GHOST Path Riot LTD Erfahrungsbericht

Ich sehe den O Ring ganz oben, heißt für mich Durchschlag.
Wenn du aber die Dreckkante in der Mitte meinst, so ist der Dämpfer viel zu hart, heißt viel zu viel Luft.
Der Dämpfer hat eine feste HSC und HSR der wird durch LSC und LSR nur sehr sehr wenig beeinflusst.

Das ist was mich irritiert...
Ich habe einen Gesamthub von 60mm (lange blaue Linie), was schon mal seltsam ist...
Ein 6cm langer Kabelbinder passt exakt zwischen untern Staubabstrifer und oberen Anschlag, ist das bei Euch auch so?

Der O-Ring steht nach der Abfahrt 4-5mm (kurze blaue Linie) vor dem oberem Anschlag...das ist doch kein Durchschlag oder? Ich hätte jetzt gedacht das das so eine gute Position ist nach dem größten Einschlag auf dem Trail...Federweg gut genutzt mit ein bisschen Reserve vor dem Durchschlag...? Irre ich hier?

720_1.jpg
 
1.
„Flowline und Jumps“ braucht es ein etwas straferes Setup als Enduro über Stockbund Stein.
Wenn dir persönlich dein aktuelles Setup passt, dann lass es doch so.
Wenn du schon sagst, dass das Hinterrad abhebt beim Test, dann vllt doch ein Klick Rebound straffer.

2.
Abstimmen auf Enduro
Fluffiges Setup, SAG hinten definitiv auf 30%, LSC und LSR am Dämpfer und Gabel so weit offen wie nötig.
Da du das Performance Fahrwerk hast kannst du dann für die flowline und jumps den compression Hebel umlegen für härtere Einstellung.
Gabel Mittenstellung, Dämpfer auf lock.
Die 2 Einstellungen suche ich, damit ich das notieren kann und dann hin und herswitchen...
 
Ich sehe, du hast LSC viel zu straff 4 von geschlossen
Und den Rebound zu schnell 14 von geschlossen
Gemäß den Angaben von fox

Komisches Setup 🤷
Mit zu viel Kompression lässt du den Dämpfer gar nicht arbeiten und in dem kleinen Bereich wo er arbeitet tänzelt dir der Hinterbau „unkontrolliert“ rum.
Da bin ich am rumprobieren und fand das für die "Murmelbahn" mit Hüpfern bis jetzt am passendsten...
Immer im Hintergrund das Hinterrad oder das Gesamtsystem nicht zu überlasten...
 
Da bin ich am rumprobieren und fand das für die "Murmelbahn" mit Hüpfern bis jetzt am passendsten...
Immer im Hintergrund das Hinterrad oder das Gesamtsystem nicht zu überlasten...
Ich hab demletzt ein Video bei YT gesehn mit einer Telemetrie Abstimmung.
Der Kerl hatte anfangs auch n Fahrwerk wie n steifes Brett.
Allein schon mit den richtigen Einstellungen war das ein anderes Bike, lies sich schneller fahren, war weniger nervös, lies sich mit weniger krafteinsatz fahren und vorallem ruhiger dorthin lenken, wohin man wollte.
Das hat mir aber auch gezeigt, dass ich mit meiner Abstimmung schon auf dem richtigen Weg bin, aber bei weitem wahrscheinlich nicht das Optimum rausgeholt ab.
Ein Fazit war: Rebound hilft NICHT beim Springen. Richtig eingestellter Rebound hilft das bike stabil zu halten und dieses nervöse aus dem Bike zu eliminieren
 
Ich danke dir schon mal für deine Geduld...Nur um sicher zu gehen das ich mich richtig verständlich mache:
FX2-sag.jpg

Travel.JPG


Ich hätte jetzt gedacht das das was hier als Total Shock Travel gekennzeichnet ist dem Hub entspricht, in unserem Fall also 55mm auch wenn das Gleitrohr insgesamt länger ist.
Oder anders gefragt:
Wenn ihr jetzt zu Rad geht und den Total Shock Travel messt kommen da 55mm oder 60mm raus? Oder variiert das immer ein bisschen?
Das sind doch fast 10% Unterschied..?
Sorry falls das nervig rüberkommt, irgendwie macht es für mich noch keinen richtigen Sinn...
 
Du hast eine Hülle, in die du
55mm reinschieben kannst. Das Teil zum reinschieben ist aber 60mm lang. Ergo bleiben immer 5mm übrig. Der Federweg ist 55 mm egal wie viel das Teil übersteht. Ist der Kolben 85mm lang, steht er halt 3cm über.
Der Sag wird immer vom Weg berechnet, nicht von der Kolbenlänge.
AKnnst ja mal ide Luft raus lassen und dann voll komprimieren. Zwischen O-Ring und Staubkappe ist dann der komplette Federweg messbar
 
Du hast eine Hülle, in die du
55mm reinschieben kannst. Das Teil zum reinschieben ist aber 60mm lang. Ergo bleiben immer 5mm übrig. Der Federweg ist 55 mm egal wie viel das Teil übersteht. Ist der Kolben 85mm lang, steht er halt 3cm über.
Der Sag wird immer vom Weg berechnet, nicht von der Kolbenlänge.
AKnnst ja mal ide Luft raus lassen und dann voll komprimieren. Zwischen O-Ring und Staubkappe ist dann der komplette Federweg messbar
Genau das wollte ich auch gerade vorschlagen. Lass die Luft Ab messe dir den Federweg also den weg am Dämpfer . In deinem oder unseren Fall 55mm und befülle den Dämpfer neu nach Fox angaben. Das ist beim X2 sehr wichtig aber eigentlich bei jedem Luft Dämpfer damit die Kammern sich da ausgleichen können. Dann machst du den Rebound auf und stellst schön den SAG auf 30% sind 17,2mm für Enduro oder 25% für Jump line.
Danach stellst du den Rebound ein. Ich muß sagen ich mag lieber ein schnelles Fahrwerk und fahre entgegen der Fox angabe auch mit mehr Rebound. (@punkhead ich habe auch das Video vom Werkmeister gesehen und gehe da mit denen das der Rebound bei vielen Dämpfern einfach zu langsam ist) .
Das sind aber auch persönliche Vorlieben. Die LSC stellst du zum schluß ein. In deinem Fall finde ich die für den Druck und dein Gewicht viel zu hart gerade weil du ja Pop haben wolltest und dein Hinterrad schützen möchtest. Das wirst du aber mit einer zu harten Dämpfung einfach nicht erreichen. Mach die Kompression weiter auf und erhöhe etwas den druck heißt stelle erst einmal deinen SAG genau ein und gehe endlich von den richtigen 55mm aus dann hast du schon mal keine durchschläge mehr. Wobei es auch kein Fehler ist den Federweg zu nutzen der einem zur verfügung steht.
Ich fahre zu 90% Enduro und mag ein schnelles plüschiges Fahrwerk.
Ich fahre mehr Rebound als von Fox angegeben und fahre auch die Compression weiter offen. Damit liegt das Riot wie sau und ist schön Plüsch und ausreichend straff und gibt mir ein sehr gutes und sicheres Gefühl. Es steht schön im Federweg ist aber nicht Brett hart.

Was mir aber aufgefallen ist. Ich hatte anfangs ähnliche Probleme. Mein Dämpfer war einfach harsch und irgendwie garnicht feinfühlig egal was ich versucht habe. Ich konnte auch nur max 70% vom Federweg hinten nutzen. Ich hatte gedacht es währe ein Volumen Sparer verbaut. Dem war aber nicht so. Der Dämpfer darf auch nur max einen verbaut haben laut Fox. Im Full Party ist keiner verbaut. Dann habe ich festgestellt das die Gleitbuchse unten im Rahmen So sehr stramm war das das Fahrwerk einfach nicht sanft arbeiten konnte. Ich habe bei der Firma Huber Bushings exakt angefertigte Enduro Bushings anfertigen lassen und war gestern fahren. Selber Luftdruck weniger Rebound und die Kompression wieder strammer gemacht und das ding ist so super Plüschig das es eine wahre Freude ist über die Wurzel und Steinfelder zu Bügeln. Das war meine Lösung.
Eventuell gibts hier ja den einen oder anderen dem das hilft. Mein X2 funktioniert so absolut wie ich es will und bei mir war es des Rätsels Lösung.

hier nochmal einen Link zu Huber
https://huber-bushings.com/
 
So heute nochmal eben schnell eine Ausfahrt gemacht. Dabei ist aus einem fahrfehler (pedalmanegement) heraus ein pedalaufserzter entstanden aus dem ein ordentlicher Abflug resultiert ist. Resultat Kurbel krumm 🙃.
IMG_1431.jpeg


Es hat mich ordentlich ausgehebelt. Nun steh ich vor der Entscheidung 165mm wie original was mir eigentlich getaugt hat oder eben auf 160mm zu gehen.
Am Full power fahre ich 160mm da ist es ok. Langt es auch am Light? Wie sind eure Erfahrungen? Was meint ihr?
LG ✌🏻✊
 
So heute nochmal eben schnell eine Ausfahrt gemacht. Dabei ist aus einem fahrfehler (pedalmanegement) heraus ein pedalaufserzter entstanden aus dem ein ordentlicher Abflug resultiert ist. Resultat Kurbel krumm 🙃.Anhang anzeigen 89532

Es hat mich ordentlich ausgehebelt. Nun steh ich vor der Entscheidung 165mm wie original was mir eigentlich getaugt hat oder eben auf 160mm zu gehen. Was meint ihr?
LG ✌🏻✊
ich denke 5 mm machen das Kraut nicht fett 🤔
Probier es mal mit einen billigen Satz Kurbeln. Auf- / Umrüsten kannst ja dann immer noch. Falls es Dir nicht taugt, werden sich Abnehmer für die 160er hier sicher finden
 
Ich fahr 170mm Kurbeln
Aufsetzer mit Kurbeln hab ich keine
Warum auch?
Meine Pedale sind in der Abfahrt waagrecht
Da ist das Kettenblatt der tiefste Punkt im Motorbereich.
170mm Kurbeln schonen auch den Akku, hab aber auch ne SL von 89cm
 
Aufsetzer mit Kurbeln hab ich keine
Warum auch?
Meine Pedale sind in der Abfahrt waagrecht
Das ist gut für dich 😉. Das ist bei mir in der abfahrt ebenso der fall. Es ist aber in der Ebene passiert beim pedalieren um Schwung mit zu nehmen....😉 Man muß auch ab und an mal treten. Ich wohne nicht gerade im Alpinen Raum und unsere Trails sind recht Tretlastig und auch unsere Abfahrten sind eher kurz.
Ich muß aber sagen das ich generell keine Probleme mit Pedalaufsetzern habe. Wobei ich mir nicht noch längere Kurbeln ans Rad bauen würde. Ich denke ich werde 160mm mal probieren und natürlich möchte ich dabei aufs Gewicht achten auch wenn es so maximal 100Gramm sein werden wenn ich das hier jetzt online mal eben vergleiche.
 
So heute nach dem kleinen struggel mit dem Pedalaufsetzer beim letzten Run, habe ich mich mal etwas im www umgesehen und bin zu folgendem Schluss gekommen.
Punkt eins ☝️ die Länge der Kurbel mit 165mm bleibt. Die ist in meinen augen ein guter Kompromiss aus Länge und effizienz. Der Aufsetzer lag ja an meinem eigenen Unvermögen 😉.
Punkt zwei ☝️ wenn schon jetzt etwas neues her muss dann eine gute Kombi aus Gewicht und Stabilität. Und dafür habe ich mich jetzt entschieden.
IMG_1439.jpeg


Die Race Face ERA Carbon Kurbeln haben 10 Jahre Garantie seitens Race Face und das auch bei selbstverschuldeten stürzen auf Schäden und ein Gewicht von 344Gramm
IMG_1440.jpeg


Die originalen Kurbeln kommen mit einem Gewicht von 425 Gramm.
Aus diesem Grund habe ich mich entschieden die ERA einfach mal zu testen. Angenehmer neben Effekt ist das ich auf diesem Weg auch wieder etwas Gewicht gut machen konnte und das gleich doppelt 🤣 denn mein Portmonee wurde auch gleich um 312 Euro erleichtert was aber auch noch knapp 140 Euro unter dem eigentlichen UVP liegt. Der Preis geht für mich insofern eigentlich in Ordnung.

Ebenso gab es ein bremsen Update zur original verbauten Formula Cura 4 die einen top Job macht. Ich konnte aber beim letzten Batch von Intend einfach nicht wiederstehen. Ich fahre die Intend Bremse seit zwei Jahren an meinem Full power und bin seit dem ersten Tag einfach nur sorgenfrei unterwegs. Es ist eine Intend Trinity DH in Silber geworden. Ja die Trail hätte auch gereicht aber so passt es auch.
IMG_1239.jpeg
IMG_1240.jpeg
IMG_1242.jpeg
IMG_1243.jpeg


Auch wenn die Geber eine gutes Stück leichter sind und geradezu filigran daherkommen im Gegensatz zur Formula ist das gesamt Gewicht auf Grund der doch recht massiven Sättel etwas höher.
Allerdings ist die Wartung, Verarbeitung, Service und der einfach sorglos Gebrauch mit der wirklich 100% gen Zuverlässigkeit ein absoluter Mehrwert für die gesamte Performance der Pathriot.
IMG_1422.jpeg

IMG_1423.jpeg
IMG_1430.jpeg
IMG_1420.jpeg


Das gesamte Rad kommt so meiner persönlichen perfekten fahrmaschiene so jetzt schon verdammt nahe.
Die neuen Kurbeln sind da noch nicht verbaut. Aber so ist es ein ideales zusammen spiel von Gewicht und Stabilität ohne Kompromisse eingehen zu müssen was die Zuverlässigkeit betrifft. Für mich ist es ein Robuster Baller Brudi der immer noch leicht genug ist ohne an Reserven zu verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön 😊 freut mich zu hören.
Hast es schon mal gewogen?
ja habe es vor dem Umbau der Intend mit 20,62kg mit Pedale und Werkzeug mit Kartuschen in der größe M gewogen. In Anbetracht der Sachlage das die Intend DH 100gram schwerer sind als die Cura und die Kurbeln gut 100 gram leichter sind wird sich daran nicht viel ändern. Der Intend Vorbau und der Beast Lenker sind auch schon sehr leicht. so viel mehr geht da nicht. Da müßte ich auf meine Intend edge Gabel umrüsten die deutlich leichter ist als die 38er Factory oder auf eine 36er eventuell zurückgreifen. Evtl. mache ich das sogar denn im Grunde braucht es keine 38er✌️. Damit läßt sich noch einiges an Gewicht sparen dann noch den <dämpfer und ich währe locker unter 20Kg. Mal schauen wie sich das Ghost weiter schlägt. Vielleicht ist das nochmal ein Projekt. Am LRS könnte man auch noch Gewicht machen aber ich bin mit den Syntace sehr zufrieden und stabil sind sie auch und haben ebenfalls 10 Jahre Garantie oder so ähnlich✌️. Ich werde es die Tage mal wiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück