Bremsscheiben Design vs. Funktion

Ihr würfelt da Durchmesser und Radius wild durcheinander.
Zudem versetzt der Adapter die Bremse horizontal, weshalb die normale Rechnung nicht mehr passt.
Eigentlich wäre +1,5mm Hülse dann +3mm Durchmesser, durch den Versatz braucht es dann offensichtlich +2mm Hülse.
Stimmt du hast recht, sorry passiert schnell mal. Aber je nach Rad brauch ich auch die Unterlegscheibe unten. Die Abweichungen sind da manchmal immens was Gabel und Rahmen an der PM Aufnahme so darbieten.
 
ist beim Sinter Green der Belagkuchen auch gleich hoch bzw. gibt es da Differenzen in der Trägerplattendicke? (wie bei Magura)

Lg Tirolbiker63

Habe nur noch benutzte einteilige Beläge - zur Dicke neuer Beläge kann ich nichts sagen.
Hier ist der Vergleich Sinter grün zu Magura 8.S

Der Magura Belag hat dünnere Halteplatten und ist breiter und höher.

Mit dem 8.S Belag konnte ich mein Bike bis 10 km/h im Sattel sitzend in den Stoppie ziehen. Darüber war Schluss. Bremse zu schwach.
Mit dem Sinter geht das auch bei 30 km/h.
Mit den großen, einteiligen Sinter grün Belägen kann ich das Bike von ca. 30 km/h bis zum Stillstand im Stoppie halten. Mit Formula Cura 4 + Sinter grün übrigens auch.
Mit den kleinen vierteiligen Belägen gelingt es mir nicht das Bike bis Stillstand auf dem Vorderrad zu halten.
Trickstuff hat Recht diese kleinen Beläge für Magura erst gar nicht anzubieten!
 

Anhänge

  • IMG_0049.jpeg
    IMG_0049.jpeg
    227,1 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_0048.jpeg
    IMG_0048.jpeg
    317,5 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_0047.jpeg
    IMG_0047.jpeg
    284 KB · Aufrufe: 17
Die Galfer Wave haben mit den Magura Sport Belägen nun auch die ersten 1.500KM hinter sich.
Bin mit den Waves nach wie vor zufrieden.
Bremsen gut, geben auch bei einigen Tiefenmetern nicht nach. Könnte auch an meinen relativ leichten 72 Kilo + 22 Kilo Bike liegen.
 
Mit dem 8.S Belag konnte ich mein Bike bis 10 km/h im Sattel sitzend in den Stoppie ziehen. Darüber war Schluss. Bremse zu schwach.
Mit dem Sinter geht das auch bei 30 km/h.
Mit den großen, einteiligen Sinter grün Belägen kann ich das Bike von ca. 30 km/h bis zum Stillstand im Stoppie halten. Mit Formula Cura 4 + Sinter grün übrigens auch.
Mit den kleinen vierteiligen Belägen gelingt es mir nicht das Bike bis Stillstand auf dem Vorderrad zu halten.
Trickstuff hat Recht diese kleinen Beläge für Magura erst gar nicht anzubieten!
du hast da aber auch sehr spezielle Kriterien

bei E-Bike Fahrer dürfte es mehr darum gehen überhaupt stehen zu bleiben oder halt kraftschonend lange Bergstrecken ohne Überhitzung wieder runter zu kommen

Lg Tirolbiker63

PS: meine Frau mag Stoppie nicht, bei ihr geht das eher mit Überschlag

;);)
 
hast da aber auch sehr spezielle Kriterien
Ich hoffe nicht.
Wenn eine Vorderrad-Bremse das Bike aus Asphalt nicht in den Stoppie ziehen kann dann ist sie zu schwach.
Soll heissen: sie verschenkt Bremsweg. Mag bei 10 km/h egal sein. Bei 60 km/h die Passstraße runter nicht.
Und wenn sie schlecht dosierbar ist wird aus - berechtigter - Angst das Vorderrad auf Waldboden zu blockieren zuviel hinten gebremst - was im Gefälle wenig Wirkung hat.
 
Nun, bei einigen Leuten, insbesondere der älteren Semester die Sonntags ihre Ründchen fahren, kann eine so stark zupackende Bremse auch gefährlich werden.
Wenn die mal bei 25 stark bremsen müssen und einen ungewollten Stoppie hinlegen, gehts sicher über den Lenker.
 
Kurzes Feedback zu den Uberbikes eMatrix Belag auf Braking Epta Stage 0 in 223/203 mit einer Hope T4V4. Fading konnte ich bisher nicht provozieren es gab allerdings bisher nicht die Möglichkeit die Scheiben ernsthaft zu quälen.

Die Kühlfinnen machen einen guten Job und nehme sehr viel Abwärme auf. Der Belag selbst macht seinen Job gut ohne dabei zu glänzen oder negative Punkte zu haben. Vom Reibkuchen kann gern mehr vorhanden sein, ist halt den Kühlfinnen geschuldet und wird wohl kaum 1000km halten.

Beim direkten Umstieg auf mein anderes Rad mit Hope T4V4 mit Vented Scheiben 223/203 und Sinter Green fällt aber massiv auf wie stark der Sinter Green Belag ist. Ist wie eine andere Bremse.

Sobald der eMatrix Belag verbraucht ist werde ich die Kühlfinnen zusammen mit Sinter Green verwenden. Sollte in der V4 trotzdem passen da genug Platz vorhanden. Zusammen mit den recht aggressiven Braking Scheiben erhoffe ich mir eine gute Kombination mit massig Power.
 
Ich hoffe nicht.
Wenn eine Vorderrad-Bremse das Bike aus Asphalt nicht in den Stoppie ziehen kann dann ist sie zu schwach.
Soll heissen: sie verschenkt Bremsweg. Mag bei 10 km/h egal sein. Bei 60 km/h die Passstraße runter nicht.
Und wenn sie schlecht dosierbar ist wird aus - berechtigter - Angst das Vorderrad auf Waldboden zu blockieren zuviel hinten gebremst - was im Gefälle wenig Wirkung hat.
die Ableitungen sind ja ok, der Test ist aber schon eher speziell für technisch sehr gute Fahrer

ich werde das sicher nicht versuchen (mit E-Bike mit 30kmh einen Stoppie ziehen)

Lg Tirolbiker63
 
Kurzes Feedback zu den Uberbikes eMatrix Belag auf Braking Epta Stage 0 in 223/203 mit einer Hope T4V4. Fading konnte ich bisher nicht provozieren es gab allerdings bisher nicht die Möglichkeit die Scheiben ernsthaft zu quälen.

Die Kühlfinnen machen einen guten Job und nehme sehr viel Abwärme auf. Der Belag selbst macht seinen Job gut ohne dabei zu glänzen oder negative Punkte zu haben. Vom Reibkuchen kann gern mehr vorhanden sein, ist halt den Kühlfinnen geschuldet und wird wohl kaum 1000km halten.

Beim direkten Umstieg auf mein anderes Rad mit Hope T4V4 mit Vented Scheiben 223/203 und Sinter Green fällt aber massiv auf wie stark der Sinter Green Belag ist. Ist wie eine andere Bremse.

Sobald der eMatrix Belag verbraucht ist werde ich die Kühlfinnen zusammen mit Sinter Green verwenden. Sollte in der V4 trotzdem passen da genug Platz vorhanden. Zusammen mit den recht aggressiven Braking Scheiben erhoffe ich mir eine gute Kombination mit massig Power.
messtechnisch bringen Kühlfinnen schon etwas, bei gut kühlender Scheibe in Kombination mit Sinter Green brauchts das bei mir aber nicht mehr (hatte vorher Shimano Beläge mit Kühlrippen)


Lg Tirolbiker63
 
riechen eure sinter green eigentlich auch so gut wenn sie heiß sind ?
letzte Woche bei 30° in über 2000m höhe hab ich meine Bremse mal gut auf Temperatur gehabt.
Die grünen Sinter beläge haben extrem gestunken.

War aber überrascht das die Scheiben (vorne BS punch 220 hinten TRP RS05E in 203) sich nicht verfärbt haben.
vor allem hinten war in der TRP echt hitze drin. und die ist innen scheinbar lackiert ?

hätte erwartet das die braun wird wie alle scheiben die ich bisher hatte..
 
riechen eure sinter green eigentlich auch so gut wenn sie heiß sind ?
letzte Woche bei 30° in über 2000m höhe hab ich meine Bremse mal gut auf Temperatur gehabt.
Die grünen Sinter beläge haben extrem gestunken.

War aber überrascht das die Scheiben (vorne BS punch 220 hinten TRP RS05E in 203) sich nicht verfärbt haben.
vor allem hinten war in der TRP echt hitze drin. und die ist innen scheinbar lackiert ?

hätte erwartet das die braun wird wie alle scheiben die ich bisher hatte..
bin gestern gerade 1840Tm runter (auch relativ steil), mit Punch riecht da bei mir nichts
(auch Sinter blue hinten war ok)

ich bin allerdings nicht so schwer und belaste nicht aggressiv

bei den dickeren sehr gut kühlenden Scheiben scheint es so als ob sie die Temperatur schnell verteilen und abgeben, bei jeder Bremsung ist die Scheibe kühler als der Belag und es zieht zuerst die Belagtemperatur nach unten (Messungen direkt im Belag) und die Belagtemperatur geht dann bei der Bremsung wieder etwas hoch

viele kurze scharfe Bremsungen wären hier eher ungünstiger da der Belag zu kurz Kühlkontakt mit der Scheibe hat

wenn der Belag die Temperatur nicht ausreichend an die Scheibe abgeben kann (weil kurzer Bremskontakt und intensive Bremsungen) dann fängt er ab ca. 250-300°C an zu riechen (manche Beläge bereits ab 200°C) der Lack wird dann auch weich und die Kolben versinken in der dicken Lackschicht

bei Testfahrten mit weniger hitzeresistente Beläge war es besser den Kontakt mit der Scheibe länger zu halten
(auch etwas danach leicht schleifen lassen)

der Schwachpunkt ist bei sehr harten Bedingungen der Belag selbst, er hat wenig Masse und rotiert halt nicht im Fahrtwind, ev. ist es auch ein Faktor welche Wärmeleitfähigkeiten der Belag hat, je länger der Kontakt zu einer gut kühlenden Scheibe desto besser ist es und eine gut kühlende Trägerplatte mit Kühlrippen kann die Belagtemperatur auch um 30-40K reduzieren (hab da auch eigene Messungen gemacht)

Lg Tirolbiker63
 
Vielleicht könnte man als Abhilfe bei den stark riechenden Kandidaten die Lackschicht vor dem Einbau mit einem Heißluftgebläse entfernen? Ob sie nun vorher schon oder erst auf der Strecke heiß werden, dürfte ja eigentlich egal sein... 🤔
 
riechen eure sinter green eigentlich auch so gut wenn sie heiß sind ?
letzte Woche bei 30° in über 2000m höhe hab ich meine Bremse mal gut auf Temperatur gehabt.
Die grünen Sinter beläge haben extrem gestunken.

War aber überrascht das die Scheiben (vorne BS punch 220 hinten TRP RS05E in 203) sich nicht verfärbt haben.
vor allem hinten war in der TRP echt hitze drin. und die ist innen scheinbar lackiert ?

hätte erwartet das die braun wird wie alle scheiben die ich bisher hatte..
das kam aus Deiner Hose die voll war 😜
Scherz bei Seite....bei meinen Bremsen hat noch nie was auffällig gerochen 🤔
vielleicht kommt esja auch vom Kleber mit dem der Belag auf der Trägerplatte befestigt ist.!?
 
mit Lack mein ich die Scheibe. die TRP 5 schaut für mich so aus als ob die von innen bis ca 4mm vor der Reibfläche einen Klarlack hat.

hab halt 100kg, und die Strecke waren gut 1000hm am Stück auf denen man es nur sehr kurz laufen lassen konnte. (spitzkehrentrail)

im Maxima Sattel bekommen die Beläge relativ wenig luft.

Bremsleistung usw war absolut top.

interessant ist auch das ich im kalten zustand oft quietschen habe, sobald die warm sind ist das weg.

die sinter green funktionieren bisher absolut top. werd ich erst mal dabei bleiben.
 
Hab gerade festgestellt, dass meine Dächle 223mm Scheibe ziemlich runter ist. Hatte schon länger überlegt mal was anderes zu probieren, aber irgendwie gibt es immer einen Haken. Vielleicht kann hier jemand was empfehlen, sonst wirds wohl wieder ne Dächle.

Anforderungen
- funktioniert gut mit Trickstuff power Belägen
- 223mm (notfalls nehm ich auch was anderes, will aber eigentlich keinen neuen Adapter kaufen)
- möglichst dick (max 2,3mm), bzw. stabil, ich hasse Bremsscheiben richten
 
Hab gerade festgestellt, dass meine Dächle 223mm Scheibe ziemlich runter ist. Hatte schon länger überlegt mal was anderes zu probieren, aber irgendwie gibt es immer einen Haken. Vielleicht kann hier jemand was empfehlen, sonst wirds wohl wieder ne Dächle.

Anforderungen
- funktioniert gut mit Trickstuff power Belägen
- 223mm (notfalls nehm ich auch was anderes, will aber eigentlich keinen neuen Adapter kaufen)
- möglichst dick (max 2,3mm), bzw. stabil, ich hasse Bremsscheiben richten
Ich habe die TRP RS01E in Verwendung, aber bisher nur eine Tour damit gemacht. Mit Shigura (MT5) und TS Power Belägen deutlich leiser und gleichmäßige Performance bisher. Bei Bedarf kann ich später noch mehr berichten.
 
Zurück