Bremsscheiben Design vs. Funktion

Umbau done! Shimano XT fährt jetzt mit Magura MDR-P (220/203mm) und Sinter Green. Entlüften? Easy peasy! Neuer Bremssattel saugt die Flüssigkeit weg wie nix. Aber dieser Druckpunkt... gefühlt irgendwo im Nirwana :D
Anhang anzeigen 82954Anhang anzeigen 82955Und das Schleifbild? Vorne eher Mini, hinten etwas Maxi. Liegt das vielleicht am PM43 0.3, der für die vorherige 223er Scheibe gedacht war?
Du darfst nicht vergessen, die MDR-P ist auch für die Magura Beläge konzipiert und die sind breiter als die Shimanos…
 
Für mich sieht es es aus als würden die Ausfräsungen außen die Belagreinigung übernehmen. Bei Belägen die nach innen breiter aufliegen sieht es dann aber schlecht aus.
ja, aussen geht es ohnehin nicht anders da man die Lochungen ja nicht ganz zum Rand hinaus machen kann, innen haben viele Hersteller die Löcher tlw. etwas in den Steg hinein gezogen, damit erreicht man innen auch die volle Reibringbreite

mich stören auch mehr die grösseren ungelochten Flächen (aussen und innen) und innen beschränkt man die Verwendung auf sehr schmale Beläge

aussen und innen eine Lochreihe mehr dann wäre es top (dann auch auf für Magura gut verwendbar)

so lässt man halt viel Potential bei den kleineren Scheiben liegen

die 220er schaut da wesentlich besser in der Lochverteilung aus

Lg Tirolbiker63
 
Du darfst nicht vergessen, die MDR-P ist auch für die Magura Beläge konzipiert und die sind breiter als die Shimanos…
ja, hab es zwar mal getestet, die schmalen Shimanobeläge kippen mir zu stark in die groben Löcher
das hat mir pers. nicht getaugt (macht halt mehr Lärm und mehr Vibrationen)

die MDR-P ist besser für die breiten Magura Beläge geeignet

Lg TGirolbiker63
 
ja, hab es zwar mal getestet, die schmalen Shimanobeläge kippen mir zu stark in die groben Löcher
das hat mir pers. nicht getaugt (macht halt mehr Lärm und mehr Vibrationen)
Das kann ich so nicht bestätigen. Zwei Freunde von mir hatten an ihren neuen Bikes die RT64 von Shimano i.V.m. der XT Bremse. Die Scheiben hatten sie ruckzuck runtergebremst. Als neue Scheiben (VR u. HR) wurden dann (für beide Bikes) die MDR-P gekauft. Geräusche machen deren Bremsen in keinster Weise.
Einzige Ausnahme, die Scheiben sind nass, dann quitscht es bis die Scheiben wieder trocken gebremst sind...
 
Das kann ich so nicht bestätigen. Zwei Freunde von mir hatten an ihren neuen Bikes die RT64 von Shimano i.V.m. der XT Bremse. Die Scheiben hatten sie ruckzuck runtergebremst. Als neue Scheiben (VR u. HR) wurden dann (für beide Bikes) die MDR-P gekauft. Geräusche machen deren Bremsen in keinster Weise.
Einzige Ausnahme, die Scheiben sind nass, dann quitscht es bis die Scheiben wieder trocken gebremst sind...
ich meinte auch nicht quietschen (da war die MDR-P unauffällig)

das Bremsgeräusch wird mit unruhigerem grosslochigen Profil halt lauter weil die
Beläge mehr harten Kantenkontakt bekommen (prellen mehr und fühlt sich rauher an) es kommt auch viel darauf an was man sonst fährt, als Punchfahrer bin ich da etwas sensibler, ich empfinde sehr breite Schlitze tlw. auch als unangenehm, bei Testfahrten (Punch mit Schlitze) hab ich das Geräusch jedes einzelen Schlitzes wahr genommen, bei viele Schlitze verschmilzt das Geräusch zu einem durchgehenden etwas lauteren aber angenehmeren Geräusch, am schlimmsten war für mich aber die Wave, da hat sogar mein A..... vibriert

es gibt aber sicher auch Leute welche die Wave als leise empfinden

runde kleine Löcher wie bei der Punch und auch bei der Lewis sind dagegen extrem leise, da hört man nicht viel von der Bremse, es klingt dann bei Hitze ähnlich wie ein leises surren eines Rasierapparates

hier habe ich mal einige Aufnahmen mit Ton gemacht, mit Kopfhörer hört man einige Differenzen gut raus
bei der Wave kommen halt noch Vibrationen dazu

Lg Tirolbiker63
 
Ich werfe da auch noch mal mein altes Problem mit den sich lösenden (Trickstuff-)Bremsbelägen in den Raum:

1745653009309.png


Die Ursache wurde vom Hersteller nie geklärt, bzw. man hat es nicht für nötig gehalten, mich darüber zu unterrichten.
Da hier zwar augenscheinlich auch Rost eine Rolle spielte, aber das Problem nur mit 4-Kolben-Shimanobremsen in Zusammenarbeit mit MDR-P auftrat, wo die Beläge im unteren Bereich in die Schlitze "reinkippen" können, fahre ich erstens Trickstuff im Leben nicht mehr und mit MDR-P nur noch Magura-Bremsen mit den größeren Belägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe da auch noch mal mein altes Problem mit den sich lösenden (Trickstuff-)Bremsbelägen in den Raum:

Anhang anzeigen 82979

Die Ursache wurde vom Hersteller nie geklärt, bzw. man hat es nicht für nötig gehalten, mich darüber zu unterrichten.
Da hier zwar augenscheinlich auch Rost auch eine Rolle spielte, aber das Problem nur mit 4-Kolben-Shimanobremsen in Zusammenarbeit mit MDR-P auftrat, wo die Beläge im unteren Bereich in die Schlitze "reinkippen" können, fahre ich erstens Trickstuff im Leben nicht mehr und mit MDR-P nur noch Magura-Bremsen mit den größeren Belägen.
da kommen ev. mehrere Faktoren zusammen

der TS Standard Belag ist extrem schmal (nur um 13,2mm) da stechen die Ecken einseitig in die eher breiten Schlitze/Löcher der MDR-P

da die schmalen Beläge dann nicht beidseitig drüber geführt werden und der Belagkuchen beim TS Standard extrem hart ist, prellt das dann auch mehr (ein weicher Belag würde leichter an den Kanten abraspeln)

zusätzlich sind die 2 Haltezapfen extrem klein und der Belag ist langlebig und hat einen hohen Metallanteil drinnen, der kann daher besser rosten als ein weicher TS Power Belag (kein Metallanteil und bei mir in einigen Wochen nieder gebügelt)

Sinter Green und Galfer haben eine wesentlich bessere Verankerung zur Trägerplatte, und bei Shimano sind zwar auch nur 2 Zapfen, der Belag ist aber weicher und die Zapfen sind in der Metallträgerplatte integriert (und können daher nicht abbrechen)

weg brechende Beläge sind ein enormes Risiko da schlagartig keine Bremsleistung mehr da ist

Lg Tirolbiker63

TS Standardbelag ca. 13,2mm
IMG_20250426_111206.jpg
Magurabelag ca. 16,4mm
IMG_20250426_100508.jpg

der Magura Belag überdeckt die Löcher und Schlitze
IMG_20250426_100944.jpg

Haltezapfen sehr klein beim TS Standard
IMG_20250426_101212.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, das hatten wir...ok...eher DU 🤭 hier seinerzeit ja bereits ausgiebig erforscht. Deshalb fahre ich ja auf MDR-P nur noch Beläge entsprechender Größe. Bin ja nicht immer beratungsresistent 😁

Wollte halt nur nochmal dran erinnern, da hier ja wieder einige in dieser eher ungünstigen Zusammenstellung unterwegs sind.
(Wenn man meint, das unbedingt fahren zu müssen, würde ich vorschlagen, nur hinten, auf gar keinen Fall vorne!)
 
Jep, das hatten wir...ok...eher DU 🤭 hier seinerzeit ja bereits ausgiebig erforscht. Deshalb fahre ich ja auf MDR-P nur noch Beläge entsprechender Größe. Bin ja nicht immer beratungsresistent 😁
ja, kann ja jeder machen wie er will, ich zähle halt die Faktoren auf welche eher ungünstig sind
ein gut verankerter und ev. etwas weicher Belag wird das auch aus halten, da gibt halt die Belagkante nach
(wird abgehobelt)

es gibt ja viele Scheiben mit Schlitze, es macht sehr viel aus wie breit die Schlitze sind und in welchen Winkel die Belagkante auftrifft (und auch wie hart der Belag ist)

die MDR-P ist halt für so schmale Beläge nicht so gut geeignet (sehr breite und tlw. fast quadratische Löcher und eher breite Schlitze mit eher aggressiveren Winkel zur Belagkante)

der Magura Belag ist halt einfach um ca. 3,2mm breiter als der TS Standard Belag, das ist ein grosser Unterschied, der breite Magura Belag passt dagegen gut zur MDR-P

Lg Tirolbiker63
 
Moin zusammen.
Habe jetzt so die letzten 50 Seiten durch, aber bin mir unsicher was nun so die Eierlegendewollmilchsau für eine Shimano XT8120 ist 🙈.
2,3mm Stärke muss nicht unbedingt sein, möchte es noch relativ unkompliziert einstellen können.
Bleiben Galfer Shark, TS HD oder MDR-P?
Bei den Belägen gibt’s ja auch so einiges.
Habe aktuell Galfer Wave mit Galfer grün drauf, die Kombi gefällt mir aber von der Geräuschkulisse nicht.

Würde mich über eine Empfehlung freuen, Größe 223/203.

Beste Grüße
 
bin heute nochmal mit der 203er Lewis meine grössere Teststrecke runter (Hinterhornalm)

der Belag liegt jetzt auch aussen ~ vollflächig auf

es fängt allerdings immer noch pfeifartig an zu Quietschen, aber nur bei eher leichten Bremsungen und wenn die Scheibe heiss ist, nach Abkühlung ist das Pfeifen wieder weg

optisch schaut es nicht nach Überhitzung aus, eher liegt es an der ungleichen Belagreinigung (aussen keine Löcher) scharfe knackige Bremsungen gehen ohne Geräusche

leichte Bremsungen pfeifen nur in einem bestimmten Druckbereich, aber halt nur wenn die Bremse richtig warm ist, es wird dann aber auch nicht mehr schlimmer wenn man weiter fährt

für mich ist so etwas aber nervig, ich werde versuchen ob ich die Scheibe ev. mit einigen zusätzlichen Löchern besser hin bekomme

die Steifigkeit ist sehr gut, die Kühlung scheint auch ok zu sein und auch die Power gefällt mir und die Scheibe ist sehr leise

Lg Tirolbiker63

nach Testfahrt (Hinterhornalm insgesamt um 1100Tm)
IMG_20250426_165433.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen.
Habe jetzt so die letzten 50 Seiten durch, aber bin mir unsicher was nun so die Eierlegendewollmilchsau für eine Shimano XT8120 ist 🙈.
2,3mm Stärke muss nicht unbedingt sein, möchte es noch relativ unkompliziert einstellen können.
Bleiben Galfer Shark, TS HD oder MDR-P?
Bei den Belägen gibt’s ja auch so einiges.
Habe aktuell Galfer Wave mit Galfer grün drauf, die Kombi gefällt mir aber von der Geräuschkulisse nicht.

Würde mich über eine Empfehlung freuen, Größe 223/203.

Beste Grüße
TS HD ist eine gute Scheibe dafür. Die Beläge würde ich lassen, sollte gut rausgehen.
 
@Tirolbiker63, genau aus den Grund hätte ich nur die 220er genommen. Am Enduro nutze ich eh immer 200er aber das Lochdesign is schon nen echter fail! Die 220er schaut vom Lochdesign wesentlich homogener verteilt über die gesamte Reibringbreite aus. Denke werd die 220er am E mal testen.
 
@Tirolbiker63, genau aus den Grund hätte ich nur die 220er genommen. Am Enduro nutze ich eh immer 200er aber das Lochdesign is schon nen echter fail! Die 220er schaut vom Lochdesign wesentlich homogener verteilt über die gesamte Reibringbreite aus. Denke werd die 220er am E mal testen.
ja, die 220er schaut wesentlich besser aus

bin halt überall auf 203er, ich hatte auch das Lochdesign der grösseren Scheiben im Kopf


Lg Tirolbiker63
 
Moin zusammen.
Habe jetzt so die letzten 50 Seiten durch, aber bin mir unsicher was nun so die Eierlegendewollmilchsau für eine Shimano XT8120 ist 🙈.
2,3mm Stärke muss nicht unbedingt sein, möchte es noch relativ unkompliziert einstellen können.
Bleiben Galfer Shark, TS HD oder MDR-P?
Bei den Belägen gibt’s ja auch so einiges.
Habe aktuell Galfer Wave mit Galfer grün drauf, die Kombi gefällt mir aber von der Geräuschkulisse nicht.

Würde mich über eine Empfehlung freuen, Größe 223/203.

Beste Grüße
2,3mm sind gar kein Problem, da ist sogar noch etwas Luft. Hab bei mir die TRP S05E ohne Probleme drin und würde auch nichts dünneres mehr rein machen.

Habe heute komplett auf Putoline gewechselt und entlüftet. Vorne super kurzer Druckpunkt, hinten leider irgendwie gefühlt wieder wie Gummi. Scheint wohl an der XT und der längeren Bremsleitung zu liegen, man bekommt das einfach nicht so gut hin, wie vorne. Öl ist mehrfach hin und her ohne Luftblasen, so das ich das eigentlich ausschließen kann. Eventuell wird es nächstes Jahr mal ne Hope V4 für hinten geholt, damit das Druckproblem endlich mal behoben wird.
 
2,3mm sind gar kein Problem, da ist sogar noch etwas Luft. Hab bei mir die TRP S05E ohne Probleme drin und würde auch nichts dünneres mehr rein machen.

Meinst du das geht ohne Probleme?
Sehe auch gerade, dass die TRP Scheiben günstiger als die Galfer Shark sind, Dächle HD ist noch etwas preiswerter.
Welche Beläge wären denn für die TRP S05E zu empfehlen?
 
Meinst du das geht ohne Probleme?
Sehe auch gerade, dass die TRP Scheiben günstiger als die Galfer Shark sind, Dächle HD ist noch etwas preiswerter.
Welche Beläge wären denn für die TRP S05E zu empfehlen?
Habe die Sattel an den Scheiben ausgerichtet und da war auf jeder Seite noch gefühlt 1 mm Luft. (also der Schlitz unten an der Bremse ist wohl knapp 2,5 mm breit) Hatte auch am Anfang Sorgen, welche aber unbegründet waren. Wichtig ist nur, das man die Bremsen notfalls entlüften muss, falls die Bremskolben nicht ganz wieder von alleine komplett zurück gehen. Bei mir sind sie vorne komplett wieder drinnen, hinten nicht ganz. Kann man wieder zurück drücken, bei offener Bremse. Hab mir extra ein Tool dafür bestellt, geht aber auch ohne mit anderem Werkzeug) Habe beim ersten Mal sogar noch extra Abstandsplättchen rein gemacht, um etwas Luft zwischen Scheibe und Bremsbeläge zu haben, danach war alles Top und nix hat geschleift oder so.

Beläge hab ich als Tip hier Sinter Green genommen, bisher super, bin aber noch nicht extrem gefahren dieses Jahr. Eventuell wäre auch was anderes besser, dachte ich hätte da mal was gelesen auf den letzten Seiten.
 
Zurück