To wax or not to wax? Oder die Glaubensfrage nach der besten Antriebspflege

Danke, werde ich so machen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Wachs Test, alles neu und noch kein Fett drauf.
Vorsicht, bei allen neuen Komponenten ist ein Schutzfett vom Hersteller drauf. Merkst du sofort, da es leicht klebrig ist. Auf dem hält kein Wachs! Das musst du zuerst mit Aceton oder Bremsenreiniger vollständig entfernen. Das ist eigentlich das Lästigste beim Wachsthema. Lohnt sich aber.

Ich wachse die neuen Komponenten nach der Aceton Prozedur immer erst mal heiß (ist auch kein großer Aufwand, da ist die Erstreinigung viel aufwändiger) und nehme das Squirt dann zum schnellen Nachwachsen.
 

Anzeige

Re: To wax or not to wax? Oder die Glaubensfrage nach der besten Antriebspflege
alles neu und noch kein Fett drauf.
Bist du da sicher. M.W. sind auch neue Ketten gefettet und mit einem Ölfilm gegen Korrosion geschützt.

Squirt Lube schreibt: "Ja. Alle Squirt Chain Lubes und Kettenwachse sollten auf einer sauberen, ordnungsgemäß entfetteten und trockenen Kette gestartet werden. Werksfett an einer neuen Kette sollte bei Bedarf mit einem organischen Lösungsmittel entfernt werden. Eine zweite Anwendung fünf Minuten nach der ersten wird empfohlen, wenn Sie mit Squirt beginnen."
 
Hatte das schon mal erwähnt, sage es nochmal. Ich habe in vielen Jahren und an vielen Ketten noch nie jemals eine Kette vorher entfettet oder sonstwie behandelt, sondern nach den ersten paar Fahrten mit einer neuen Kette einfach irgendwann statt zu ölen oder zu fetten, mit "Squirten" begonnen ;-)
Alles tip top.
Aber natürlich kann das jeder nach eigenem Gutdünken handhaben.
Die letzten beiden Ketten an den Ebikes haben bei mir jeweils 7400km und etwas über 10.000km tadellos funktioniert (und hätten das wohl noch länger, wenn ich nicht die Ritzelpakete gewechselt hätte...)
 
Squirt Lube schreibt: "Ja. Alle Squirt Chain Lubes und Kettenwachse sollten auf einer sauberen, ordnungsgemäß entfetteten und trockenen Kette gestartet werden. Werksfett an einer neuen Kette sollte bei Bedarf mit einem organischen Lösungsmittel entfernt werden. Eine zweite Anwendung fünf Minuten nach der ersten wird empfohlen, wenn Sie mit Squirt beginnen."

Wirklich los wird man das Werksfett m.E. nur mit Nitro. Isoprop reicht nicht. Andere Sachen wie Aceton hab ich nicht probiert.

Das ist auf jeden Fall die Methode um auf vollkommen blankem Metall zu starten. Wer schon keinen Bock auf Bremsflüssigkeit hat, sollte sich diese krasse Chemie ganz sparen.

Die neue Kette nur oberflächlich zu reinigen und dann Wachs zu benutzen geht auch. Man fährt halt auf Werksfett in den Röllchen, Tendenz weniger werdend, und ansonsten Wachs. Ob am Ende genauso viele KM bei rauskommen?

In den Shops werden fertig gewachste Ketten angeboten. Mich würde mal interessieren wie die den Zustand herstellen. Ich kann nur mutmassen das die sowas wie den Silca Blackchip anwenden und dann "ist gut".

Zitat R2: "Alle Ketten werden vor der Behandlung professionell gereinigt und anschließend fachgerecht in heißem Wachs gebadet. Dabei kommt ausschließlich REX Black Diamond Hot Wax zum Einsatz."
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht, bei allen neuen Komponenten ist ein Schutzfett vom Hersteller drauf. Merkst du sofort, da es leicht klebrig ist. Auf dem hält kein Wachs! Das musst du zuerst mit Aceton oder Bremsenreiniger vollständig entfernen. Das ist eigentlich das Lästigste beim Wachsthema. Lohnt sich aber.

Ich wachse die neuen Komponenten nach der Aceton Prozedur immer erst mal heiß (ist auch kein großer Aufwand, da ist die Erstreinigung viel aufwändiger) und nehme das Squirt dann zum schnellen Nachwachsen.
Da ist definitiv kein Fett drauf...
 
Bist du da sicher. M.W. sind auch neue Ketten gefettet und mit einem Ölfilm gegen Korrosion geschützt.

Squirt Lube schreibt: "Ja. Alle Squirt Chain Lubes und Kettenwachse sollten auf einer sauberen, ordnungsgemäß entfetteten und trockenen Kette gestartet werden. Werksfett an einer neuen Kette sollte bei Bedarf mit einem organischen Lösungsmittel entfernt werden. Eine zweite Anwendung fünf Minuten nach der ersten wird empfohlen, wenn Sie mit Squirt beginnen."
Ich bin sicher..
 
Wirklich los wird man das Werksfett m.E. nur mit Nitro. Isoprop reicht nicht. Andere Sachen wie Aceton hab ich nicht probiert.

Das ist auf jeden Fall die Methode um auf vollkommen blankem Metall zu starten. Wer schon keinen Bock auf Bremsflüssigkeit hat, sollte sich diese krasse Chemie ganz sparen.
Bremsflüssigkeit ist Polyglycol und löst kein Fett, wenn, dann ist Bremsenreinger ist das Mittel der Wahl. Dann aber bitte nur sehr gut belüftet anwenden.

Isopropanol und US sollte aber auch gegen Fett tun und vorher vielleicht Reinigungsbenzin gegen das alte Öl.

Aceton sollte man ganz weglassen.
 
Bremsflüssigkeit ist Polyglycol und löst kein Fett, wenn, dann ist Bremsenreinger ist das Mittel der Wahl. Dann aber bitte nur sehr gut belüftet anwenden.

Ich meinte nur wegen der unerwünschten Chemie im Haushalt. Zum lösen ist DOT natürlich nix.

Isopropanol und US sollte aber auch gegen Fett tun und vorher vielleicht Reinigungsbenzin gegen das alte Öl.

Ich habs mal probiert. Auch länger stehengelassen und zwei Durchgänge. Hats nicht getan (SRAM Ketten).

Sehe da sogar einen Nachteil. Das Fett wird durch den Alkohol zerstört. Wenn es jedoch nicht vollständig gelöst wird und in den Röllchen bleibt, hat man erstmal Murks. Das muss letztlich weg.
 
Auf meiner Shimano XTR Kette, sowie auf meinen Connex Wippermann Ketten war ein Korrosionsschutz ab Werk (ob das jetzt Öl oder Fett war, vermag ich nicht zu benennen) drauf.

Bei Silca gibt es einen sogenannten „Strip Chip“, den man als Additiv zum Wachs hinzugibt, der den Korrosionsschutz aufbricht und in eine wachsähnliche Substanz umwandelt. (Den gibt es auch bei anderen Herstellern unter anderem Namen)

Dazu muss allerdings das Wachs auf 125°C anstatt 75°C aufgeheizt werden.
Geht aber einfach und erspart die Handhabung mit den ganzen aggressiven Chemikalien wie Aceton.
Kann ich nur empfehlen!
 
Bleibt (für mich) festzuhalten:
  • Eine Empfehlung für ein gutes und günstiges Heisswachs bekomme ich hier nicht. Habe ich mir selbst gesucht.
  • Kette, Antriebszahnkranz und Kassette sollten sauber, Öl- und Fettfrei sein, damit das Wachs gut hält.
  • Von Chemie weiss ich genug, um das richtige Reinigungsmittel und die richtige Methode zu wählen.
  • Zum Wachsen gibt es Heisswachs und Wachs-Wasseremulsionen - mit oder ohne Geräteanforderung.
  • Letzteres eignet sich für die Auffrischung.
  • Mit Popcorn geht es nicht und Bartwachs halte ich für ungeeignet.

Munter bleiben....
 
Hatte das schon mal erwähnt, sage es nochmal. Ich habe in vielen Jahren und an vielen Ketten noch nie jemals eine Kette vorher entfettet oder sonstwie behandelt, sondern nach den ersten paar Fahrten mit einer neuen Kette einfach irgendwann statt zu ölen oder zu fetten, mit "Squirten" begonnen ;-)
Alles tip top.
Aber natürlich kann das jeder nach eigenem Gutdünken handhaben.
Die letzten beiden Ketten an den Ebikes haben bei mir jeweils 7400km und etwas über 10.000km tadellos funktioniert (und hätten das wohl noch länger, wenn ich nicht die Ritzelpakete gewechselt hätte...)
Mach ich seit 2 Jahren auch so.

Aber sind wir mal ehrlich - das ist eigentlich zu einfach... 😃
 
Wir können also (wohlmöglich gar abschließend?) feststellen, dass es zwei unvereinbare Meinungen gibt.
1. die vorher Entfetter und dann Wachser
2. die vorher Nixmacher und dann trotzdem Wachser
Es wird den zukünftigen Wachsern also nichts anders übrig bleiben, als sich 1. selbst eine Meinung zu bilden und 2. diese dann frohen Mutes umzusetzen.
 
Zurück