Wie wird sich das E-mtb weiterentwickeln

und Gesamtgewicht mit dem 250 Akku bei Fazua?
Der FAZUA hat in Summe 4,6kg (Antrieb inkl. Tretlager und Batterie, Display und Verriegelung). Bei Shimano etc. kommen auch noch einige hundert Gramm für Verriegelung, Akkuhalterung und Display dazu.

Entscheidend: Mit dem FAZUA brauchst du keinen fetten 625 Wh Akku.

Nach meinen Tests komme ich mit einem Shimano E8000 und 504Wh mit 40% Eco so ungefähr 1600Hm weit.
Der FAZUA kommt mit 252Wh ebenfalls im vergleichbaren Breeze Modus so 1000- 1200Hm. D.h. mit 2 Packs (504Wh) kommst du weiter als mit dem Shimano.
Ich vermute, dass der Wirkungsgrad beim FAZUA bei kleinen Leistungen höher ist als bei einem Shimano. Ein Shimano hat seine beste Effizienz bei höherer Leistungsabgabe. Details, ich weiß 😉.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beitrag Nr. 125
4,6 kg ;)
Das Alter.....

Aber dann wäre ja das bei dem Maxx ELF Fazua halbwegs passend.
Mein Fully von denen, Bj. 2010, 26" wiegt knappe 14kg glaube ich.
MTB 14 kg
Fazua 4,6 kg
29" + etwas mehr Rahmen 0,5 kg

Theoretische Summe 19,1 kg

Angegeben wird es mit 20 kg

1613149429712.png
 
Warum wäre der 300 g schwerere Motor mit gleich großem Akku zusammen 300 g leichter?

Nur eine Annahme, dass der Bosch-Akku 4kg wiegt (nicht von mir gewogen)
und der Fazua mit gleicher Kapazität 3,4kg.
Beim Fazua bin ich vom tatsächlichen Gewicht des 252 Akku ausgegangen
und dann ca. auf 625 geschätzt.

Falls der Bosch leichter sein sollte, könnte es auch ein Patt sein.
 
Entscheidend: Mit dem FAZUA brauchst du keinen fetten 625 Wh Akku.

Der FAZUA kommt mit 252Wh ebenfalls im vergleichbaren Breeze Modus so 1000- 1200Hm. D.h. mit 2 Packs (504Wh) kommst du weiter als mit dem Shimano.
Ich vermute, dass der Wirkungsgrad beim FAZUA bei kleinen Leistungen höher ist als bei einem Shimano. Ein Shimano hat seine beste Effizienz bei höherer Leistungsabgabe. Details, ich weiß 😉.

Stimmt, bislang bin ich mit dem 252 Akku so ca. 1.200-1.400 HM hochgefahren.

Aber das sind einsame Fahrten, für den Bio-Biker zu schnell
und für die Power eMTB zu langsam.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass durch die Anlenkung
auf das Tretlager ein Leistungsverlust auftreten könnte.

Bei steileren, längeren und höheren Alpentouren ist der 2.Akku im Rucksack Pflicht.
Und mit meinen 65kg bin ich eigentlich der ideale Fazua-Rider.

Mal schauen, wie es zukünftig mit dem Genius Bosch sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das habe ich doch ausgesagt.
Ich zB. springe einfach mit dem Hinterrad auf den Stamm und dann zur anderen Seite wieder runter, mit einem Starrbike, das wurde vor kurzem noch als Trialgehampel abgetan.
Genau das hast du nicht gesagt. Auch ein Fahrer der ein 180mm Geschoß durchaus artgerecht bewegen kann hüpft damit sicher nicht über einen 70cm Baumstamm, es sei denn auf der einen Seite ist eine Rampe angeschüttet. Hat also nicht unbedigt mit den Fähigkeiten des Fahrers zu tun. Wenn du es wirklich schaffst, mit deinem eMTB mit dem Hinterrad auf einen 70cm Baumstamm zu springen, dann bist du mein Held:);) Würde ich gerne mal sehen. (Ich kenne jemanden, der das kann, aber mit einem 4 Cross Bike)

Ich gebe dir aber in so fern recht, daß sicher nicht jeder gleich eine 38er Fox benötigt und die meisten auch mit einer 34 zurecht kommen würden. Dieser Trend zum immer fetteren Bike treibt natürlich auch die Gewichte nach oben.
Ich würde das aber nicht am Federweg fest machen. Was am BioBike 130mm waren sind mit dem eMTB halt 140mm und was 150-160mm waren sind jetzt halt 160-170mm am eMTB. Und das macht auch definitiv Sinn, da man mit dem eMTB weniger aktiv fahren kann und die Federung so mehr gefordert wird und durch das Gewicht auch noch besser funktioniert.

So aktiv/elegant wie mit 30 fahre ich heute auch nicht mehr, manchmal bolze ich heute einfach drüber, einfach weils geht👍

Der Trend geht halt in Richtung bigger is better, aber das muß man ja nicht mitgehen.
Es gibt ja noch genügend Auswahl und auch Tendenzen in die andere Richtung. Mein Heckler wiegt “nur“
21,5kg und ich komme mit dem kleinen 504 Wh Akku prima klar. Wenn es länger werden soll kommt halt ein zweiter mit. Die 500er sind gerade wieder im kommen, Orange hat sich dazu entschieden, genau wie Canyon.
Und auch auch Propain und Santa bleiben noch dabei. Standard bei der Alutech eFanes ist auch der 504 aber sinniger Weise in der L Version, somit bleibt die Option für einen 630.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann brauchst du für einen Motor mit 85 Nm schwerere Zahnkränze, Kettenblätter und Ketten und stabilere Naben mit haltbaren Freiläufen und stabilere Speichen und Felgen. Die Reifen werden auch schwerer.
Dann brauchst du für das höhere Gesamtgewicht dickere Bremsen und E-Bike optimierte Gabeln.
Und damit kommst du bei den üblichen 23-24kg raus.
 
Irgendwann kommt man beim Federweg oder bei der Leistung an eine "sinnvolle Grenze". Im Motorrad Offroad Sport zum Beispiel stiegen die Federwege bis Anfang 80er Jahre auf ca. 300-320 mm Federweg. Da hat sich nun aber in den letzten 40 Jahren nichts mehr geändert. Klar die Progression, Ansprechverhalten, Umlenkung usw. hat sich verändert, aber bei dem Federweg blieb es, obwohl man heute 3x so weit oder höher springen kann. Hubraum wurde auch weniger, obwohl die Dinger leichter wurden und fahrbarere und höhere Leistungsentfaltung rausgeholt wurde.
So wird es sich auch Mal beim EMTB einpendeln.
 
Genau das hast du nicht gesagt.
Doch, du solltest nur nicht die Zitate aus dem Zusammenhang bringen.
Wenn du es wirklich schaffst, mit deinem eMTB mit dem Hinterrad auf einen 70cm Baumstamm zu springen, dann bist du mein Held
Auch das habe ich nicht geschrieben, ich schrieb Starrbike.
Genauer, es ist ein Fatbike, ich habe es als universelles Trialbike aufgebaut und nutze es auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann kommt man beim Federweg oder bei der Leistung an eine "sinnvolle Grenze". Im Motorrad Offroad Sport zum Beispiel stiegen die Federwege bis Anfang 80er Jahre auf ca. 300-320 mm Federweg. Da hat sich nun aber in den letzten 40 Jahren nichts mehr geändert. Klar die Progression, Ansprechverhalten, Umlenkung usw. hat sich verändert, aber bei dem Federweg blieb es, obwohl man heute 3x so weit oder höher springen kann. Hubraum wurde auch weniger, obwohl die Dinger leichter wurden und fahrbarere und höhere Leistungsentfaltung rausgeholt wurde.
So wird es sich auch Mal beim EMTB einpendeln.
Ja, genau. 180mm Federweg ist so das Optimum 😁.
 
Zurück
Oben