Kaufberatung E-MTB Enduro / Trail Bike

jobe

Neues Mitglied
Grüß euch,

nachdem ich die letzten Tage mit Youtube Videos und Threads hier meine Zeit verbracht habe, bin ich noch immer nicht schlauer als zuvor.
Ein bisschen was zu mir, dass eventuell hilft das Ganze einzuordnen. Ich bin schon +50 und damit wahrscheinlich älter als der Großteil hier ;-). Meine ersten Erfahrungen im MTB Sport hab ich noch mit ungefederten Bikes gesammelt. Danach einige günstige Hardtails und vor 4 Jahren hab ich mir ein Focus JAM2 6.7 Nine (denn vorderen Dämpfer dann auf eine Fox36 upgedatet) gekauft. Nun hätte ich die Möglichkeit über die Firmenradl ein Bike zu leasen und möchte mich biketechnisch verbessern.

Was fahre ich:
Hauptsächlich naturbelassene Trails, keine Bikeparks. Schwierigkeitsstufen S2-S3 mit leichten Drops, keine großen Sprünge oder ähnliches. Tempo eher gemäßigt.

Was möchte ich erreichen:
Aufgrund von Knorpelschäden im Handgelenk, hab ich aktuell bei längeren Trails / Tagestouren bergab immer wieder das Thema, dass mir die Handgelenke zu schmerzen beginnen. Daher tendiere ich im Moment (vielleicht ist das aber auch Blödsinn) zu Bikes mit etwas höherem Vorbau oder Mullet Setup, um ein wenig den Druck auf die Hände zu verringern. Da ich mit 95kg nicht gerade ein Leichtgewicht bin, tendiere ich auch zu einer 38er Gabel. Aber auch da bin ich mir unsicher.
Es sollte ein Full-Power E-MTB sein. Derzeit hab ich ja Bosch mit 625kWh Akku, damit bin ich bei ca. 1400 Höhenmetern am Limit. Es darf also gerne eine Spur mehr sein.

Budget:
Das Radl sollt nach Möglichkeit nicht über 7k liegen, sonsts gibts Diskussionen mit der Regierung ;-).

Was ich mir bis jetzt angesehen habe (weils mein bevorzugter Bike Händler führt):
* Focus SAM2 (2025) - für meinen Tempobereich wohl zu viel Ballermaschine. Ziemlich schwer, dafür preislich attraktiv
* Focus JAM2 (2025) - in doch einigen Tests sehr gelobt, könnte passen. Aber auch recht schwer und 36er Gabel, kein Mullet

Da wir auch einen CUBE Händler ums Eck haben, hab ich mir auch das Cube Hybrid Stereo One77 in der AT Austtatung angesehen. Klingt von der Austattung her interessant, gefällt mir auch optisch. Mullet Setup + höhere Front könnte mri auch entgegenkommen, aber hier scheinen wohl einige von Cube nicht so überzeugt zu sein. Auch die in Tests erwähnte geringe Bodenfreiheit könnte ein Problem sein. Also lieber die Finger davon lassen?

Probefahrten sind bei beiden Händlern halt leider nur am Parkplatz möglich. Das sagt halt ein wenig was über die Sitzposition, aber sonst nicht viel.

Marken, die es hier in Graz noch so bekommen könnte wären (was ich zumindest so gesehen habe):
* Santa Cruz
* Orbea
* Specialized
* Mondraker
* Canondale

So - viel geschrieben, jetzt viel noch eine Frage dazu: Was könntet ihr mir in dem oben genannten Preisbereich und für mein Einsatzszenario empfehlen?

Danke für eure Tipps und Unterstützung, vielleicht komm ich ja doch noch zu meinem optimalen Radl.

lg
Gernot
 
Das neue Trek Rail+ in Carbon mit einer 170 Gabel wäre aktuell meine persönliche Wollmilchsau
Würde auch zum obigen Profil passen 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Aller Unkenrufe zum Trotz würde ich mich zumindest mal auf ein Levo setzen. Das Comp Alloy wäre preislich noch im Rahmen. Ausstattung natürlich einige Klassen unter Cube. Aber mal ein Gefühl dafür zu kriegen, auch für den anderen Motor, wäre glaube ich keine verkehrte Idee.
 
Da ich selbst eins fahre und die Marke sehr mag, schau dir mal ein Orbea Wild M10 an. Gibt sehr gute Angebote für das 25iger Modell. Z. B. hier:

Klick mich

Das ist schon ein klasse bike. Wenns dir vorne zu flach ist, einfach nen Riserbar drauf.
Eigentlich würde für dein Einsatzzweck auch locker ein Rise reichen. Könntest du dir auch mal ansehen.

Druck auf den Händen:
Wenn die Größe vom bike grundsätzlich passt, ist das hauptsächlich ein Problem der Sitzposition. Da kann ich dir nur wärmstens ans Herz legen, ein bikefitting zu machen!

P. S.:
Befinde mich in deiner Altersklasse und habe auch in den 90igern mit Starrbikes angefangen…
 
Aufgrund von Knorpelschäden im Handgelenk, hab ich aktuell bei längeren Trails / Tagestouren bergab immer wieder das Thema, dass mir die Handgelenke zu schmerzen beginnen.
Eine Vorbau und -Lenkerkombi mit hohem Rise und ESI Griffen könnte die Schmerzen etwas mindern. Bei der Lenkerauswahl würde ich dir zu einem mit 8-12 Grad Backsweep raten.
 
Da ich selbst eins fahre und die Marke sehr mag, schau dir mal ein Orbea Wild M10 an. Gibt sehr gute Angebote für das 25iger Modell. Z. B. hier:

Druck auf den Händen:
Wenn die Größe vom bike grundsätzlich passt, ist das hauptsächlich ein Problem der Sitzposition. Da kann ich dir nur wärmstens ans Herz legen, ein bikefitting zu machen!

P. S.:
Befinde mich in deiner Altersklasse und habe auch in den 90igern mit Starrbikes angefangen…
Danke - das Orbea Wild und Rise werd ich mir mal ansehen (kommt ja in Tests extrem gut weg). Gibt hier auch 3 Händler, die Orbea führen, ich hoffe da hat einer eines in der passenden Größe rumstehen zum Testen. Beim Wild wäre eventuell das H10 auch noch eine Option, wenn es preislich zu eng wird.

Bikefitting für das aktuelle Bike hab ich gemacht und werd ich auch beim neuen wieder machen. Das und der Umbau auf die bessere Gabel haben schon einiges verbessert. Ich fürchte so ganz wegbekommen werde ich das Problem wohl nicht mehr. Tritt aber auch nur auf, wenn ich mal den ganzen Tag Trail fahre. Bei der Feierabendrunde hab ich da eh kein Problem.
 
Eine Vorbau und -Lenkerkombi mit hohem Rise und ESI Griffen könnte die Schmerzen etwas mindern. Bei der Lenkerauswahl würde ich dir zu einem mit 8-12 Grad Backsweep raten.
Danke - ich werd mich in die Richtung mal informieren. Rise, ESI Griffe und Backseep sind derzeit noch Fremdwörter für mich - wieder was zu lesen vor der Neuanschaffung
:)
 
und auch mal in Richtung Carbon Lenker schauen.
Ich habe zwar nicht solche Probleme, aber dafür, manchmal, einschlafende , kribbelnde Finger/Hände.
Ein leicht flexender Carbon Lenker und schöne Griffe, entweder Ergon, oder SQLab, brachten deutlich Besserung. nicht immer, aber zu einem guten Prozentsatz.

Ich fahre race face, Reverse und Santa Cruz Carbon Lenker und die passen mir recht gut.
Wobei ich nochmal an die Breite gehen müsste.
 
@Aufgehts Warum wird das empfohlen? Als ich letztens im August nach Rädern suchte, gabs das Trek für 4500€ und selbst das war mMn. viel zu viel für das gebotene.

Für nochmal 700€ weniger (also 3800€) bekam ich mehr für mein Geld, wie zb. ein Carbon-Rahmen, XT Schaltung, Magura MT Bremse, 2,6" Reifen und ein Purion 400 Display 🆒

Nebenbei ist beim Trek das zulässige Gesamtgewicht mit 136kg nicht gerade üppig. Das schwarze Ding da auf dem Foto (unten) ist für 160kg zugelassen.


@jobe Ich würde auch einen Lenker mit mehr Backsweep probieren. Ich musste das originale Rohr auch austauschen, weil es einfach nicht ging von den Handgelenkschmerzen her.

Fahre jetzt den Ergotec Riserbar 30, der hat 12° Backsweep und das ist um Welten besser... :biggrin:

Kein schönes Foto, aber man sieht die 12° Backsweep
IMG_20251002_161330.jpg



Die originalen Griffe verursachen bei mir leider Krämpfe in den Händen 🫤, deswegen schraube ich gleich noch SQlab 70X Griffe dran und dann sollte alles gut sein. Hoffe ich...


edit: Hab gerade einfach mal bei meinem Händler des Vertrauens geguckt, was es als Alternative für das mMn. überteuerte Trek gibt. Direkt daneben das bessere Gesamtpaket, für den gleichen Preis...

versteheichnicht.jpg

https://www.liquid-life.de/products...slx-800-blackline-2026?variant=51272065089845

Das soll jetzt nicht als Kaufempfehlung gelten, sondern nur zum Vergleich. Vergleichen lohnt sich #info
 
Zuletzt bearbeitet:
Cube und trek zu vergleichen ist schon ne Kunst für sich 🤣
Bei cube „bekommt man mehr“
Was genau soll das „mehr“ sein?
Mehr bling bling? Wenn man drauf wert legt, dann hast recht.
 
und auch mal in Richtung Carbon Lenker schauen.
Carbon Lenker können genauso steif wie Alulenker sein.
https://bikerumor.com/does-handlebar-compliance-make-a-difference-faction-bike-studio-blind-test/
Weit nach unten scrollen!

Die Carbonlenker von PNW und Oneup würde ich mir mal anschauen.

wieder was zu lesen vor der Neuanschaffung
Was auch helfen kann sind weiche Schlappen ohne Schläuche mit wenig Druck zu fahren.
Beispiel: Schwalbe Magic Mary Super soft/soft mit 1-1,5 bar je nach Fahrergewicht und Gelände. Der Schwalbe Reifen Rechner kann dir dabei helfen den richtigen Druck zu finden.
 
Es sollte ein Full-Power E-MTB sein. Derzeit hab ich ja Bosch mit 625kWh Akku, damit bin ich bei ca. 1400 Höhenmetern am Limit. Es darf also gerne eine Spur mehr sein.
Da würde ich ein Bike mit entnehmbarem Akku in Betracht ziehen, wenn es 2000hm oder mehr werden sollen und ich diese nicht hauptsächlich in sehr niedrigen Unterstützungsstufen erreichen will.
Ich hab den gleichen Einsatzbereich und meine aktuell 750Wh sind mir viel zu wenig. Turbo oder EMTB Modus kann ich nie fahren, wenn es 2000hm werden sollen. Eigentlich schaff ich damit nicht mal 1600Hm.
Mein nächstes Bike wird und muss auf jeden Fall einen entnehmbaren Akku haben.
 
@punkhead Was ist an dem Vergleich so schlimm? Trek ist doch jetzt auch keine kleine Edelschmiede 🤔

Ich hab doch geschrieben was wo besser ist.. Bremse, Rahmen, Reifen, Schaltung und ein Display. Keine Ahnung was davon für dich "bling bling" ist 🤷‍♂️

Passt scho 👍
Vergleich du weiter die „Anbauteile“ der Räder.
Denn genau darauf komm es eben NICHT an. 🤦‍♂️
 
Ich hab den gleichen Einsatzbereich und meine aktuell 750Wh sind mir viel zu wenig. Turbo oder EMTB Modus kann ich nie fahren, wenn es 2000hm werden sollen. Eigentlich schaff ich damit nicht mal 1600Hm.
Mein nächstes Bike wird und muss auf jeden Fall einen entnehmbaren Akku haben.
Ich hab aktuell den 625Wh Akku von Bosch drin, da gibt es ein paar wenige Tage im Jahr wo es knapp wird. Ich denk mit dem 700Wh Akku sollte das ganz gut passen. Fahre an den Tagen dann halt im Tour Modus statt EMTB und schalte nur in kniffligen Up-Hill Passagen auf EMTB. Entnehmbar ist vor allem im Hotel praktisch, aber inzwischen gibts auch in Hotels meistens im Bikekeller eine Lademöglichkeit. Also das wäre zumindest für mich kein K.O. Kriterium.
 
@punkhead Wenn ich nicht die Anbauteile vergleichen soll, was dann? Die Aufkleber? x'D

Würden wir jetzt über irgendeine neue Firma reden, okay das wäre ein anderes Thema, aber Cube hat doch mittlerweile ü30 Jahre Erfahrung und ist wohl mit die beliebteste Marke Deutschlands?!?

Nach was suchst du denn deine Räder aus?
 
Zurück