Bosch Performance CX Race-Motor: Mehr Bums fürs Racen

Bosch Performance CX Race-Motor: Mehr Bums fürs Racen

Bosch Performance CX Race – Test: neuer Motor für E-Racing! Aggressive Leistungsentfaltung, leichter und im Nachschieben sehr speziell. Die Podien der UCI E-Bike WM 2022 wurden alle mit diesem Motor gewonnen! Wir haben Infos & den Test des Bosch Performance CX Race Motors.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Bosch Performance CX Race-Motor: Mehr Bums fürs Racen

Was haltet ihr von einem speziellen Motor mit Racing-Setup? Spannend oder unsinniger Kram für eine elektrifizierte Randgruppe und ihre fliegenden Kisten?
 
In der uphill Power stage wird man dann während des Pedalkick nur mit 400% schlagartig unterstützt um nach einer fünfhundertstel Kurbeldrehung ohne zutun zwei Meter geschoben zu werden. Muss man wahrscheinlich nur etwas zittrig oder wippend auf der Kurbel stehen und der Bock fährt einen rauf. Womöglich reicht schon ein rauer Untergrund für genügend Impuls auf die Kurbel zu bringen, dass nimmer aufhört zu schieben. 🤔🤣😱
Ob der Nachschub in jeder Situation zu kontrollieren und IMMER von Vorteil ist Frage ich mich.
 
Was quasi komplett totgeschwiegen wird: 85nm bei erwähnten 120 1/min wären über 1000W. Auch wenn nur gesagt wird dass er bei solchen Kadenzen "besser" unterstützt ist das ein klares Zeichen für deutlich mehr Leistung.
Wenn der CX Gen4 bei 650-700W schlapp macht dann hat der Race noch einiges an Luft.

Bei 400% Motorleistung sind das zu bringende 200W Eigenleistung, bei einer 120er Kadenz grade mal 16nm Pedaldruck

Irgendwie heftig.

Ich denke aber, dass der schnell einsetzende Boost und der Nachlauf durchaus mehr Vorteile auf der Uhr bringen kann als die 300W mehr Spitzenleistung.


Wo kommen die 200 g Gewichtseinsparung (bzw. 150 g wie in anderen Quellen zu lesen) her?
Steht im Artikel.
Man hat sich quasi was von Shimano und co abgeschaut um ihn leichter zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähmmmm, von wegen Neu. Das ist doch die Leistungsversion aus der Cargoline mit etwas angepasster Race Verhalten.

https://www.bosch-ebike.com/de/produkte/cargo-line
Screenshot_20220928-200350_Chrome.jpg
 
Ich weiß gar nicht warum sich so viele Nichtteilnehmer der E-EWS über den Motor und auch die Teilnehmer hier ereifern.
Sollte man das nicht den Teilnehmern überlassen?
Im Grunde genommen ist es doch durch die junge Sportart eine etwas halbgare Geschichte. Aber solange die Teilnehmer darin ihre Erfüllung sehen ist es doch ok.
Man muss nicht bei jeder Gelegenheit biken mit und ohne E relativieren.
Wenn Bosch die Möglichkeiten sich zu präsentieren ergreift und die Organisatoren das tollerieren dann passt es wohl. Wahrscheinlich gibt es auch noch eine Kostenbeteiligung zur Veranstaltung für die Werbebanner die Bosch aufhängen darf. Berühert mich aber alles nicht weil ich davon nicht betroffen bin.
 
dass ich damit eine verblockte Uphillsektion hochkomme, ohne zu pedalieren, wollen die mir wirklich weiß machen, dass das in der Ebene weniger als 2 Meter sind?
Du brauchst ja nur Kicken um das zu verlängern.
Auch dies ist kein Serienbike. Bosch hat sich Partner für die Präsentation gesucht, mehr nicht. Wie zuvor erwähnt, einfach mal abwarten, wenn die wirklichen Serienbikes kommen.
Die Modi frei kombinieren kann man auch schon beim normalen CX Smart.
Seh ich das richtig oder kann man mit kurzen pedalkicks den motor durchgehend zum drehen bringen?
So ist es. Geht auch jetzt schon beim normalen CX Smart.
Was beim EP800 ja das Problem ist, dem seine Höchstdrehzahl ist nur knapp 110, dann bricht die Leistung komplett weg.
Bei meinem nicht.
 
Ich finde diese Entwicklung bedenklich. Für den "Rennsport" mag das ja alles noch irgendwie interessant sein, aber solche EMTBs in Serie zu verkaufen, hat m.E. nichts mehr mit MTB zu tun. Ich tue mich sehr schwer, die Gleichstellung von MTB und EMTB irgendwie zu rechtfertigen, wenn ich mir solche E Motoren anschaue. Das ist jetzt weniger ein Problem bei Lasten Ebikes oder ähnlichen Bikes, die sich eh im normalen Strassenverkehr bewegen, aber gerade bei der Diskussion um MTB und Betretungsrecht finde ich das sehr relevant. Wir bewegen uns ja mit dem EMTBs im selben Terrain mit Wanderern und MTB Fahrern. Mich würde es nicht wundern, wenn dann wieder die Fahrverbotsdiskussion hochkocht.
 
Immer locker bleiben....
der Motor hat die selbe Leistung wie ein normaler CX4, das selbe Drehmoment und vermutlich auch die selbe Spitzenleistung.
Er läuft lediglich länger nach, dreht etwas höher und hat, wie beschrieben, ein etwas bissigeres Ansprechverhalten. Der wird nicht zur Motocrossmaschine oder illegal nur weil Race draufsteht.......

:cool:
 
rechtlich mags ein Fahrrad sein.
aber wenn dann ohne zu treten wandersteige raufgefahren werden weiss ich jetzt schon dass das wasser auf die Mühlen der mtb gegner ist. die werden dann von Motocross maschinen sprechen.
 
rechtlich mags ein Fahrrad sein.
aber wenn dann ohne zu treten wandersteige raufgefahren werden weiss ich jetzt schon dass das wasser auf die Mühlen der mtb gegner ist. die werden dann von Motocross maschinen sprechen.
Auf die gegner muss da keiner warten
Zitat im text:
"Der neue Motor ist dermaßen auf Racing getrimmt, dass man damit technisch sehr anspruchsvolle Segmente fast so fahren kann wie mit einem Cross-Motorrad."
 
Was jetzt der Unterschied zwischen einem Gashebel und einem "Pedalkick" ist, muss mir dann mal jemand erklären.
Beides führt dazu, dass ich ohne echte Mitwirkung Leistung bekomme. Damit ist es für mich kein konventionelles (E)Fahrrad mehr.

aber das Gesetz zwingt einen ja quasi dazu
Das ist ja das gefährliche. Wenn Gesetze einen zu großen Rahmen lassen, werden sie meist verschärft. Hoffen wir mal, dass dann nicht das gesamte System darunter leidet.
 
Ich kann die ganze Aufregung nicht recht verstehen. Bestehen bei euch die Trails nur aus technischen Bergaufstücken, die ohne 2m Nachlauf nicht zu meistern sind? Bei uns gibt es ab und an mal eine Passage, wo so ein Nachlauf von Vorteil wäre. An so einer Stelle werden sich doch wohl kaum die Wanderer postieren, mit Fingern auf den (einzigen?) Eigner eines Bosch Race Motors zeigen und eine sofortige Gesetzesnovelle verlangen.
 
Die Diskussion um Betretungsrecht und potentielle Konflikte mit Wanderern gab es ja auch vor dem EMTB, aber einfach nicht in der gehäuften Form. Ist m.E. alles immer noch auf einem Niveau, dass es erträglich ist (auch für Wanderer), aber meine Sichtweise ist da weniger relevant. Das EMTB ist nun mal dem MTB/Fahrrad gleichgestellt, aktuell nur mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf 25 kmh und dieser Dauernennleistung von 250 Watt oder wie das heißt. Dass die Dauernennleistung eigentlich ein ziemlicher Schwachsinn ist, zeigt ja die Entwicklung hier, wenn ich mit 200w Eigenleistung auf 1000w Gesamtleistung kommen kann. Und umso mehr "Probleme" es gibt, umso eher wird jemand mal auf den Gesetzestext zur Gleichstellung von EMTB und MTB schauen. Im besten Falle passiert nichts, evtl. wird ein zusätzlicher Passus eingefügt (bspw. max. Unterstützunglevel 100% der Eigenleistung), im schlimmsten Fall werden alle EMTBs einfach nicht mehr als MTBs angesehen und das wars dann mit den Trails.

Man kann ja gänzlich anderer Meinung sein, und das alles nicht so schlimm finden. Ist OK, nur so zu tun als ob das keine Konflikte verstärkt, ist m.E. schon ein wenig naiv.

Und ja, Motocross und EMTB sind zwei paar verschiedene Stiefel. Aber zwischen MTB und Motocross ist noch viel Platz für Zweirad-Kategorien.
 
Zurück