Bremsscheiben Design vs. Funktion

Da ich mit meinen Shark unter ähnlichen Bedingungen wie Du, beispielsweise über 600km in 14 Tagen Urlaub auf Elba in trockener und staubiger Umgebung ohne Reinigung zwischendurch, unterwegs war, kann es ja eigentlich nur noch in Zusammenhang mit Deinen Bremsbelägen stehen.
Aber eine Theorie was nun genau daran ursächlich sein kann, habe ich leider auch nicht.
Elba ist Kalkgestein, Wallis Granit. Das dürften in Sachen Abrasion Welten sein. Die grundlegende Wellenbildung scheint aber auch auf deinem Foto ganz leicht vorhanden zu sein, nur eben viel weniger stark. Mit dem Finger solltest du das gut spüren.

Bildschirmfoto 2025-09-17 um 10.09.36.png

Mit
 
Mir lassen meine "Wellen" immer noch keine Ruhe. Habe nun nochmal genau hingesehen und festgestellt, dass die Löcher auch bei der alten Shark keineswegs auf dem selben Radius liegen, sondern extra versetzt angebracht sind. Die ganze Theorie stimmt also gar nicht und die Wellen können eigentlich gar nichts mit den Löchern zu tun haben. Ich versteh es immer weniger.

Es ist keine ganz gerade Linie, schon garnicht wenn Sattel und Belag dann drauf treffen.

Aber man sieht an deinem gut getroffenem Foto das die tiefste Stelle der Welle auf der Scheibe dort ist wo der meiste Anteil Löcher auf Linie war. (Es sei denn es ist eine optische Täuschung vom Foto)

Eine Verteilung auf den ganzen Belag müsste ganz anders aussehen als diese kleine Abweichung, die Galfer da eingebaut hat.
 
Eine Verteilung auf den ganzen Belag müsste ganz anders aussehen als diese kleine Abweichung, die Galfer da eingebaut.
Das befürchte ich auch. Dazu könnte kommen, dass der meiste Staub in das große Langloch fliegt und dann die erste Lochreihe nach dem großen Loch in Drehrichtung auch die meisten Sandkörner abbekommt und dort der höchste Abrieb stattfindet. Die Wellen sind zumindest mit der ersten Lochreihe kongruent. Das Gesamtdesign Langloch und danach wenig versetzte Lochreihen scheint jedenfalls nicht das Optimale für solche Bedingungen zu sein.
 
Ja, die Kombination aus viel abrasivem Staub, dem linearen Lochdesign und weichen Belägen (in denen die Körner wahrscheinlich besonders gut haften) wird das Problem gewesen sein.

Tatsächlich bin ich auch sehr gespannt, ob die Scheiben mit neuen Belägen überhaupt noch bremsen. Wahrscheinlich kann ich die Scheiben gleich tauschen. Abdrehen lassen wird sich kaum lohnen. Die 2mm Scheiben haben an den dicken Stellen der Wellen noch 1,85mm, 1,5mm ist Minimum.

Was würde sich als Alternative zu den Shark anbieten?

Vllt ist die von Ali eine Alternative 😅

Screenshot_20250912_173352_AliExpress.jpg
 
Elba ist Kalkgestein, Wallis Granit. Das dürften in Sachen Abrasion Welten sein. Die grundlegende Wellenbildung scheint aber auch auf deinem Foto ganz leicht vorhanden zu sein, nur eben viel weniger stark. Mit dem Finger solltest du das gut spüren.

Anhang anzeigen 90554
Mit
Wäre es hier nicht besser das der Bremssattel unterfüttert wird? Ich persönlich würde denken das der Belag zu weit zum Scheiben Inneren geht, der auflaufende Winkel ist ja schon sehr steil im Gegensatz zur Außenseite. Ich würde den Bremssattel gute 4mm weiter zur Außenseite versetzen, oder sehe ich das Falsch?

Außen wäre auch die Abstützung größer und die Auf und Ablaufende Flache weitaus sanfter.

Ich würde denken der Belag müsste weiter nach Außen.

Bildschirmfoto 2025-09-17 um 10.09.36.png

Würde denken lieber mehr Hitzeeinwirkung außen als innen, so bringt man weniger und weniger Schnell Hitze ins Zentrum, dürfte weniger Spannung entstehen und diese sich langsamer und gleichmäßiger aufbauen.

Kann mir nicht vorstellen das die Scheibe so entworfen wurde, das die Beläge so weit innen laufen und kontakt mit dem schmalen Steg haben, außen hingegen da soll der Belag hin 🤷‍♂️

Schreit nur nach Spannung und Seitenschlag, kalte Bremse und man bringt die Hitze direkt punktuell in die Verstrebung ein.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-17 um 10.09.36.png
    Bildschirmfoto 2025-09-17 um 10.09.36.png
    1,7 MB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Problem sind die großen Schlitze und die radiale Anordnung der Löcher, die zu noch unregelmäßigerer Abnutzung führen als bei der Shark.

Kann mir jemand erklären, warum die Hersteller hier immer noch Irrwege bestreiten, wenn die Sache doch so einfach ist?

Nach Lektüre des Threads gibt es ja grundlegende Erkenntnisse zur Bremswirkung (gelocht: gutmütig; geschlitzt: aggressiv etc.), Kühlung und Belagsverschleiß.

Mit diesem Wissen könnte man fast selber Bremsscheiben designen sowie lasern lassen und läge damit sicher schon auf Anhieb ganz gut. Auf dem Weg zur Perfektion scheinen einige Entwickler aber falsch abzubiegen.
 
Kann mir jemand erklären, warum die Hersteller hier immer noch Irrwege bestreiten, wenn die Sache doch so einfach ist?

Nach Lektüre des Threads gibt es ja grundlegende Erkenntnisse zur Bremswirkung (gelocht: gutmütig; geschlitzt: aggressiv etc.), Kühlung und Belagsverschleiß.

Mit diesem Wissen könnte man fast selber Bremsscheiben designen sowie lasern lassen und läge damit sicher schon auf Anhieb ganz gut. Auf dem Weg zur Perfektion scheinen einige Entwickler aber falsch abzubiegen.
Keine Ahnung und kann mir jemand erklären warum eine Bremsscheibe von meinem Fahrrad mehr kostet als zwei Brembos für mein Auto? 🤣
Auch noch richtig gut beschichtet und lackiert.

Sogar die Beläge sind günstiger und das sind schon die, die etwas mehr kosten bei geschätzt 100 facher Masse 🫠

20250917_142555.jpg

20250917_142635.jpg


Schon crazy
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir lassen meine "Wellen" immer noch keine Ruhe. Habe nun nochmal genau hingesehen und festgestellt, dass die Löcher auch bei der alten Shark keineswegs auf dem selben Radius liegen, sondern extra versetzt angebracht sind. Die ganze Theorie stimmt also gar nicht und die Wellen können eigentlich gar nichts mit den Löchern zu tun haben. Ich versteh es immer weniger.

Shark alt:
Anhang anzeigen 90552

Shark neu:
Anhang anzeigen 90553
ja, die Reihen sind bei der Shark auch versetzt

es sind relativ viele eher grössere Löcher, daher auch eher wenig Metall dazwischen

der Galfer grün erscheint mir zum Sinter green auch gröber und mit viel Metallanteil, das wird dann wohl etwas aggressiver hinein graben, starke Belastung und Staub wird wohl auch ein Faktor sein, bei starken Druck biegt es den Belag in den grossen Schlitz hinein, und danach gräbt sich der Belag halt da tiefer hinein wo weniger Metallauflage ist

die Punch macht aber auch feine Grübchen
Punch von 2,3 auf 1,519mm (350T. Tm und ca. 11500Km)

bei der aktuellen Punch mit sinter green nach 8200Km sieht man noch nicht sehr viel trotz 0,65mm Abnutzung (siehe Bild)

Lg Tirolbiker63

Punch mit sinter green nach 8200Km (mit viel Bergtouren)
IMG_20250917_104329.jpg

Abnutzung von 2,4 auf ca. 1,75mm
IMG_20250917_104028.jpg

Sinter green links, Galfer grün rechts (gröber mit vielen gröberen Metallpartikeln)
IMG_20250917_133956.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, die Reihen sind bei der Shark auch versetzt

es sind relativ viele eher grössere Löcher, daher auch eher wenig Metall dazwischen

der Galfer grün erscheint mir zum Sinter green auch gröber und mit viel Metallanteil, das wird dann wohl etwas aggressiver hinein graben, starke Belastung und Staub wird wohl auch ein Faktor sein, bei starken Druck biegt es den Belag in den grossen Schlitz hinein, und danach gräbt sich der Belag halt da tiefer hinein wo weniger Metallauflage ist

die Punch macht aber auch feine Grübchen
Punch von 2,3 auf 1,519mm (350T. Tm und ca. 11500Km)

bei der aktuellen Punch mit sinter green nach 8200Km sieht man noch nicht sehr viel trotz 0,65mm Abnutzung (siehe Bild)

Lg Tirolbiker63

Punch mit sinter green nach 8200Km (mit viel Bergtouren)
Anhang anzeigen 90565
Abnutzung von 2,4 auf ca. 1,75mm
Anhang anzeigen 90564
Sinter green links, Galfer grün rechts (gröber mit vielen gröberen Metallpartikeln)
Anhang anzeigen 90566
Sieht doch für die Km & HM sau gut noch aus, hast du mal ein Vergleichsbild beider Seiten?

Irgendwo sah ich mal einen Test, da haben die allgemein mit am besten abgeschnitten, insbesondere waren die bei Regen und dreck mit am leisesten und am wenigsten am quitschen. Zumindest im Regentest waren die in dem Videovergleich den ich gesehen habe die besten, Swissstop und Galfer schnitten auch noch gut ab, aber nicht so gut.

Hat ja gut gehalten bei dir, aber wenn ich mir den Belag angucke, sieht es für mich so aus das die verfärbte breite spur kommt, weil nur ein kleiner Teil vom Belag dort schleift. Habe versucht es mal da zu stellen, ich denke eine Adapterseite könnte locker 1 bis 2mm gekürzt werden.

20250917_150859.jpg


Ich denke das kommt davon, wäre die Bremszange mehr gegen die Pfeilrichtung geneigt, denke ich würden die verfärbten streifen nicht auftreten.

Würde das aber bei den Gebrauchten Scheiben nicht mehr an passen wenn dann nur wenn mal neue Scheiben und Beläge dran sind. Fraglich ob sich das noch einlaufen könnte.
IMG_20250917_133956.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat ja gut gehalten bei dir, aber wenn ich mir den Belag angucke, sieht es für mich so aus das die verfärbte breite spur kommt, weil nur ein kleiner Teil vom Belag dort schleift.
die Scheibe hatte auch einige Testfahrten mit den höheren Magura Belägen, da ist die punktuelle Belastung kurzfristig innen sehr hoch bis sich der Belag an die Scheibe angepasst hat

aber um meine Punch geht es ja nicht, mit der komme ich sehr gut zurecht (hält Bergtouren über 2 J. durch)

Lg Tirolbiker63
 
Die mit erheblichem Abstand besten, aussagekräftigsten und vor allem unabhängigsten Tests hinsichtlich Bremsen und Belägen gibt's hier im Thread. Lies mal die vorangegangenen 250 Seiten.
Vieles ist aber subjektiv und Laborgleichheit vom Werkstoffprüfer können wir nur schlecht privat nach bilden, natürlich zählen Erfahrungen, hier gibt es aber auch solche und solche.

Jedenfalls war es ein professioneller Maschinentest unter gleichen bedingungen, bezogen ausschließlich auf eine Scheibe.

Hier sind auch viel gelobte Beläge wo andere wieder nicht so happy mit sind sind halt alles auch nur Einzelerfahrungen, Verschiede Fahrer Fahrprofile und Komponenten.

Einer Ruft ,, alles super" bei jemand anderem Vibriert es, die einen Pingelig die anderen weniger.

Von daher ist an einem Test unter Laborbedingungen auch nichts falsches.
 
Vieles ist aber subjektiv und Laborgleichheit vom Werkstoffprüfer können wir nur schlecht privat nach bilden, natürlich zählen Erfahrungen, hier gibt es aber auch solche und solche.

Jedenfalls war es ein professioneller Maschinentest unter gleichen bedingungen, bezogen ausschließlich auf eine Scheibe.
Du sollst die vorangegangenen Seiten lesen, nicht mutmaßen, was da drin stehen könnte. Die Tests von @Tirolbiker63 finden weitgehend unter den von Dir angemahnten Bedingungen statt!
 
Zurück