TREK Rail - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Habt ihr es probiert?
Gestern die Schiebehilfe am Powerfly meiner Frau ausprobiert.
Ist genau wie bei meinem Rail: der identische, unharmonische und schubweise Vortrieb; scheint also irgendwie so gewollt zu sein.
Mit der Schiebehilfe bei meinem Canyon Spectral mit EP8 konnte man übrigens schön in Schrittgeschwindigkeit herumtuckern.
 
Habe gestern das neue Bosch Update für den Gen.4 geladen und den eMTB+ Modus installiert und ausprobiert. Puh.. der schiebt ganz schön lange nach, macht aber total Bock. Der Turbo Modus ist dafür bei mir rausgeflogen.
 
Zur Thematik mit dem Laden des Akkus außerhalb des Rades…

Es liegt am Ladegerät … insgesamt 3 identische getestet … nur meins schaltet / läd nicht wenn ich den Akku solo anstecke.

Habe meinen Händler kontaktiert und bekomme ein Neues von Bosch.
 
IMG_1833.jpeg


Herzliche Grüße aus Schladming
 
Gestern die Schiebehilfe am Powerfly meiner Frau ausprobiert.
Ist genau wie bei meinem Rail: der identische, unharmonische und schubweise Vortrieb; scheint also irgendwie so gewollt zu sein.
Also der gleiche Quatsch wie bei mir und somit unbrauchbar wenn man sie mal braucht. 👎


Ich habe tatsächlich noch einmal mit TREK geschrieben.

Deren Aussage war, dass der Adapter mit dem verbauten Sensor hätte funktionieren müssen.
Ich habe keine Ahnung wie das funktionieren hätte sollen, wenn der Magnet hinter dem Sensor vorbei gelaufen ist.
Im Worst Case würde man aber tatsächlich, so wie auch im anderen Forum gefunden, auf einen Felgenmagnet umrüsten.
Das muss dann von Bosch gemacht und von TREK freigegeben werden.

Mein Händler hat sich noch mit TREK in Verbindung gesetzt und ich warte nun auf die Info wann ich die Kiste wieder vorbei bringen kann.
 
Hi, habe mir gestern ein rail 9.8 gx gen 5 bestellt da mir mein altes canyon spectral on geklaut wurde an Tag zwei im 3 wöchigen Norwegen Urlaub :/

Bin schon gespannt auf das Gerät, gerade der bosch Motor im Vergleich zum alten ep8.

Wisst ihr welchen Akku ich da benötige wenn ich einen zweiten bestellen will?! Oder habt sonst noch einen Tipp auf Lager was man gleich vorsorglich machen kann? Grüße
 
Ich meine die astm Kategorie die ein bike klassifiziert.

  • Kategorie 1: Primär für asphaltierte Straßen und befestigte Wege.
  • Kategorie 2: Primär für befestigte Straßen und leichte unbefestigte Wege mit gelegentlichem Kontaktverlust des Reifens.
  • Kategorie 3: Für befestigte und raue, unbefestigte Wege mit anspruchsvoller Fahrtechnik.
  • Kategorie 4: Für sehr raues, verblocktes Gelände mit Sprüngen und Absätzen.
  • Kategorie 5: Für sehr steiles und grobes Gelände mit großen Sprüngen und Geschwindigkeiten über 40 km/h.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine die astm Kategorie die ein bike klassifiziert.

  • Kategorie 1: Primär für asphaltierte Straßen und befestigte Wege.
  • Kategorie 2: Primär für befestigte Straßen und leichte unbefestigte Wege mit gelegentlichem Kontaktverlust des Reifens.
  • Kategorie 3: Für befestigte und raue, unbefestigte Wege mit anspruchsvoller Fahrtechnik.
  • Kategorie 4: Für sehr raues, verblocktes Gelände mit Sprüngen und Absätzen.
  • Kategorie 5: Für sehr steiles und grobes Gelände mit großen Sprüngen und Geschwindigkeiten über 40 km/h.
Ok,
ich habe ein Rail und fahre alles zwischen 3-5 und habe noch nie Probleme irgendwo in irgendeiner Lage gehabt und das seit knapp 11 Tsd. Km.
Jeder Hersteller muss sich auch irgendwie absichern.
 
Einfach fahren und nicht soviel lesen ;).
Ja das ist schon richtig. Jetzt hab ich das aber gelesen und es beschäftigt mich 😔

Ist ja auch nicht so das ich damit nur im bikepark rumeier, aber hin und wieder kommen schon ordentliche lastspitzen zusammen. Ich lass in der Regel keinen Sprung etc aus :)

Trotzdem, ein 160-180mm/160mm bike das im shop mit

"ein Enduro par Excellence. Es hat genügen Reserven für jeden abwechslungsreichen Trail und auch den Einsatz im Bikepark lässt es nicht aus"

beworben wird hat dann astm 3? Das passt doch nicht. Hab jetzt mal bei trek angefragt..
 
Die Beschreibung "ein Enduro par Excellence. Es hat genügen Reserven für jeden abwechslungsreichen Trail und auch den Einsatz im Bikepark lässt es nicht aus" lässt aber auch viel Interpretationsspielraum. 🤷‍♂️
 
@Tapir1000 : Die Klassifizierung Stufe 3 wird dem Bike wirklich nicht gerecht.
Evtl. ist das der US-Produkthaftung geschuldet, dass hier formell heruntergegraded wurde.
Bin gespannt, was TREK zu deiner Anfrage sagt.
 
Also der gleiche Quatsch wie bei mir und somit unbrauchbar wenn man sie mal braucht. 👎


Ich habe tatsächlich noch einmal mit TREK geschrieben.

Deren Aussage war, dass der Adapter mit dem verbauten Sensor hätte funktionieren müssen.
Ich habe keine Ahnung wie das funktionieren hätte sollen, wenn der Magnet hinter dem Sensor vorbei gelaufen ist.
Im Worst Case würde man aber tatsächlich, so wie auch im anderen Forum gefunden, auf einen Felgenmagnet umrüsten.
Das muss dann von Bosch gemacht und von TREK freigegeben werden.

Mein Händler hat sich noch mit TREK in Verbindung gesetzt und ich warte nun auf die Info wann ich die Kiste wieder vorbei bringen kann.

Ein Abschluss von mir zur Schiebehilfe.

Mein Händler war mit TREK und Bosch in Kontakt.

FAZIT 1:
Bosch sagt, die Schiebehilfe tut wie sie soll.
Trek sagt auch, tut wie sie soll ABER man könnte das schon ändern. Dazu müsste der Motor umprogrammiert und ein Felgenmagnet verwendet werden.

Soll mir mal einer erklären welchen Unterschied das macht ob so ein Magnet an der Bremsscheibe hängt und am Sensor am Hinterbau vorbei kommt, oder ob der an der Felge hängt und am Motor vorbei kommt.


Mein Händler meinte dann auch noch, dass das von Bosch mit einem Update einmal geändert wurde und daher nun so ist. Quasi wenn der Motor erkennt, dass man schnell genug ist, unterstützt er nicht mehr.
Ganz toll bei 30%, wenn das Hinterrad durchdreht und der Motor verweigert weil er meint, dass man schnell genug ist. Da will ich nicht auch noch die Bremse bedienen müssen um das Rad zu bremsen. :confused:

Soll auch abhängig davon sein, welcher Controller und welche Remote verbaut sind.
Ich hab das dann noch mit dem TREK Powerfly (Bosch Gen5 mit Purion 200) ausprobiert.
Das hat wie ein Bulle, ohne Aussetzer, gezogen.

FAZIT 2:
Mit dem Umstand muss ich wohl leben, auch wenn ich nicht happy damit bin.
Ansonsten bin ich ja zufrieden mit dem Teil.
 
wie im Livechat besprochen, hier die Antwort zu deiner Frage.


E-Bikes sind nicht nach ASTM-Normen zugelassen, sondern nach UL, IEC, ISO, EN und anderen globalen Normen. Der einzige Aspekt der ASTM-Normen, der auf ein E-Bike angewendet wird, ist die ASTM-Nutzungskategorie, die für E-Bikes und akustische Fahrräder gleichermaßen gilt.


Die ASTM-Gebrauchskategorie legt fest, für welches Gelände das Fahrrad entwickelt wurde: .... Nur befestigte Flächen, einfache Wege, Singletrail, Enduro, Downhill/Freestyle. Das Rail+ würde in die ASTM-Gebrauchskategorie 3 fallen, die wie folgt definiert ist:


Fahrbedingungen: Bikes der Kategorie 3 eignen sich für raue Trails, raue unbefestigte Straßen und unbefestigte Trails, die technisches Fahrkönnen erfordern.
Sprünge und Drops: Sprünge und Stürze sollten weniger als 61 cm (24 Zoll) betragen.
Könnensstufe: Von Fahrern in dieser Kategorie werden fortgeschrittene Fahrfähigkeiten erwartet.
Reifenkontakt: Die Reifen dürfen während des Fahrens den Kontakt zum Boden verlieren.
Beispiele: Mountainbikes, die für Cross-Country- oder Trail-Fahrten konzipiert sind, fallen häufig in diese Kategorie.


Das bike wurde also für Stufe 3 entwickelt. :(
 
Zurück