Bremsbelag zu dick??

Classico

Mitglied
Hallo,
Wollte mir die Shimano Scheibe RT M 800 und die Beläge und die Beläge XT N03A montieren. Ich habe es einfach nicht geschafft, die Bremse schleiffrei hinzubekommen. Kolben zurückdrücken, Sattel ausrichten etc. kenne ich alles. SInd die Beläge einfach zu dick? Mit viel Mühe und Geduld habe ich ein leichtes Schleifen hinbekommen. einfach fahren und abnutzten und später ausrichten?? Das ist doch Mist…

Da mich schleifende Bremsen nerven:
Habe nun statt dessen die Beläge ohne Kühlrippen (D03?) montiert - kein Problem, Ausrichten kein Problem, läuft geräuschlos…
Also pfeife ich auf die Kühlrippen - ob das überhaupt was bringt!?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Tirolbiker63

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Es kann passieren, dass beim Entlüften mit teils verschlissenen Belägen zu viel Öl im System bleibt. Dann muss man beim Belagtausch die Nachfüllschraube lösen und dann die Beläge zurück drücken.
Achtung, dass kein Öl auf die Scheibe kommt.
Beläge mobilisieren beim Belsgtausch ist auch wichtig!
 
ja, es bringt schon etwas

hier der exakte Link dazu
Messung mit Kühlfinnen
die Bedingungen müßen halt passen (sehr steil und langsam ist ungünstig)
wesentlich mehr bringt allerdings eine gut kühlende Bremsscheibe (viel mehr Masse und dauernde Rotation)

die Beläge sind häufig unterschiedlich dick, je nach Charge messe ich meist zwischen 3,9-4,1mm

die Kühlfinnen sind halt etwas hinderlich weil man nicht so gut hinein sieht zum Lichtspalt einstellen, bei manchen Bremsätteln muß man aufpassen, da können sie ev. mechanisch anstehen (sind dann nicht geeignet)

aber sonst hatte ich nie Probleme damit

eher würde ich mal die Kolben mobilisieren (gehen dann oft weiter zurück) oder der Flüssigkeitsstand muß etwas reduziert werden

Lg Tirolbiker63
 
Was auch noch bringt: Schau dir den Adapter unter den Bremssattel... wenn Shimano dann schmeiss die raus und ersätze mit Magura Adaptern. Die haben breitere Auflagefläche. Zusätzlich wenn du die neuen Adapter hast kannst die, mit der Hilfe von eine L-Winkelprofil, rechtwinklig zu Scheibe schleifen. Hat bei mir sehr geholfen, seit dem null Problem mit Ausrichten und Scheiben-Belag schleifen...
 
Was auch noch bringt: Schau dir den Adapter unter den Bremssattel... wenn Shimano dann schmeiss die raus und ersätze mit Magura Adaptern. Die haben breitere Auflagefläche. Zusätzlich wenn du die neuen Adapter hast kannst die, mit der Hilfe von eine L-Winkelprofil, rechtwinklig zu Scheibe schleifen. Hat bei mir sehr geholfen, seit dem null Problem mit Ausrichten und Scheiben-Belag schleifen...
ja, die schmalen mit geschraubten und lackierten von Shimano sind ganz übel

diese versauen mit der Zeit die einst plane Auflagefläche an Rahmen bzw. Gabel weil sie so schmal sind und die lackierten Erhebungen an den Kanten sich dann in den Auflageflansch hinein arbeiten (Muldenbildung im weichen Alu)

ich verwende vorwiegend Magura Adapter, und am allerliebsten die separat verschraubten weil dann die Auflageflächen und Gewinde im Rahmen/Gabel nicht mehr belastet werden und der Adapter auch immer in der gleichen Position verbleibt und nicht lose dazwischen mit verschiedenen Schraubenlängen mit geschraubt wird

Lg Tirolbiker63

siehe Auflageflächen (zweiter von links ist der schmale Shimano Adapter)
IMG_20230703_100650.jpg
 
Es kann passieren, dass beim Entlüften mit teils verschlissenen Belägen zu viel Öl im System bleibt. Dann muss man beim Belagtausch die Nachfüllschraube lösen und dann die Beläge zurück drücken.
Daher idealerweise immer mit Bleedblock entlüften und nicht mit den Belägen, damit es zu keiner Überfüllung des Systems kommt.
Einige Bremsgriffe bzw. Ausgleichsmembranen reagieren beleidigt sobald sie Druck abbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern vorne an meiner Shimano M6120 von der Galfer Wave in 180mm auf die Trickstuff Dächle HD in 203mm gewechselt. Leider reichte der Abstand zwischen den Belegen nicht, also habe ich die alten Beläge ausgebaut, die Kolben zurückgedrückt und neue Galfer schwarz verbaut. Leider reicht der Platz immer noch nicht. Nominell sollte der Unterschied ja 2mm vs. 2.05mm Dicke sein, also gehe ich davon aus, dass das geht.

Die Kolben standen nicht ganz bündig mit den Sätteln nach dem Zurückdrücken. Ich konnte sie weiter rein drücken, aber sie kamen dann wieder zurück bzw. etwas raus. Ich habe das zu selten gemacht, um zu wissen, ob das Verhalten normal ist und wie die richtige Position der Kolben ist. Kann da mal jemand drauf schauen auf die Bilder und sagen, ob die Kolben noch weiter rein müssen?

IMG_20241214_191227.jpg


IMG_20241214_191245.jpg
 
Ich habe gestern vorne an meiner Shimano M6120 von der Galfer Wave in 180mm auf die Trickstuff Dächle HD in 203mm gewechselt. Leider reichte der Abstand zwischen den Belegen nicht, also habe ich die alten Beläge ausgebaut, die Kolben zurückgedrückt und neue Galfer schwarz verbaut. Leider reicht der Platz immer noch nicht. Nominell sollte der Unterschied ja 2mm vs. 2.05mm Dicke sein, also gehe ich davon aus, dass das geht.

Die Kolben standen nicht ganz bündig mit den Sätteln nach dem Zurückdrücken. Ich konnte sie weiter rein drücken, aber sie kamen dann wieder zurück bzw. etwas raus. Ich habe das zu selten gemacht, um zu wissen, ob das Verhalten normal ist und wie die richtige Position der Kolben ist. Kann da mal jemand drauf schauen auf die Bilder und sagen, ob die Kolben noch weiter rein müssen?

Anhang anzeigen 78030

Anhang anzeigen 78031
Die müssen ganz rein
Falls es beim zurück drücken knirscht sind die Kolben gebrochen
Dann kann man sie auch nicht ganz rein drücken
 
Leider reichte der Abstand zwischen den Belegen nicht, also habe ich die alten Beläge ausgebaut, die Kolben zurückgedrückt und neue Galfer schwarz verbaut. Leider reicht der Platz immer noch nicht. Nominell sollte der Unterschied ja 2mm vs. 2.05mm Dicke sein, also gehe ich davon aus, dass das geht.
es ist halt so dass die Füllung für die 1,7mm dünnen Shimanoscheiben passt (10er Block bei Entlüftungen)
2x4mm Beläge + 1,7mm Scheibe = 9,7mm (bleibt 0,3mm Spielraum)

mit dickeren Sheiben geht das rechnerisch nicht mehr gut (wenn alles neu ist)
2x4mm Beläge + 2,05mm Scheibe = 10,05mm, die kann man dann nur mehr hinein zwängen (schleifen natürlich)

und Galferbeläge streuen oft auch stärker (hab tlw. schon über 4,1 gemessen)

die Kolben müßen daher weiter zurück (bei 2,3-2,4mm Scheiben sogar komplett ganz zurück)

wenn man einen Entlüftungstrichter hat dann geht das ganz bequem, oben Trichter auf setzen und die Kolben etwas weiter zurück drücken bis halt die neuen Beläge gut rein passen und auch ein ordentlicher Lichtspalt da ist, die Flüssigkeit welche zu viel ist wird dabei in den Trichter gedrückt (ein Lappen geht natürlich auch)

Lg Tirolbiker63
 
Okay, das klingt sehr plausibel. Ich glaube, ich nehme mal meinen Messschieber zur Hand und messe die Scheiben und Beläge aus. Entüftungstrichter habe ich auch da, das mache ich dann als nächstes. 👍
 
Okay, das klingt sehr plausibel. Ich glaube, ich nehme mal meinen Messschieber zur Hand und messe die Scheiben und Beläge aus. Entüftungstrichter habe ich auch da, das mache ich dann als nächstes. 👍
TS HD hat um 2,05mm und die Beläge schwanken zwischen 3,85-4,15mm ;)

und der Lichtspalt bei Shimano hat um 0,3mm (2x0,3mm)

wenn das alles zusammen zählst dann hast den Freiraum der nötig wäre, man kann natürlich auch weniger Lichtspalt rechnen dass man die Beläge schleiffrei rein bekommt, allerdings hat man dann immer das Problem dass bei Belagwechsel ein geringerer Abstand zur Scheibe besteht (somit auch die Quadringvorspannung und der Kolbenrückzug geringer) dadurch verändert sich der Hebelweg (kurzzeitig kürzer) und man erreicht damit ev. auch nicht gleich die volle Servowaveleistung (oder halt nur bei höherem Handdruck)

so um 10,6-10,8 würde gut passen
11-11,2mm bei den ganz dicken Scheiben (verwende 11,2 bei meiner 2,4mm dicken BS Punch)
mehr zurück geht dann auch nicht mehr als 11,2mm

und zuviel zurück sollte auch nicht sein, man muß die Kolben sonst unnötig wieder heraus pumpen, das vergeudet das Flüssigkeitvolumen im AGB und nebenbei wollen die Kolben häufig bei grösseren Strecken nicht synchron aus fahren (der leichtgängigste prescht immer voraus wenn kein Gegendruck von der Scheibe kommt)

Lg Tirolbiker63
 
so um 10,6-10,8 würde gut passen
Ich habe mich heute nochmal dran gesetzt und habe mit aufgesetzten Ausgleichtrichter die Kolben erneut zurück gedrückt. Schien gar nicht so den Unterschied zu machen, aber der Spalt zwischen den Kolben lag dann so ungefähr bei 10,7mm. Und prompt ging dann die Ausrichtung des Bremssattels wunderbar.

Danke an alle! 🙏
 
Zurück