meine immer recht früh - andere würden damit sicher noch etliche Kilometer fahren !)
hab mal gemessen, das Alublech dazwischen hat ca. 0,8mm
hab erst kürzlich mehrere Ice Tech Scheiben getauscht, ein Bekannter hat innerhalb von 1300Km die Scheibe lt. Reperaturunterlagen von 1,55 auf 1,25mm mit einem Satz Resin Beläge runter gebremst
nein, kenne auch nur die Abbildungen von Shimano, man sieht die Aluschicht allerdings an den Aussenkanten und Aussparungen, hier messe ich auch grob um 0,8mm, wenn das Kühlblech mit 0,8mm aus der Scheibe kommt dann gehe ich davon aus dass es innen gleich dick ist, genau weiss ich es aber auch nicht, an den Bildern wirkt die Edelstahlauflage ungleich dick (kann aber auch vom Stanzen so aussehen)Kennst Du den Fertigungsprozess genauer, dass Du sagen kannst, das Alu im Stahlsandwich bleibt gleich stark?
Ich wäre mir da nicht sicher ... (?)
ja, es gibt zu viele FaktorenLaufleistungen sind ja nicht so vergleichbar.
Das überrascht mich jetzt schon sehr. So enormen Verschleiß kenne ich von keiner Scheiben-Belags Kombination. Egal ob Sram, Magura, Formula oder früher Avid. Meine aktuellen Hayes und Magura Scheiben halten locker ein halbes Dutzend Beläge.hab erst kürzlich mehrere Ice Tech Scheiben getauscht, ein Bekannter hat innerhalb von 1300Km die Scheibe lt. Reperaturunterlagen von 1,55 auf 1,25mm mit einem Satz Resin Beläge runter gebremst (die Beläge waren komplett fertig, die Scheibe war aber noch nicht durch bis zum Alu nur halt stark eingelaufen) , meistens halten die Shimano Scheiben bei uns in Tirol 2 Sätze Beläge durch (so um 1500-2000Km je nach gefahrenen Tm Gewicht und Scheibengrösse etwas unterschiedlich) das sind aber eher ältere Anlagen mit 2 Kolbenbremsen
das weiss ich auch nicht, das war jetzt der extremste Fall, bei anderen hält die Shimano Scheibe längerDa Shimano wohl weder ihre Scheiben aus Käse noch ihre Beläge aus Schleifmittel herstellen, wodurch kommt diese drastisch unterschiedliche Lebensdauer zustande?