Bremsscheiben Design vs. Funktion

der Adapter scheint zu passen, es würde bei 3mm Versatz nach innen vermutlich auch die Scheibe innen am Bremssattel oben schleifen oder voll anstehen

ich würde die Beläge nochmal genauer anschauen und ev. mal mit andere Beläge (Originalbeläge) vergleichen ev. ist die Lochposition zu hoch oder der Belag hat aussen eine Anfasung

Lg Tirolbiker63
Ok das mache ich. Ich hab zum Glück Ersatzbeläge von Magura da
 
Ok das mache ich. Ich hab zum Glück Ersatzbeläge von Magura da
Du kannst auch die Beläge nehmen die jetzt drauf sind und leicht anschleifen. Ich habe eher das Gefühl, dass der Belag noch nicht vollflächig anliegt da der Magurabelag relativ breit ist. Wieviel Kilometer hat die Bremse schon gelaufen?
Aufgrund der vorliegenden Konstellation äußere ich mal die Vermutung, dass es sich bei dem Bike um das Cube ONE mit der TM Ausstattung handelt…?
 
Du kannst auch die Beläge nehmen die jetzt drauf sind und leicht anschleifen. Ich habe eher das Gefühl, dass der Belag noch nicht vollflächig anliegt da der Magurabelag relativ breit ist. Wieviel Kilometer hat die Bremse schon gelaufen?
Aufgrund der vorliegenden Konstellation äußere ich mal die Vermutung, dass es sich bei dem Bike um das Cube ONE mit der TM Ausstattung handelt…?
Ja richtig.. 230km hab ich drauf.

Innen liegt der Belag korrekt an. Nur außen fehlen die 3mm
Sind auch Magura Beläge verbaut 8s
Ich vermute jetzt einen schief montierten Bremssattel..
Mal sehen ob es durch das neue Ausrichten besser wird..
 
Ich fahre vermutlich das gleiche Bike, das ONE44 TM.
Hast du die Scheiben/Beläge richtig eingebremst? Ich habe nach Ankunft des Bikes bei mir zuhause sofort auf die MDR-P Scheiben gewechselt, die ich auch schon am Vorgängerbike gefahren habe, die haben eh einen breiteren Reibring und passen besser zu den Originalbelägen.
Aber einmal kurz Anschleifen müsste eigentlich schon reichen damit sie bei dir in Kürze vollflächig anliegen …
Bei solchen Dingen sparen die Hersteller der Bikes halt, billigere Scheiben in der Erstausstattung.
 
Ja richtig.. 230km hab ich drauf.

Innen liegt der Belag korrekt an. Nur außen fehlen die 3mm
Sind auch Magura Beläge verbaut 8s
Ich vermute jetzt einen schief montierten Bremssattel..
Mal sehen ob es durch das neue Ausrichten besser wird..
ok, wenn das MTB noch neu ist dann kann es schon sein dass der Belag noch nicht richtig eingebremst ist

wenn der Bremssattel vertikal zur Scheibe schief steht dann müsste eigentlich der Belag innen das entgegengesetzte Schleifbild anzeigen (nach innen keine richtige Auflage) das lässt sich auch nicht einstellen

wenn das der Fall wäre, dann mal alles anschauen ob nicht Verschmutzungen oder Lackreste an den Auflagepunkten (Aufnahme am Rahmen, Adapter, Bremssattelauflageflansch) vom Adapter und Bremssattel vorhanden sind

die andere Ebene (horizontal bzw. radial zur Scheibe) kann man durch Drehung vom Bremssattel einstellen, das ergibt aber normalerweise kein solches Schleifbild (kann aber quietschen oder stark rattern)

manchmal sind auch die Beläge nicht plan (Kuchen nicht plan geschliffen, Trägerplatte durchgebogen)
ev. mal auch die Rückseite vom Belag leicht anschleifen und schauen ob am magnetischen Kolben nichts dran klebt

generell neigt die MDR-C etwas zum rattern wegen der ungleichmässigen Lochnester, wenn dieses Problem trotz gut eingestellten Bremssattel und gut eingeschliffenen Belägen besteht, dann hilft ein ruhigeres gleichmässiges Scheibendesign

der 8.S Belag funktioniert sonst normalerweise sehr gut (zumindest bei meinen Tests mit MT5)

viel Glück (das brauchts manchmal bei Magura)

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da mal eine Frage zu den Shimano RT76 Scheiben (203), die ich in Verbindung mit Shimano XTR und den brakepads.de billo Belägen (habe ich an allen Rädern) am Bio Bike fahre: wenn das Rad 3-4 Wochen + in der Garage steht (die anderen Räder stehen auch in der Garage) und nicht bewegt wird, quietschen V und H Bremse und haben so gut wie keine Bremskraft - egal, wie sauber beiden Bremsen bei der letzten Tour liefen.

Anschließend habe ich zwei Optionen: mindestens eine Stunde den Wald aufschrecken, bis allmählich die Funktion wieder kommt und die Geräusche aufhören, oder Scheibe mit Iso-Alk reinigen und Beläge (organ) Anschleifen. Aber was kann die Ursache sein? Die anderen Rädern mit den gleichen Belägen und anderen Scheiben haben nach mehrwöchiger Pause überhaupt keine Beschwerden, nur das Rad mit den RT76 zieht iwas an in der Ruhephase, aber was? Flugrost?

Ich hatte mir schon überlegt, auf andere Scheiben umzusteigen, aber als ich meinen letzten Favoriten (TS Dächle) bestellen wollten, haben mich die schlechten Rezensionen abgeschreckt. Am Ebike fahre ich die XTR in Verbindung mit den SRAM HS2 - absolut unauffällig, auch bei längeren Abfahrten.
 
I'm using Shimano Saint brakes with TRP RS01E 223 mm 2.3 mm rotors. Modifications to the front wheel were easy, as Galfer has its own adapter for the Fox 40 (SB005). After initial testing, the pads seem to be in the correct location.

(I'm running Shimano Saint brakes with TRP RS01E 223mm 2.3mm discs. The front modifications were easy as Galfer has its own adapter made for Fox 40 (SB005). After initial test the pads seem to be in correct location.)

20250626_125912720_iOS.jpg


20250702_102911114_iOS.jpg


The rear frame complicates installation somewhat, as the IS-PM adapter is custom. I'm using a Mondraker adapter here, which shortens the wheelbase so the brake caliper can be adjusted to the correct height with shims. It's pure luck that the caliper gets into the correct position. With the standard 223 mm adapter, the caliper sits too close to the frame, risking damage. As you can see from the brake disc, removing one or two shims can achieve the correct height by about 6 mm.

The rear frame makes the installation a little difficult as the IS-PM adapter is custom. I'm using here a Mondraker adapter that makes the wheelbase shorter and therefore the brake caliper can be shimmed with washer to right height. It's pure luck that caliper moves to correct location. With standard 223mm adapter the caliper is too close to frame and there is danger to do damage. As can be seen from the disc 1-2 washers can be removed and the right raise is about 6mm.

I might look for opportunity to CNC mill a totally new IS-PM adapter now when I know the right place.


20250702_102829529_iOS.jpg
20250624_172318255_iOS.jpg



Here, the brake disc is pressed to the bottom of the brake caliper. I assume 2-3 mm is the correct distance?
Here the brake disc is pushed to the bottom of the caliper. I'm guessing 2-3mm out is the correct distance?

20250622_110850511_iOS.jpg


20250620_081214802_iOS.jpg


Disclaimer: Text translated from English to German
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da mal eine Frage zu den Shimano RT76 Scheiben (203), die ich in Verbindung mit Shimano XTR und den brakepads.de billo Belägen (habe ich an allen Rädern) am Bio Bike fahre: wenn das Rad 3-4 Wochen + in der Garage steht (die anderen Räder stehen auch in der Garage) und nicht bewegt wird, quietschen V und H Bremse und haben so gut wie keine Bremskraft - egal, wie sauber beiden Bremsen bei der letzten Tour liefen.

Anschließend habe ich zwei Optionen: mindestens eine Stunde den Wald aufschrecken, bis allmählich die Funktion wieder kommt und die Geräusche aufhören, oder Scheibe mit Iso-Alk reinigen und Beläge (organ) Anschleifen. Aber was kann die Ursache sein? Die anderen Rädern mit den gleichen Belägen und anderen Scheiben haben nach mehrwöchiger Pause überhaupt keine Beschwerden, nur das Rad mit den RT76 zieht iwas an in der Ruhephase, aber was? Flugrost?

Ich hatte mir schon überlegt, auf andere Scheiben umzusteigen, aber als ich meinen letzten Favoriten (TS Dächle) bestellen wollten, haben mich die schlechten Rezensionen abgeschreckt. Am Ebike fahre ich die XTR in Verbindung mit den SRAM HS2 - absolut unauffällig, auch bei längeren Abfahrten.
Hatte ich bei meinem Bio tatsächlich genauso auch. Irgendwas hat sich auf die Scheiben gelegt, keine Ahnung was und woher. Geholfen hat, die Scheiben vor der Tour kurz durch einen Lappen mit Spüliwasser laufen zu lassen.
 
Hatte ich bei meinem Bio tatsächlich genauso auch. Irgendwas hat sich auf die Scheiben gelegt, keine Ahnung was und woher. Geholfen hat, die Scheiben vor der Tour kurz durch einen Lappen mit Spüliwasser laufen zu lassen.
Kaufe neue Beläge und mache nie wieder Iso alc oder hremsenreiniger an die Beläge, dann sollte es nicht mehr passieren.

Viele haben den Irrglauben das Bremsenreinuger für Beläge ist, der ist nur fur Stahl und zerstört das graphit in den Belägen. So Bremsen werden auch immer quitschen, viele spezialisten sprühen dann wieder reiniger draif dann ist es kurz wieder gut in wahrheit werden die Beläge zerstört.

Beläge darf man mur anschleifen als reinigung, spüli wasser geht auch klar.

Habe viele Jahre als Kfz Mechatroniker gearbeitet, sprüht man das Auf Motorrad Beläge, hat man ungefähr 200km einen totalausfall der Bremse, desweiteren zerstört man die Reibschicht auf der Scheibe welche sich neu aufbauen muss. Sind Beläge echt mal fettig und es ist etwas eingezogen ist bremsenreiniger oder ähnliches keine Lösung. Eigentlich ist bremsenreiniger um neue scheiben zu entfetten oder bei zerlegter Bremse die führungen u.s.w zu reinigen. Beläge werden davon einfach nur zerstört. ( Nicht machen...)

Da ewig rum hexen auch nicht, neue Beläge druf und gut ist.

Sehr Komisch im Kfz Bereich soll man neue Bremsen 400km moglichst nicht hart bremsen, als ehemaliger Mechaniker finde ich an den Bikes das Einbremsverfahren nach wie vor komisch, ich selber mache es auch nicht mit 20 mal runter Bremsen bla und blub. Ich fahre die Bremse langsam ein, immer wieder leichte bremsungen und dann eine Abkühlphase. Mir tut das in der seele weh nagelneue Beläge direkt feste zu bremsen ohne das sich schon eine reibschicht aufgebaut hat ( dauert 200km ) Jedenfalls laufen sich Beläge mit der schonenden Variante viel besser ein, das resultat am Ende ist dann meistens besser, als dieses übertriebende einbremsen, mitm neuem Reifen Jagt man doch auch nicht gleich um die Kurven 🤣


Naja muss jeder selber wissen, gerade eine neue Bremsscheibe mit neuen Belägen hat eine Zeit nötig, bremst man direkt ein sind die Temperaturen erstmal extrem, schön ist das nicht zum einfahren. ( Meine Meinung )

Immerwieder beim Fahren kurz leicht ziehen, irgendwann ab und an etwas härtere Bremsungen, das geht dann eigentlich wie von alleine, ich persönlich vermeide wenn es ganz neu ist die extrem temperaturen, welche aber ganz schnell entstehen bei neuen Belägen und scheiben, beim Auto definitiv ein Nogo einer neuen Bremsanlage direkt auf die Fresse zu geben, da versaut man direkt die Beläge und teilweise auch die scheiben.

Bremsenreiniger auf Beläge da gibt es für mich keine Diskussion, damit zerstört man die Beläge und nichts anderes.
 
...

Bremsenreiniger auf Beläge da gibt es für mich keine Diskussion, damit zerstört man die Beläge und nichts anderes.
Wer hat was von Bremsenreiniger und Beläge geschrieben? Er schrieb von Spüli für die Scheiben, ich von Isopropanol für die Scheiben, beide Male ging es dabei nicht um die Beläge. Und wenn ich dein Ratschlag auf meinen Fall übertrage, müsste ich jedes Mal neue Beläge installieren, wenn das Rad 3-4 Wochen oder länger stand, was ja absoluter Unsinn ist. Meiner Meinung nach kommt das Problem von den Scheiben, und zwar speziell von den gestanzten Shimanos.
 
Wer hat was von Bremsenreiniger und Beläge geschrieben? Er schrieb von Spüli für die Scheiben, ich von Isopropanol für die Scheiben, beide Male ging es dabei nicht um die Beläge. Und wenn ich dein Ratschlag auf meinen Fall übertrage, müsste ich jedes Mal neue Beläge installieren, wenn das Rad 3-4 Wochen oder länger stand, was ja absoluter Unsinn ist. Meiner Meinung nach kommt das Problem von den Scheiben, und zwar speziell von den gestanzten Shimanos.
Sorry falsch gelesen.

Aber reine Vermutung, kam mal Iso oder bremsenreiniger an die Beläge?
Genau dann hat man nämlich den beschriebenen Effekt.

War bei einem Kumpel von mir absolut genauso, anschleifen gemache und getuhe half alles nichts. Mit neuen belägen war das Thema sofort geschichte.

Und wie gesagt, auch Iso zerstört die Reibschicht und ja die brauch 200km bis sie wieder 100% da ist. Wenn eine scheibe kein öl ab bekommen hat, wofür mit Alc da dran? Man sorgt nur dafür das sich die reibschicht neu aufbauen muss, leuchtet mir nicht ein diese mit alc kaputt zu machen, bis die Reibschicht zurück ist erhöt man nur das Risiko der Verglasung, FN Reibwert ist dann nämlich erstmal im Arsch, man benotigt also mehr Bremskraft für die Selbe Bremsleistung, dabei sorgt man in dieser Phase für eine gewisse Verglasung und sowas funktioniert nur noch heiss...

Normale Verschmutzungen muss man auch nicht weg reinigen, das geht von selbst. Wenn du nun z.b iso auf die scheibe machst, nur 100km fährst und das rad ab stellst, verwundert es mich nicht wenns schlecht bremst mit kalter bremse.

Wird der vorgang wiederholt, keinerlei change für eine gescheite Reibschicht.

Man will ja eine Reibschicht haben und mit Alc auch nur auf der Scheibe macht man diese ebenso kaputt! Lösemittel machen nur sinn, wenn auch wirklich Fett Verschmutzungen bestand haben, ansonsten tut man damit definitiv nichts gutes für die Bremse. Aufbau einer neuen Reibschicht heisst auch: Höhere Belastung für die Beläge, ein höherer Bremsdruck ist in der Phase erforderlich.


Von daher würde ich wegen den Problemen erstmal neue Beläge probieren, ich denke dann dürfte das gegessen sein.

Spüli Wasser macht die Reibschicht nicht kaputt da kommt es nur ganz kurz zu einer beeinträchtigung, die Lösemittel hingegen sorgen dafür das man keine Reibschicht mehr hat, da kann man auch wie wild einbremsen, machen und tun, eine gescheite Reibschicht baut sich über hunderte Km auf, ist kontraproduktiv diese zu zerstören.

Ich sag immer dont touch a working system.
Wenn meine Bremse tut was sie soll bleibe ich von den Bremsscheiben ganz weg, kein geputze, nichts, der Bremsstaub reinigt das schon von selbst.

Probier es doch mal, neue Beläge und dann mal ganz von weg bleiben mit den Fingern und 200; 300; 400 km fahren, ich tendiere dazu das das Problem nicht mehr auftreten wird nach einer Standzeit von 4 Wochen.
 
Mir ist nicht ganz klar, warum Du mich zitierst. Weder benutze ich Bremsenreiniger noch habe ich etwas davon gesagt.
Habe es falsch gelesen, auf eine Scheibe die nicht verölt oder verfettet ist, würde ich jedenfalls auch kein Iso auftragen, habe es erläutert warum nicht und was dann passiert.

Probier es mal, bin mir fast sicher das die Probleme dann weg sein werden.
 
Ich habe auch nichts von Isopropanol gesagt.

Wie gesagt habe es falsch gelesen.

Du hast Clemsi zitiert:
Screenshot_20250704_131516_Samsung Internet.jpg


Wollte nur darauf eingehen, das iso nicht nur Beläge zerstört sondern eben auch die Reibschicht auf der Scheibe.

Die Symptome sind jedenfalls Typisch für Lösemittel die an die Bremse kamen.

Beläge sind meistens komplett im eimer und auf Bremsscheibe ist die Reibschicht auch weg, macht man das ständig, fährt man die ganze Zeit ohne Reibschicht.

Von daher mein Anraten das mal ganz sein zu lassen, die Scheibe eben nicht mehr reinigen und der Reibschicht eine change geben sich auf zu bauen.

Hört sich jedenfalls nach kaputten Belägen an für mich.
 
@andygrammone
wie macht man das 🤔?
Leider noch keine Antwort darauf bekommen, würde es echt gerne wissen.
Über das leerspiel Ventil, schraube ziemlich weit raus gedreht, dann ist der Druckpunkt weniger knackig und man hat mehr Hebelweg zum dosieren. Weniger druckaufbau bei mehr Hebelweg, den selben effekt hat man wenn die Bremskolbenfläche hinten kleiner ist.

Ich mag das hinten so, blockiert nicht so schnell und in Action wenn ich vorne echt hart bremse, bremste ich hinten auch oft zu hart. Hinten weicher passiert mir das weniger schnell.
Der Druckpunkt baut sich langsamer auf etwas mehr Hebelweg und Gefühl hat man dann wie ich finde.

Keine Ahnung Fußbremse beim Motorrad ist das ja auch so.
Peugeot hat das an den Rollern ganz bewusst so gemacht, jedes Modell hatte hinten andere Bremskolbengrößen angepasst an den Roller verbaut.
Fuhr auch einen Yamaha Aerox mit Brembo Bremsen, da war der Druckpunkt und die Kraft vorne und hinten identisch, keine change gegen die Peugeot Roller betreffend Bremsweg / Nässevollbremsung

Ich finde Einkolben hinten kann auch sehr interessant sein z.b Shimano xtr 2014 endouro Version.

Weichen Druckpunkt hinten finde ich persönlich alles andere als verkehrt ☺️
 
Ein neuer Versuch mit Unterlegscheiben zielt darauf ab, die Bremsbeläge besser in der Mitte des Reibrings auszurichten. Ich bin mir nicht sicher, ob ich einen neuen IS-PM erstellen oder die Höhe einfach um 6 mm erhöhen soll.
(A new attempt with washers aims to better align the brake pads in the center of the friction ring. I'm uncertain whether to create a new IS-PM or just increase the height by 6 mm)
1751793997895.png
 
Zurück