Zéfal Deflector M65 MTB-Schutzbleche – Vorgestellt!: Doppelter Schutz gegen Wasser und Schlamm

Anzeige

Re: Zéfal Deflector M65 MTB-Schutzbleche – Vorgestellt!: Doppelter Schutz gegen Wasser und Schlamm
fahren wir eigentlich Mountainbike oder Pussy Rennrad?
das Zeug muss dreckig werden, gibt ja schliesslich Wasser zum wieder alles reinigen
Ui, wenn das mal nicht ne philosphische Frage ist. Jedenfalls öffnest du damit die Büchse der Pandora.

Der Spread ist wohl auf der einen Seite die ganzen Muschis, die ellenlange Schutzbleche, Neoprenmäntelchen, Gummilappen etc. an Bike nageln. Und auf der anderen Seite die hartgesottenen Naserümpfer, die aussehen, als ob sie in die Buchse geschissen hätten.

Ist ja das gleiche wie mit den Patienten, die sich Devices ans Rad klöppeln, mit denen man zum Mond navigieren könnte. Und dann gibt's welche, die auch das kleinste Display abbauen und in die Ersatzteilkiste verbannen.

Wer ist nun der clevere Radler, wer ist der echte Mountainbiker? Choose your battle.
 
fahren wir eigentlich Mountainbike oder Pussy Rennrad?
das Zeug muss dreckig werden, gibt ja schliesslich Wasser zum wieder alles reinigen
So ist es. Was kann geiler sein zusammen mit den Kumpels so richtig und voll mit Spass eingesaut zu sein 🤩
1525.jpg


.p.s. mein Arsch ist ganz Links
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir dieses Jahr auch zum ersten Mal Schutzbleche ans Rad geschraubt:
ich fahre bisher an Biobike und Mofa eigentlich immer nur mit kurzem Mudguard vorne.
Für Herbst/Winter hab ich mir jetzt beim Biobike vorne ein Schutzblech von MuckyNutz montiert, um zumindest das Gesicht halbwegs sauber zu lassen.
Beim eMTB hab ich ein vorderes MuckyNutz Schutzblech am Hinterrad angepasst und vorne nutze ich ein SKS Mudrocker, da mit der Fox38 direkt verschraubbar.
Dreckbeschuss ist deutlich weniger. Schutzbleche bleiben bis Frühjahr dran ;)
 
übrigens sind staubtrockene Bedingungen viel schlechter für Dichtungen und Schaltung usw.
also sollte man solche hässlichen Anbauteile eher bei trockenen Bedingungen fahren
 
Hier ist das Bild
20251014_124052.jpg


Der obere Minifender war unter dem großen. Dann blieb kürzlich ein kleiner Kiefernzapfen zwischen den Stollen hängen und der hat das Ende beschädigt und nach außen gezogen. Muss ich gelegentlich mal begradigen.
Man braucht entweder einen Hauptfender der lang genug ist und einen kleinen oder zwei kleine wie hier, da sich Sattel- und Kettenstrebe gegeneinander bewegen.
Die Kette und Ritzel bleiben so sehr sauber
Warum nicht ganz elegant ab Werk.
 
Diese Zefal Dinger sind totale Fehlkonstruktionen. Vorn wird der Schmutz ins Gesicht geschleudert, weil vor Gabelbrücke kein Schutz, hinten auch an den wirklich wichtigen Stellen zum Sitzrohr auch zu kurz? Habe mir früher immer die Ass Saver selber gebastelt, seit dem fahre ich lange Riesel Desing
 

Anhänge

  • 8426494A-3850-481C-8922-68C54066F4C7.jpeg
    8426494A-3850-481C-8922-68C54066F4C7.jpeg
    468,6 KB · Aufrufe: 50
  • A0BE29E9-7654-464E-BACA-50AA2936CBF8.jpeg
    A0BE29E9-7654-464E-BACA-50AA2936CBF8.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 48
Hier ist das Bild
20251014_124052.jpg


Der obere Minifender war unter dem großen. Dann blieb kürzlich ein kleiner Kiefernzapfen zwischen den Stollen hängen und der hat das Ende beschädigt und nach außen gezogen. Muss ich gelegentlich mal begradigen.
Man braucht entweder einen Hauptfender der lang genug ist und einen kleinen oder zwei kleine wie hier, da sich Sattel- und Kettenstrebe gegeneinander bewegen.
Die Kette und Ritzel bleiben so sehr sauber
Warum nicht ganz elegant ab Werk.
Kann das Bild nicht sehen. Vielleicht noch auf deiner Festplatte!?
 
Völlig überbewertet -- man muss doch auch mal wieder schöne neue Blingbling-Teile kaufen. Wenn die alten Teile so richtig eingesaut sind, ist das doch der optimale Zeitpunkt. /s
Sehe ich anders, tut mir in der Seele weh wenn alles gegen das Reverb von 670€ fliegt, zumindest ich kaufe mir das nicht einfach mal neu.

Gerade bei den Gabeln und dämpfern macht das auch super viel aus, funktionieren einfach länger besser, Dämpferservice ist viel seltener notig und wenn man ihn regelmäßig macht muss man oft auch fast nichts tauschen sondern nur reinigen + neue Schmierstoffe.

Ich will maximale Lebensdauer und es sind teilweise Preisregionen welche ich keinen flax finde.

Muss jeder selbst wissen, ich fahre viel in tiefer Matsche Schlammlöchern tat es auch ohne, die Sandkörner waren überall.

Steuersatz z.b wenn man gar keinen Schutz hat und viel unter solchen Umständen fährt ist meistens ganz schnell trocken, ausgespühlt und fettfrei, mit schutz sieht sowas nach 10.000tkm inklusive fett im Lager, aus wie neu.

Einige Dämpfer und Gabeln kosten ein Vermögen, ebenso sind je nach Hersteller die Lagersätze richtig teuer und der umbau oftmals auch.

Je nach Bike kann das auch mal eben 800€ kosten wenn man das machen lässt.

Ich persönlich mache Dämpferservice selbst und Hydrogene Reinheit gehört für mich dazu, notiger Gabelservice Intervall verdoppelt sich ja fast.

Habe auch noch nie ein Motorcross Endouro ohne Schutzbleche gesehen, wenn man nun echt im richtigen Dreck unterwegs ist.

Erinnere mich da gut an die Lehmböden bei Lion, das wurde wie Beton alles.

Muss jeder selber wissen, mir sind Rad und Komponenten zu teuer, soll ca 10 Jahre laufen +-50.000tkm

Wenn ich es vermeiden kann den Motor auseinander nehmen zu müssen, teure defekte an Lagern, Gabel, Dämpfer, Reverb zu haben tuhe ich das auch.

Die die zum Händler rennen trifft sowas auch noch mal ganz anders, ist ja teilweise teurer als wichtige reps am Auto...

Bin z.b schockiert was einige Händler sowie Hersteller nehmen um die Hinterbaulager zu erneuern.

Und das passiert wenns Fett durch Spritzwasser ausgespühlt wird, habe ich keine böcke drauf, soo schön finde ich es ganz ohne persönlich auch garnicht, naja alles Geschmackssache.

Schönes Schutzblech vorne gefällt mir persönlich sogar besser als keins.
 
So ist es. Was kann geiler sein zusammen mit den Kumpels so richtig und voll mit Spass eingesaut zu sein 🤩
Anhang anzeigen 91741

.p.s. mein Arsch ist ganz Links
Man kann festhalten:

1) Die Bückneigung nimmt von links nach rechts ab.

2) Das Wetter ist so schlecht, wie die Sauberkeit der Hinterteile auf dem Bild - sonst würde ich besser was anderes machen, als diese Kommentare zu schreiben.
 
Ich fahre seit Jahren an allen Fullys mit dem Hebie Viper X (bzw. dessen Vorgängern).
Mein Hintern berührt die im Stehen nicht, das Rad beim Durchfedern auch nicht.
Rucksack und Hinterteil bleiben sauber, was dann noch ans Sitzrohr und Lager geht kann man vernachlässigen.
Und das beste daran:
Dank Ratschenbefestigung in 5 sec dran oder weg. Also ganzjährig nutzbar, aber bei trockenen Bedingungen fährt man problemlos ohne das Teil. (Zur Not könnte man es auch in den Rucksack stecken).

IMG_20251015_194631.jpg
 
Für mich war es hier vorbei, selbst die Schutzbleche halfen nicht, sieht man auch das von vorne mit high speed der dreck sogar gegen den Steuersatz flog trotz sks Schutzblech.

Screenshot_20251015_190751_Gallery.jpg


10km solche wege, gerne doch, aber ohne Schutzbleche oi oi oi 😅
Da waren noch löcher bei, wo ich dachte scheisse, blub ich bin weg, Radnaben, Motor alles unterwasser, ging noch gut aus für die Technik, macht jedenfalls auch Spaß da durch zu kommen ohne stecken zu bleiben, naja mache das viel, mein Homewald ist ein Sumpf.
Screenshot_20251015_185808_Gallery.jpg



Screenshot_20251015_185220_Gallery.jpg



Leider finde ich das Bild von der roten Lehmerde aus Lion nicht mehr, rad war 15kg schwerer! 😅


Interessanterweise probierte ich einige Schutzbleche, für mich persöhnlich kam da an die Mucky Nuts nichs ran, mit denen kann ich nämlich tatsächlich auch sehr schnell 50kmh+ durch tiefes wasser / Matsche und die Kiste bleibt ziemlich sauber, dazu feinstolligere / flachstolligere Reifen welche auch eine weitaus bessere Selbstreinigung haben wo von vorne rein weniger hängen bleibt.

Fahre noch die selben Sachen, Rad sah aber nie wieder so aus. z.b beim Sks vorne spritzen mir trotzdem die gabelrohre voll, die tretlager, auch ein standiger Sandflug von vorne was man gut nachts mit licht sehen kann ebenso.

Früher war nach jeder Fahrt Putzen angesagt, jetzt +- alle paar hundert km, dreckt einfach nicht mehr so ein und bleibt trotz schlammfahrprofil echt lange ziemlich sauber.

Reifen können hier aber auch einen irre Unterschied machen, zehn Modelle habe ich getestet um das richtige für mich zu finden.

Z.b Rocket Ron, Racing Ray, Racing ralph, thunderburt matschen sich nahezu nicht ein und grippen unter solchen Bedingungen dann sogar weitaus besser als Grobe Kandidaten wie z.b magic marry, nobby nic, johnny watts. Mit denen blieb ich stecken und sehr oft und schnell modderten die sich ein, wodurch ich uphills nicht mehr hoch kam oder halt stecken blieb.

Jetzt mit anderem Setup fahre ich da ungehindert und sauber durch.

Fahre ich sehr schnell über eingeweichte Waldböden versinkt das Rad auch weniger als mit dem groben Reifen.

Habe da passagen da baller ich einmal durch da sind die groben sofort ein Matscheklumpen und die erst genannten absolut sauber ohne Dreckabwurf, manchmal sind das ganze Killos welche das Rad nicht auf nimmt.

Für mich ganz klar: Kein bock mehr ohne da ist mir die Optik ehrlich gesagt egal und Dinge wie Asx Reverb sind für mich ein vermögen, da passe ich drauf auf 😅

Will nicht wissen wie im Arsch mein Rad schon wäre wenn ich das nicht angepasst hätte auf die Umstände.

Dieses Einmatschen habe ich mit anderen Reifen auch nie wieder gehabt, hay schon echt gestört auch wegen ständig hohem Gewicht und Leistungsverlust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück