Spectral ON Fly Austausch

Ist allerdings auch das Spectral:ONfly CF CLLCTV was ja doch ein paar mehr stabilere Komponenten verbaut hat.
Vorsicht,
Das Bike hat z.b. durch die dickere und steifere Gabel keinen "besseren" Rahmen.
Steif(er) bedeutet auch dass die Energie nicht aufgenommen sondern eher weitergeleitet wird => Rahmen / Fahrer..
Deshalb immer die Diskussion wieviel Steifigkeit / Flex ist "gut" für Spurtreue und Gut / Ungut für den Fahrer ;-)

Die Frage ist auch:
Bist du ein kerniger Typ (schwerer) oder mehr Bergfloh..

Schwer und Dauerballern , da würde ICH mir n anderes Bike suchen, denn im Zweifel muss ich alles aus meiner Tasche bezahlen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin aus dem Norden. Ich habe letze Woche mein CF9 bekommen. Aufgrund von Knieproblemen wird mein treues Alutech Fanes 5 nun in Rente geschickt. Ich
habe mich für das CF9 entschieden weil mir nie wieder SRAM Bremsen an eine Rad kommen und ich eh umgerüstet hätte. Gestern habe ich noch einen XT Shifter für 18 Euro gekauft (!). Dann ist es komplett XT. Muss mich jetzt von SRAM Antrieb und Formula Cura Bremse auf Shimano umgewöhnen. Die XT Bremsen gefallen mir aber auf jeden Fall gut. Auch sonst ist das Bike der Hammer. Durch die sanfte Motorunterstützung sind wheelies extrem einfach zu kontrollieren. Ein Wehrmutstropfen ist da Allerdings. Canyon hat den Magneten für den Speedsensor "vergessen". Wie kann sowas passieren. Hab jetzt erstmal einen kleinen Neodymmagneten an die Bremsscheibe geklebt und das geht. Aber sowas darf echt nicht sein. Ich bin seit einer Woche im Kontakt und der Serviceteam "prüft den Fall". Haben schon gesagt, dass der Magnet 4 Wochen Lieferzeit hat obwohl ich den gestern aus Frust einfach im Shop bestellt habe ;) Mal sehen wie lange der offizielle weg dauert (update gerade heute: Der Magnet wurde verschikt). Die wollen halt unbedingt, dass ich das Rad ein eine Werkstatt bringe. Wenn ich das richtig sehe bräuchte man für die Montage aber nicht mal das Rad ausbauen wenn man den Halter etwas aufbiegt. Da bin ich vom persönlichen Service vom Alutech Jü natürlich etwas verwöhnt. Mag gar nicht daran denken wie das im Fall eines richtigen Schadens sein wird. Aber egal. Ich lasse mir den Spaß nicht verderben :) Hat denn schonmal jemand jetzt Schutzfolien für das Rad gefunden?
 
@Dr.Hillybilly Oder die Shimano RT-EM810 holen, die wird teilweise verschleudert, da ist der Magnet dann im Spyder der Bremsschiebe drin. Funktioniert bei mir seit ner weile Problemlos und ist die sauberste Lösung.

https://www.hibike.de/fahrradteile/...66208cbd683eb3a28bea8cc845605691#var_628B0191

 
Seh ich auch so, wobei mir die Frage stellt, wieso im Bikepark ein E-Bike? Ist da nicht immer ein Lift?

Hab ja Dämpfer gewechselt und die untere Buchse ist tatsächlich schon etwas verschlissen, in einem Test vom Spectral wurde ja gekglat, dass es die Buchsen regelrecht frisst nach wenigen km... Noch n Grund wieso es für n reines Bikepark Bike eher nicht empfehlen würde.

Auf den Videos von den Athleten würd ich recht wenig geben, der brettert da einmal runter und bekommt dann n neues Bike. Im Video wird man auch niemals sehen, ob das Bike nicht sogar mitten drin in der Abfahrt mal so n schlag bekommen hat, dass n Laufrad oder sogar der Rahmen gebrochen wär. Da gehts nur um coole Bilder machen. Von Fabio hab ich auch nie n Bild, video oder Kommentar gsehen, dass er mal n Rahmen gekillt hätte, und so wie der Rumfährt bezweifle ich mal stark dass der noch keinen Rahmen gekillt hat, egal ob Speci oder Canyon.

Ich seh das Propain Sresh SL eher geignet zum Ballern

Guten Morgen,
Gebe dir recht - in den Parks ist wirklich meist ein Lift vorhanden. Habe allerdings einen "Hausberg" direkt vor der Tür mit angelegten Trails/Sprüngen, welche 50% meiner Zeit auf dem Bike befahren werden. Genau für diese "Shuttle Aktivitäten" benötige ich das E-Bike.

Das mit der Buchse höre ich zum ersten mal - guter Hinweis.

Das Shresh SL habe ich auch schon auf dem Schirm (gehabt). Hier reden wir allerdings vom Preis her doch noch mal von ein paar Scheinen mehr bei ähnlicher Ausstattung (verglichen mit dem CF 9 oder CLLCTV). Außerdem ist die Geometrie vom Spectral:OnFly (zumindest für meine Proportionen) wirklich ziemlich gut geglückt...

Danke schon mal für die ganzen Tipps und Hinweise :)
 
Ich hab bei mir ausschließlich Locations und auch 3 kleine Bikeparks ohne Lift 🙈 der nächste Lift ist glaube ich 90 Minuten Fahrt. Ich glaube aber, dass wenn ich Bikepark fahre, dass das für euch eher wie gemütliches Trailriding aussieht 😅 das sollte das Bike doch hinbekommen 🤞
 
Oh Krass. Danke für den Tipp. Jetzt ist es ja schon unterwegs un dich will keine neue Bremsscheibe wegwerfen. Aber ein Super Tipp!

Die hintere liegt bei mir im Schrank und wartet darauf die vordere dann zu ersetzen sobald die fertig ist. Denke mal mitte nächstes Jahr dürfte es dann soweit sein.

Bikeparks kenne ich nur die paar hier in den Alpen, aber wenns auch "Parks" gibt ohne Lift dann macht ein TQ Bike sicher sinn, da es beim Springen die 4-5kg leichter ist als ein Bosch und das merkt man dann sicher. Bergauf sparste mit dem TQ bissl Körner und dann gehts leichter runter.

Sresh SL ist bissl teurer, zurzeit preislich interessant, das nahezu Top Modell vom letzten Jahr von Trek, da haut Sport-Okay grad n super Preis raus. Mit dem Code Mid10 sparste nochmal 10%

https://www.sportokay.com/at_de/trek-fuel-exe-9-8-gx-axs-360wh-29-2023-e-bike.html#92=23252
 
Seh ich auch so, wobei mir die Frage stellt, wieso im Bikepark ein E-Bike? Ist da nicht immer ein Lift?

Hab ja Dämpfer gewechselt und die untere Buchse ist tatsächlich schon etwas verschlissen, in einem Test vom Spectral wurde ja gekglat, dass es die Buchsen regelrecht frisst nach wenigen km... Noch n Grund wieso es für n reines Bikepark Bike eher nicht empfehlen würde.

Auf den Videos von den Athleten würd ich recht wenig geben, der brettert da einmal runter und bekommt dann n neues Bike. Im Video wird man auch niemals sehen, ob das Bike nicht sogar mitten drin in der Abfahrt mal so n schlag bekommen hat, dass n Laufrad oder sogar der Rahmen gebrochen wär. Da gehts nur um coole Bilder machen. Von Fabio hab ich auch nie n Bild, video oder Kommentar gsehen, dass er mal n Rahmen gekillt hätte, und so wie der Rumfährt bezweifle ich mal stark dass der noch keinen Rahmen gekillt hat, egal ob Speci oder Canyon.

Ich seh das Propain Sresh SL eher geignet zum Ballern


Ich bin leider nicht so bewandert was die Ersatzteilversorgung betrifft.

Woher bekommt man diese Buchsen neu?

Eine Explosionszeichnung habe ich auf der Canyon Seite entdeckt und es geht wohl um die Nr 27..

Schade ist, dass die Nummern nicht direkt verlinkt werden.

1760009810934.png
 
Ich bin leider nicht so bewandert was die Ersatzteilversorgung betrifft.

Woher bekommt man diese Buchsen neu?

Eine Explosionszeichnung habe ich auf der Canyon Seite entdeckt und es geht wohl um die Nr 27..

Schade ist, dass die Nummern nicht direkt verlinkt werden.

Anhang anzeigen 91500

Geht um die Dämpfer Buchsen, die Sets hat Fox, Abmessungen müsste man mal nehmen, ich kann die Untere abmessen da ich die Doppel hab, die Obere hingegen nicht.

In der Explosionszeichnung sind die nicht drin, denn sind eigentlich Bestandteil vom Dämpfer.

1760010035077.png
 
Das Shresh SL habe ich auch schon auf dem Schirm (gehabt). Hier reden wir allerdings vom Preis her doch noch mal von ein paar Scheinen mehr bei ähnlicher Ausstattung (verglichen mit dem CF 9 oder CLLCTV).
Stimmt schon, das Sresh ist merkbar teurer. EUR 6000 verus 4000 für eine ähnliche Konfiguration. Aber dafür bekommt man beim Sresh einfach mehr. Z.B. die Möglichkeit zum Akkuwechsel oder gar den 580er einzusetzen, 29" oder 27.5" Hinterrad möglich, besserer Motor (stärker, effizienter). Auch die Möglichkeit, gewisse Komponenten nach Wunsch zu wählen, bewerte ich als Plus. Diese Punke waren mir den Aufpreis wert (habe anfangs auch mit dem CF9 geliebäugelt, Killer für mich ist aber hauptsächlich der kleine Akku beim Canyon). Die Preise werden beim Sresh SL aber auch noch fallen.
 
Stimmt schon, das Sresh ist merkbar teurer. EUR 6000 verus 4000 für eine ähnliche Konfiguration. Aber dafür bekommt man beim Sresh einfach mehr. Z.B. die Möglichkeit zum Akkuwechsel oder gar den 580er einzusetzen, 29" oder 27.5" Hinterrad möglich, besserer Motor (stärker, effizienter). Auch die Möglichkeit, gewisse Komponenten nach Wunsch zu wählen, bewerte ich als Plus. Diese Punke waren mir den Aufpreis wert (habe anfangs auch mit dem CF9 geliebäugelt, Killer für mich ist aber hauptsächlich der kleine Akku beim Canyon). Die Preise werden beim Sresh SL aber auch noch fallen.
Das spannende bei Propain finde ich aber die Entwicklung die die Preise gemacht haben. Vor 4 Jahren habe ich mir ein Tyee geholt ungefähr auf Niveau eines CF9 aber gute 500 Euro günstiger. Und auch damals gab es schon Konfiguration etc. Heute kostet ein Propain auf Niveau eines CF9 gute 1000 Euro mehr als das Canyon. Da hat sich schon merklich was verteuert.
 
Das spannende bei Propain finde ich aber die Entwicklung die die Preise gemacht haben. Vor 4 Jahren habe ich mir ein Tyee geholt ungefähr auf Niveau eines CF9 aber gute 500 Euro günstiger. Und auch damals gab es schon Konfiguration etc. Heute kostet ein Propain auf Niveau eines CF9 gute 1000 Euro mehr als das Canyon. Da hat sich schon merklich was verteuert.
Ich habe mir jetzt rasch ein Tyee CF konfiguriert, analog zu dem, das ich besitze (aus August 2021). Der Preisunterschied beträgt genau EUR 400.-. Die damaligen Preise von Canyon kenne ich nicht. Soviel zur Preissteigerung zumindest meiner Konfiguration (RS Ultimate, leichte Räder). Ob das nun im Rahmen liegt oder zum Haare raufen ist, muss jeder für sich entscheiden.
 
der Range-Extender ist tatsächlich eine Überlegung wert, wenn lange Touren ohne Nachlademöglichkeit regelmäßig vorkommen. Habe heute den Akku zum ersten Mal komplett von 100 auf 0 gebracht. Insgesamt 89 km mit 1.500 hm, nur Stufe 1 (50%) oder in der Ebenen auch mal ohne, 67 kg Fahrergewicht. Auf den letzten Metern ist mir der Motor dann schlagartig ausgegangen (von 7% auf 0%), ich bin in dem Moment aufwärts abgebogen und die (theoretische) Unterstützung bzw. der Stromfluß ist entsprechend kurzfristig gestiegen. Scheinbar ist bei niedrigem Akkustand keine hohe Leistung entnehmbar. Reicht mir in 95% der Anwendungsfälle, ob ich für die restlichen 5% den Range-Extender brauche? Hätte dann natürlich auch die Option höhere Unterstützung bei Bedarf häufiger anzufordern.
Anderes Thema, gewachste Kette, hat sich heute prima bewährt. Das Rad gut eingesaut, die Kette praktisch wie neu (und das schon vor dem Putzen).

Ein Bild gibt's natürlich auch noch
PXL_20251009_123317477.jpg
 
Zurück