Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar
am besten nicht über 70% - 50%-70% ist zum Lagern ideal!

50 - 70% ist zuviel:
Unbenannt3.jpg


Der Sprung findet bei ca 55% statt. Alles darüber unterscheidet sich von 70 - 100 % kaum. Als Richtwert zur Lagerung sind schon lange 40% bei Li-Ion bekannt.
 
vielen Dank für deine E-Mail.

Die Lieferung der Batterie mit einem kostenlosen Upgrade auf die 900-Watt-Version ist für Mai angekündigt. Wir bitten dich noch um etwas Geduld.

Mit freundlichen Grüßen

Zeba
Global Service Center

Wie oft habe ich das schon gehört… etwas Geduld
 
Anhang anzeigen 84553

Wait… wenn ich den Akku voll lade und 10 Monate liegen lasse verliert der Akku… also ist sozusagen so beschädigt… das ich 5% Kapazität “für immer” verloren habe?

Krass… hatte da nen ganz anderes Bauchgefühl wie schnell so ne “degradation” beim rumliegen passiert… ich lade eigentlich immer alles voll (und wusste das dies nicht optimal ist)… man will ja ready sein… also wohl doch besser immer erst wenn es bike Pläne gibt laden… -__-
 
Ich lade meine Akkus immer bis auf ca. 90 % und lagere sie im Keller bei ca. 15°C.
Wenn ich vorhabe zu fahren, dann lade ich sie voll und heize sie im Winter dabei auf ca 30°C auf indem ich sie auf die Heizung lege.
Der älteste Akku ist über 5 Jahre alt, hat 116 vollständige Ladecyclen und noch 85% seiner Kapazität.
Das ist ein 504 Wh-Akku von Shimano an meinem Merida.
Ich finde das total ok.
In der Zwischzeit war bei ca. 15 tkm der Motor des e8000 defekt und ich habe zu einem Sonderpreis von 600,-€ von Shimano einen neuen bekommen. Was ich an Ketten, Reifen und Bremsbelägen etc verbraucht habe, habe ich nicht nachgehalten.
Der Akkuverschleiß scheint aber aber nicht das Teuerste an meinem Hobby zu sein.
 
Der Akkuverschleiß scheint aber aber nicht das Teuerste an meinem Hobby zu sein.
...da ist auch was wahres dran... und wir reden ja nicht von der Verschlechterung durchs Laden... das ist wsh ja "noch schlimmer"... und wsh muss man einfach ehrlich zu sich sein... man kauf ja auch keinen Sportwagen und fährt ihn dann immer niedertourig...

... wenn man bedenkt der 720Wh kostet regulär 800€ und der 900Wh ~ 900€, kann man gerade doch ein Fitsch machen. Ich weiss jemand wollte sich einen 500Wh Akku mal aus einem 720er bauen um ~1kg Gewicht zu sparen

...will ich immer noch :D ...ist aber nur Selbstabholer -__- (und zu weit)

Muss man dran glauben. Ich tu‘s nicht und meine Akkus auch nicht.

...und wenn man der Grafik glaubt wäre ja sogar 0% SoC noch etwas besser zum Lagern... da fange ich dann auch an zu zweifeln... hm...
 
das sagt KI zusammengesucht aus dem Internetz :evilsmile:

Bei fachgerechter Nutzung halten Lithium-Ionen-Akkus in der Regel zwischen 500 und 1.500 Ladezyklen, abhängig von Qualität, Einsatzbereich und Pflege. In der Praxis entspricht das meist einer Lebensdauer von etwa drei bis fünf Jahren, bevor die Kapazität spürbar unter 80 Prozent des Ursprungswerts fällt. Hochwertige Akkus, wie sie etwa in Elektrowerkzeugen oder E-Bikes verbaut werden, können bei optimaler Behandlung auch bis zu acht Jahre oder mehr durchhalten.


Fachgerechte Nutzung bedeutet, extreme Temperaturen zu vermeiden, den Akku möglichst im Bereich zwischen 30 und 80 Prozent Ladezustand zu halten und Tiefentladungen ebenso wie ständiges Schnellladen zu vermeiden. Unter diesen Bedingungen lässt sich die Lebensdauer deutlich verlängern. Manche Hersteller geben für ihre Akkus sogar bis zu 3.000 Ladezyklen an, was aber eher die Ausnahme ist und von der Zellchemie sowie der Nutzung abhängt.


Zusammengefasst: Bei sachgemäßer Nutzung und Pflege können Sie von einer Lebensdauer von drei bis acht Jahren beziehungsweise 500 bis 1.500 Ladezyklen ausgehen, bevor die Leistung spürbar nachlässt.


wer weiss was in 8 Jahren ist, und dann Stand der eBike Technik ist ^^ Ich gehe jedenfalls gechillt mit meinem Rad in die Zukunft (gerade was Akku Versorgung angeht). Es ist immer noch ein Top Bike mit dem ich sehr zufrieden bin.
 
wer weiss was in 8 Jahren ist, und dann Stand der eBike Technik ist ^^ Ich gehe jedenfalls gechillt mit meinem Rad in die Zukunft (gerade was Akku Versorgung angeht). Es ist immer noch ein Top Bike mit dem ich sehr zufrieden bin.

Yeah! Geiles Bike... und wenn da wirklich 18650 verbaut sind finde ich das wirklich nicht so abwegig da Mal mit zu spielen (andere Zellen bzw die Anzahl der "parallelen" zu reduzieren) falls mal wirklich kein Ersatz gibt und die verbauten Tot sind... LiFePO4 wäre was die Lebensdauer an geht deutlich besser... aber da sind wir (und werden wir wsh auch nie) noch nicht... und aktuell finde ich der EP801 hat seit dem Update "untenrum" so viel Power (ich muss wenig tun), dass ich nicht wirklich glaube, dass ich "mehr" brauche :) (deshalb auch der Wunsch mit dem Size M EP801 Torque:On als Zweitbike)
 
Es ist natürlich mit einem 900Wh-Akku viel entspannter 30% zu verlieren als bei 504Wh.
Ich rate meinen Freunden auch immer daran zu denken wenn man ein Bike kauft.
Gerade im Winter kommt zur Degradation auch noch der Kapazitätsverlust durch Kälte dazu.
Manche Touren hätte ich mit 85% und ohne Vorheizen/Isomatte nicht mehr fahren können.
P.S. Dazu kommt, dass der Shimano im Neuzustand auch nur 450 Wh tatsächlich hat.
 
..und wenn man der Grafik glaubt wäre ja sogar 0% SoC noch etwas besser zum Lagern... da fange ich dann auch an zu zweifeln... hm...

Sorry, aber das belegt fast jede Studie:

https://mediatum.ub.tum.de/doc/1651485/document.pdf

Ansonsten rufst Du einfach bei der Technical University of Munich (TUM) an sagst denen das diese nach deiner Meinung keine Ahnung haben.

Unbenannt2.jpg



Das man mit 0% technisch wegen der Selbstentladung nicht lagern kann, sollte auch jedem klar sein. 40% ist in der Praxis üblich und bietet in beide Richtung genügend Reserven, ohne genau den Zellentyp zu kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir exakt der gleiche Stand
Ich bin auch ein „Mai“ Kandidat und bekam zwischenzeitlich einen 900er Übergangsakku.
Meine Anfrage bei Canyon, wann mein endgültiger 900 Wh Akku nun kommt, blieb bisher unbeantwortet.
Ich möchte dieses Thema abschließen, nehme aber die Entschädigungszahlungen gerne mit.
Von mir aus noch ein paar Jahre. Dann gibt es halt davon ein neues Bike.
 
Sorry, aber das belegt fast jede Studie:

https://mediatum.ub.tum.de/doc/1651485/document.pdf

Ansonsten rufst Du einfach bei der Technical University of Munich (TUM) an sagst denen das diese nach deiner Meinung keine Ahnung haben.

Anhang anzeigen 84569


Das man mit 0% technisch wegen der Selbstentladung nicht lagern kann, sollte auch jedem klar sein. 40% ist in der Praxis üblich und bietet in beide Richtung genügend Reserven, ohne genau den Zellentyp zu kennen.

Sorry für Off-topic:
Die Studie ist wirklich interessant, ich habe mir das verlinkte PDF angesehen. Weiß jemand, welchen Zellentyp (also NCA oder NMC) BOSCH in seinen Akku-Packs verbaut?
 
Zurück