andygrammone
Bekanntes Mitglied
Auch wenns offtoppic ist, ich halte auch nichts von longlife Intervall, schon garnicht mit Biodiesel Anteil im sprit. Biodiesel welcher im öl landet und nicht ausdampft, 40% Diesel Anteil im öl sind keine Seltenheit heut zu tage bei Longlife vorallem in Verbindung mit Rußfilter und co.Ist halt der offizielle Serviceplan. Da gibts bestimmt gute (sehr dichte) Anlagen und welche die schneller mehr Wasseranteil gezogen haben.
Zum Glück haben wir beim Rad kein Getriebeöl (außer bei Nischen-Motoren mit Getriebe glaube ich), sonst gäbe es noch viel mehr zu diskutieren.
Bei KFZ bin ich ein Fan davon jährlich das Öl zu wechseln. Ist mir egal was Longlife-Statistiken o.ä. sagen. Beim Moped seh ich ja was da rauskommt und das kostet lange nicht so viel wie ein gutes Auto.
Bei DOT am Fahrrad muss ich sagen, das ich noch nie Probleme hatte in der Form das sich ein Wechsel aufdrängte. Auch mal 2 Jahre nichts gemacht. Ich sehe allerdings nach einem Jahr, dass das Rot doch eine gewisse Menge Schwarzanteil bekommen hat.
Die Mineralöl-Bremsen (Shimanos bei uns) verleiten dazu nie die Flüssigkeit zu wechseln. Bis irgendwas anderes kaputt ist, Quadring, Kolben oder so, was dauern kann.
Für die 90% Allerwelts-Fahrer da draussen, die einfach nur ein funktionierendes Bike wollen, würde ich immer Mineralöl nehmen. Schaut man auf die Erstausstattungen, dann ist auch (fast?) die ganze SRAM Palette an neuen Rädern jetzt auf dieser Schiene.
Jährlich halte ich persönlich bei Synthetik für Quatsch, alle 15 bis 20.000tkm bringen es aber.
30.000tkm und länger ist einfach nur schlecht und oftmals mit mehrverschleiss verbunden.
Da braucht sich keiner wundern wenn ein Diesel nach 300.000tkm platt ist wo eigentlich auch 800.000tkm drin sind. Von mir ein stark getunter 1.6 Diesel hielt 550.000tkm und war motorisch echt wie neu ( alle 15.000tkm gewechselt.) Von innen optisch auch funkelnd sauber.
Ich komme am Bike auch gut zurecht mit Mineral, trotzdem ein echter exot in der Hydraulik wie ich finde.
Gabelstapler, Reachstaker, Schwertramsporter, alles mit dextron3 ähnlichem Hd öl und kein Mineral, da kann man das Wasserziehen als vorteil sehen weil es sich halt auf den gesamtinhalt verteilt.
Hast Recht am Bike hat sich Mineral scheinbar irgendwo bewährt, aber vllt würde Shimano mit angepassten Dichtungen und co mit Dot genauso gut arbeiten und es ist nur wegen der Umwelt und dem Lack? Keine Ahnung

Haben am Bike Dot Systeme denn auch ein Druckpunktwandern oder fallen diese Dinge dafür weg?