Bosch CX Gen 5 Abschaltung wegen Fehler der Bedieneinheit

Da ich nirgends die Infos gefunden habe. Welche Datenfelder kann man sich individuell einrichten? Hier die Liste:

Akku (Smartphone)

Akku (eBike)

Aktuelle und Durchschnittsgeschwindigkeit

Anstieg

Fahrmodi-Nutzung

Fahrzeit

Gesamtstrecke

Geschwindigkeit

Geschwindigkeit & Leistungsanzeige

Geschwindigkeit (max.)

Geschwindigkeit (D)

Herzfrequenz

Herzfrequenz (max.)

Herzfrequenz (0)

Höhe

Höhe (max.)

Kalorien

Leistung & Leistung (D)

Leistung (0)

Leistungsanteil (0)

Navigation - Akku am Ziel

Navigation - Ankunftszeit

Navigation - Entfernung zum Ziel

Navigation - Restzeit

Reichweite

Strecke

Trittfrequenz & Trittfreq. (0)

Trittfrequenz (0)

Uhrzeit
 

Anzeige

Re: Bosch CX Gen 5 Abschaltung wegen Fehler der Bedieneinheit
Da ich nirgends die Infos gefunden habe. Welche Datenfelder kann man sich individuell einrichten? Hier die Liste:

Akku (Smartphone)

Akku (eBike)

Aktuelle und Durchschnittsgeschwindigkeit

Anstieg

Fahrmodi-Nutzung

Fahrzeit

Gesamtstrecke

Geschwindigkeit

Geschwindigkeit & Leistungsanzeige

Geschwindigkeit (max.)

Geschwindigkeit (D)

Herzfrequenz

Herzfrequenz (max.)

Herzfrequenz (0)

Höhe

Höhe (max.)

Kalorien

Leistung & Leistung (D)

Leistung (0)

Leistungsanteil (0)

Navigation - Akku am Ziel

Navigation - Ankunftszeit

Navigation - Entfernung zum Ziel

Navigation - Restzeit

Reichweite

Strecke

Trittfrequenz & Trittfreq. (0)

Trittfrequenz (0)

Uhrzeit
Du wählst ein Seitenlayout mit 1-6 Kacheln und füllst diese dann, womit Du willst. Kachel antippen, dann Inhalt wählen.
Dann die nächste Seite usw.
Danach kannst Du noch die Reihenfolge festlegen.
 
Servus,

ich fahr ein SCB Vala mit Bosch CX Gen 5 mit Mini Remote und nachgerüstetem Kiox 400C und habe Freitag 2x und Sonntag 1x Motorabschaltungen gehabt.

Der Motor geht einfach während der Fahrt aus, im Augenwinkel hab ich noch kurz eine Meldung auf dem Kiox gesehen, aber so schnell konnte ich das nicht lesen. In der App erhalte ich dann die Meldung:



Ich kann das Bike anschliessend wieder einschalten und weiterfahren. Aber das ist schon seltsam, Rad hat seit der Umrüstung (ca. 5 Wochen) ohne Probleme funktioniert.

Hab schon das Kiox raus und die Motorabdeckung runter um die Stecker auf Sitz zu prüfen. Das paßt und Feucht waren die auch nicht.

Kennt das Problem jemand?

Danke und Gruss
Steffen
Das ist mir mit meinem Bullit 4 mit und ohne Kiox 400 ebenfalls passiert, allerdings nicht während der Fahrt, sondern beide Male, als ich kurz angehalten hatte.
Es wurde keine Fehlermeldung angezeigt.
 
Bei meinem Bullit 4 ist das 3 Mal passiert während der Fahrt. Bei 2 Fahrten. Habe dann gestern ein Update eingespielt. Jetzt lädt auch der Akku nicht mehr richtig. Außerdem lässt sich das Kiox 400 nur sehr unwillig einschalten. Ich baue jetzt zurück auf das alte DIng.
 
Bei meinem Bullit 4 ist das 3 Mal passiert während der Fahrt. Bei 2 Fahrten. Habe dann gestern ein Update eingespielt. Jetzt lädt auch der Akku nicht mehr richtig. Außerdem lässt sich das Kiox 400 nur sehr unwillig einschalten. Ich baue jetzt zurück auf das alte DIng.
Ich habe gestern auch das Update über das Handy gemacht. Danach war ich beim Händler wegen dem Licht, und er musste das Update noch einmal über den PC einspielen, weil dort eine Meldung erschien.

Dabei kam auch die Info, dass jetzt 100 Nm verfügbar sind – obwohl das schon längst gemacht war.

Nach dem zweiten Update beim Händler hatte ich dann erneut ein Problem:
Beim ersten Mal ist die Akkukapazität plötzlich von selbst abgesunken. Nach dem Laden war wieder alles normal.

Gestern nach dem Update war es ähnlich – bei eingeschaltetem Bike und kurzer Pause (ca. 1 Minute) gab es plötzlich keine Unterstützung mehr.
Man konnte die Unterstützungsstufen zwar anwählen, aber es passierte nichts.
Nach Aus- und Einschalten war wieder alles in Ordnung.

Ich glaube nicht, dass das Kiox selbst das Problem ist.
Ich habe es auch schon entkoppelt und neu verbunden, aber das Verhalten blieb gleich.

Interessanterweise verschwindet jedes Problem, sobald der Akku vollständig geladen ist – frag mich nicht, warum 🫣
 
Nachdem die Möhre bei den letzten zwei Ausfahrten ohne Aussetzer funktioniert hat, meinte das Ding heute aufm Flowtrail Stromberg wieder rumzuspacken und ging zweimal aus.

Ich checks so langsam nicht mehr. Alles ist "up to date" ich hatte gestern nochmal eins über die App eingespielt.

Kann es vielleicht an der Feuchtigkeit liegen? Heute wars in Stromberg schon extrem nass und bei den letzten Malen war es auch an den Tagen auch feucht.

Software Version
App: 1.30.6
Kiox 400c: 17.19.0
Motor: 17.16.0
Akku: 17.8.0
Mini Remore: 1.1.20
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die Möhre bei den letzten zwei Ausfahrten ohne Aussetzer funktioniert hat, meinte das Ding heute aufm Flowtrail Stromberg wieder rumzuspacken und ging zweimal aus.

Ich checks so langsam nicht mehr. Alles ist "up to date" ich hatte gestern nochmal eins über die App eingespielt.

Kann es vielleicht an der Feuchtigkeit liegen? Heute wars in Stromberg schon extrem nass und bei den letzten Malen war es auch an den Tagen auch feucht.

Software Version
App: 1.30.6
Kiox 400c: 17.19.0
Motor: 17.16.0
Akku: 17.8.0
Mini Remore: 1.1.20
Kannst Du denn einen Wackler an der Steckerverbindung Akku-Motor o.ä. ausschließen?
Evtl. hat auch Dein Kiox irgendeinen "Schaden"?
 
Interessanter Fehler, und vor allem nicht beruhigend. Auch ich möchte bei meinem Haibike 9 AllMtn den Controller gegen den KIOX 400C tauschen.

Zum Thema:
Kurz nach dem Kauf meines EBike hatte ich fast den gleichen Fehler. Mein Bike schaltete sich immer öfters von selber ab. Auch beim Aufwärtsfahren. Nach genauerer Beobachtung geschah dieses Ausschalten wenn das Bike rüttelte, meine damit ich bin über grössere Unebenheiten auf Schotterwegen gefahren, es gab mehrere kräftige Schüttler.

Mein erster Verdacht, der KIOX 300 sitzt nicht fest, konnte ich ausschliessen. Auch wenn der KIOX nicht dran war ging das Bike auf offline.

Bei mir war die Ursache das der AKKU welcher von unten in den Karbon Rahmen gesteckt wurde kurz mal den Kontakt verlor. Ein Nachjustieren der Halterung hat das Problem behoben.

Die Fehlermeldung dieses Akku kurz mal weg lautete etwas mit Kurzschluss im Log.

Mir ist bewusst das dies nicht dein Fehler ist. Denoch könnte ich mir denken das dein neuer KIOX 400C eventuell einen "Wackler" hat. Den genau bei dem Effekt, kurz mal die Spannung weg, verhält sich die Bosch Technik gleich wie wenn man unter dem Betrieb den KIOX 300 oder 500 aus der Halterung nimmt: Das Bike schaltet sich ab.

Achte mal auf das Abschalten und was genau davor passierte, Vibrationen, Rütteln etc....

Viel Glück
Tom
 
Bei mir war die Ursache das der AKKU welcher von unten in den Karbon Rahmen gesteckt wurde kurz mal den Kontakt verlor. Ein Nachjustieren der Halterung hat das Problem behoben.

Achte mal auf das Abschalten und was genau davor passierte, Vibrationen, Rütteln etc....
Ich würde wirklich mal alle Kabelverbindungen checken und auch die Akkuhalterung. An meinem Bike kann auch einen Range Extender anschliessen. Falls Du einen hast, wäre es echt interessant ob mit Rex das Problem auch auftritt. Kann mir vorstellen, das dann das Bike nicht den Effekt hat, ausser der Can-Bus wird durch den Wegfall des Hauptakkus gestört.
 
Ich würde wirklich mal alle Kabelverbindungen checken und auch die Akkuhalterung. An meinem Bike kann auch einen Range Extender anschliessen. Falls Du einen hast, wäre es echt interessant ob mit Rex das Problem auch auftritt. Kann mir vorstellen, das dann das Bike nicht den Effekt hat, ausser der Can-Bus wird durch den Wegfall des Hauptakkus gestört.

Ich habe den Range Extender und bereits getestet – alles schon ausprobiert. Manchmal schaltet der Motor mit RE ab, manchmal ohne. Der Bosch CX 5 verhält sich völlig unberechenbar – zumindest bei mir. Egal, was ich mache, jedes Mal ist es etwas anderes.
Das Bike ist erst einen Monat alt und hat etwa 500 km auf dem Tacho. Ich habe den Motor ausgebaut, alle Kabel ab- und wieder angesteckt. Inzwischen habe ich sogar alle Kabel neu bestellt. Beim Händler wird kein eindeutiger Fehler angezeigt, der wirklich weiterhilft.

Hier ein Überblick, was bei mir alles passiert: Antriebssystems CX5 – Santa Cruz Bullit / Akku 600Wh:

1. Systemabschaltung während der Fahrt:
Das Antriebssystem schaltet sich während der Fahrt ohne Vorwarnung komplett ab.
Nach manuellem Einschalten funktioniert es zunächst wieder normal. Kommt immer wieder vor.
2. Keine Motorunterstützung nach kurzer Pause:
Nach einem kurzen Stopp (z. B. nach einigen Minuten Pause) bleibt die Motorunterstützung aus, obwohl Display und Bedieneinheit aktiv sind und die Unterstützungsstufen gewechselt werden können.
Erst nach einem kompletten Aus- und Einschalten des Systems setzt die Unterstützung wieder ein.
Dieses Verhalten tritt zunehmend häufiger auf.
3. Fehler beim Ladevorgang:
Beim Laden des Akkus ( in diesm Fall bei 12 %) bricht der Ladevorgang.
Auf dem Display erscheint der Fehlercode 630011.
Nach dem Ausschalten und erneuten Einschalten wird das Laden fortgesetzt, jedoch tritt der gleiche Fehler bei 32% erneut auf. Dritten Mal ging dan ohne Unterbrechung bis 100%
4. Antriebsreaktion bei gezogener Bremse:
Beim Stillstand, z. B. an einer Ampel, mit angezogener Bremse und Pedal in Startposition, ist im Pedal eine spürbare Bewegung bzw. ein Antriebsmoment wahrnehmbar – der Motor versucht offenbar anzufahren und kuppelt nicht vollständig aus.
Egal was für Unterstützung Stufe eingestellt ist.
 

Anhänge

  • IMG_1267.jpeg
    IMG_1267.jpeg
    673,6 KB · Aufrufe: 17
Ich habe den Range Extender und bereits getestet – alles schon ausprobiert. Manchmal schaltet der Motor mit RE ab, manchmal ohne. Der Bosch CX 5 verhält sich völlig unberechenbar – zumindest bei mir. Egal, was ich mache, jedes Mal ist es etwas anderes.
Das Bike ist erst einen Monat alt und hat etwa 500 km auf dem Tacho. Ich habe den Motor ausgebaut, alle Kabel ab- und wieder angesteckt. Inzwischen habe ich sogar alle Kabel neu bestellt. Beim Händler wird kein eindeutiger Fehler angezeigt, der wirklich weiterhilft.

Hier ein Überblick, was bei mir alles passiert: Antriebssystems CX5 – Santa Cruz Bullit / Akku 600Wh:

1. Systemabschaltung während der Fahrt:
Das Antriebssystem schaltet sich während der Fahrt ohne Vorwarnung komplett ab.
Nach manuellem Einschalten funktioniert es zunächst wieder normal. Kommt immer wieder vor.
2. Keine Motorunterstützung nach kurzer Pause:
Nach einem kurzen Stopp (z. B. nach einigen Minuten Pause) bleibt die Motorunterstützung aus, obwohl Display und Bedieneinheit aktiv sind und die Unterstützungsstufen gewechselt werden können.
Erst nach einem kompletten Aus- und Einschalten des Systems setzt die Unterstützung wieder ein.
Dieses Verhalten tritt zunehmend häufiger auf.
3. Fehler beim Ladevorgang:
Beim Laden des Akkus ( in diesm Fall bei 12 %) bricht der Ladevorgang.
Auf dem Display erscheint der Fehlercode 630011.
Nach dem Ausschalten und erneuten Einschalten wird das Laden fortgesetzt, jedoch tritt der gleiche Fehler bei 32% erneut auf. Dritten Mal ging dan ohne Unterbrechung bis 100%
4. Antriebsreaktion bei gezogener Bremse:
Beim Stillstand, z. B. an einer Ampel, mit angezogener Bremse und Pedal in Startposition, ist im Pedal eine spürbare Bewegung bzw. ein Antriebsmoment wahrnehmbar – der Motor versucht offenbar anzufahren und kuppelt nicht vollständig aus.
Egal was für Unterstützung Stufe eingestellt ist.
Mal abgesehen von Punkt 4 (das ist wohl die normale Reaktion des Motors: Druck aufs Pedal = loslegen), würde ich beim Händler auf Ausbau und Einschicken bestehen.
Schreib vorher mal den Bosch-Support an und schildere Dein Problem.

Irgendetwas in den Tiefen der Elektronik/Elektrik scheint da nicht zu passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Punkt 4 ist vollkommen normal.
Fehler 630011 deutet auf einen Akkufehler hin. Entweder Akku selber oder Kontaktplatte. Normalwerweise wird der Fehler dann auch in der Diagnose angezeigt.
Fahr zu deinem Händler, der soll bei Bosch mal anrufen, in der Regel klappt dort alles weitere Problemlos.

Gruß
Matze
 
Mal abgesehen von Punkt 4 (das ist wohl die normale Reaktion des Motors: Druck aufs Pedal = loslegen), würde ich beim Händler auf Ausbau und Einschicken bestehen.
Schreib vorher mal den Bosch-Support an und schildere Dein Problem.

Irgendetwas in den Tiefen der Elektronik/Elektrik scheint da nicht zu passen.
Ja, hab an Support geschrieben.
Und Mittwoch bin ich beim Händler.

Punkt 4 vibriert echt stark, das hatte ich beim Levo nie. Probier’s mal an einem anderen Bisch. Beim Test Bike ist mir das nicht aufgefallen.
 
Moin,
Punkt 4 ist vollkommen normal.
Fehler 630011 deutet auf einen Akkufehler hin. Entweder Akku selber oder Kontaktplatte. Normalwerweise wird der Fehler dann auch in der Diagnose angezeigt.
Fahr zu deinem Händler, der soll bei Bosch mal anrufen, in der Regel klappt dort alles weitere Problemlos.

Gruß
Matze
... und da wären wir wieder bei meiner Vermutung, der Strom ist kurz mal weg.
Und auch beim Hochfahren der Ausfall.
 
Zurück