Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power

Anzeige

Re: Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power
Anhang anzeigen 89694
Anhang anzeigen 89695
Anhang anzeigen 89696

Heute das Bike gemäß seinem Einsatzzweck bewegt. Banzai Trail Aosta.
1400hm am Stück hoch, am Schluss etwa 50hm schieben bzw. Tragen etwas 200hm im boost weil kaum fahrbar. Restliche 1200hm durchgehend zügig in Stufe2 (max 180w).
Die Auffahrt dauert normal ca. 3,5h. Mit dem Fuel nur knapp 2 mit 3 Photopausen.
Erkenntnis 1: das Rad ist wirklich superleise. Bei so einer einsamen Auffahrt in genialer Natur einfach genial.
Erkenntnis 2: der Motor scheint tatsächlich einiges effizienter als der hpr50. Noch 48% restakku auf Passhöhe. Dh ca 300wh verbraucht. Also sind 2500hm in Stufe 2 gar kein Problem, mega!
Erkenntnis 3:
Auch beim Abfahren alles bestens. Supersicher und tolles Handling. Hinteradversetzen, Steilstufen etc zu keiner Zeit hatte ich das Gefühl ein schweres E-Bike zu fahren. Es fühlt sich absolut natürlich an.

Wie viel Eigenleistung im Durchschnitt?
 
Mir ist nichts Negatives bzgl Klappern aufgefallen.

Ansonsten: hab das Rad Mal paar Meter geschultert. Da merkt man natürlich das Mehrgewicht zu einem Bio Bike. Geht, aber eine lange Tragepassage oder öfter auf und Ab Schulter möchte ich nicht unbedingt machen.
Der Schiebemodus ist auch nicht so Doll. Hab aber auch kein Vergleich zu anderen Ebikes, weil bitte genutzt. Finde es schwer den Knopf gedrückt zu halten und dabei zu schieben. Und hatte das Gefühl er dreht immer schneller nach gewisser Zeit, so dass ich mit Laufen nicht hinterher kam.
Hat sich da schon Mal jemand beschäftigt damit?
Ist bei Shimano auch kacke. Knopf gedrückt halten und hoffen, dass man im richtigen Gang ist. Theoretisch kann man beim schieben ja noch schalten. Braucht auch öfter mal zwei Anläufe bis der Schiebemodus funktioniert.

Könnte mir vorstellen, dass das gedrückt halten einfach aufgrund einer gesetzlichen Regelung so sein muss.
 
Wie viel Eigenleistung im Durchschnitt?
1000160921.jpg

180W im Schnitt im Anstieg.
Was leitest du daraus ab?
 
(...) Da merkt man natürlich das Mehrgewicht zu einem Bio Bike. Geht, aber eine lange Tragepassage oder öfter auf und Ab Schulter möchte ich nicht unbedingt machen.
Der Schiebemodus ist auch nicht so Doll. Hab aber auch kein Vergleich zu anderen Ebikes, weil bitte genutzt. Finde es schwer den Knopf gedrückt zu halten und dabei zu schieben. Und hatte das Gefühl er dreht immer schneller nach gewisser Zeit, so dass ich mit Laufen nicht hinterher kam.
Hat sich da schon Mal jemand beschäftigt damit?
Ich bin auch froh, dass mein Sresh SL kein Kilogramm schwerer ist (aktuell rund 20kg).

Beim Schiebemodus mache ich dieselbe Erfahrung. Der Knopf ist eher schwierig zu halten. Vor allem, wenn es etwas holprig ist und man zugleich noch das Vorder- oder Hinterrad über Steine heben muss. Am besten gehts im leichtesten Gang. Ist zwar langsam, dafür stoppt er weniger von selbst. In einem zu strengen Gang startet der Schiebemodus gar nicht. Ist wohl ein Sicherheitsfeature, dass bei einer Blockade oder so gestoppt wird. Das mit dem Schnellerwerden ist mir noch nicht aufgefallen.
 
Heute bissel Einstellungsfahrt gemacht für Gabel und Dämpfer.
Der Float X läuft wirklich gut und ich finde die progressive Einstellung an der unteren Dämpferaufnahme passt noch besser, weil mehr Pop und Gegenhalt.
Im Screenshot seht ihr Vergleich vom Uphill Feglino nach San Rocco (210hm) zum Fuel Exe. Beide in Stufe 2.
Wie würdet ihr das interpretieren? Meine Eigenleistung war damals trotz Neujahrstag recht konstant😂
Beim markierten Uphill hatte ich Stufe 3 aber begrenzt auf 100% Unterstützung. Mit der Einstellung ca. Die halbe Zeit gefahren. Gesamt 1700hm mit 70% Akku.
Insgesamt würde ich sagen 2000hm mit ordentlich Unterstützung sind ohne Angst möglich.

1000161478.png
 
Eine Vergleichsmessung der vom TQ angezeigten Eingangsleistung mit PowerMeter Pedalen wäre nicht schlecht
Hatten wir sowas nicht mal beim HPR50 ?
 
Heute testweise einen X2 montiert. Leider steht da das Ventil so unglücklich, dass eine normale Rock Shox Dämpferpumpe nicht passt.

Hab jemanden gefunden, der mir einen Winkeladapter geliehen hat. Trotzdem blöd!
1000161893.jpg


Ansonsten gestern eine schöne Tour mit knapp 2200hm und 3000 Tiefenmeter und 65km gemacht mit einer Mischung aus Eco und Stufe 2. Am Schluss 20% restakku.

Während der Tour hat sich ein nerviges Knarzen im Wiegetritt eingestellt. Hab heute die Motorbefestigungsschrauben nachgezogen und eine war definitiv zu locker. Scheint nun erstmal wieder gut zu sein.
Glaub das war schon immer bei TQ bissl ein Thema!?
 
Kannst du den Body vom X2 nicht so drehen das du ans Ventil einfach kommst?
Ja stimmt, ich stand auf dem Schlauch. Also 180grad Drehung geht ja ohne Weiteres und damit passt es optimal. Danke euch.
Wieso TQ?! Die bauen die Räder für Trek, Propain & Co. doch nicht zusammen. Das machen die Fahrrad-Hersteller selber.
Hast Recht. zumindest beim EXe war das Nachziehen auch ab und an nötig aus gleichem Grund. Da hab ich eigene Erfahrung, aber weiß tatsächlich nicht wie es bei anderen Bikes mit TQ oder anderen Motoren ist.
 
Zurück