Santa Cruz Bullit Podium: Neue Sonderedition für knapp 13.000 €

Anzeige

Re: Santa Cruz Bullit Podium: Neue Sonderedition für knapp 13.000 €
Verstehe. Allerdings entwickelt sich so ein Rad ja nicht in einem "halben Jahr" und wenn man sich den Gedanken im Hinterkopf behält, kann man schon verstehen, warum SC unbedingt den Bosch nutzen wollte:
Welche Motoren standen denn während der Entwicklung zur Auswahl? Shimano hat nichts Aktuelles und nach den Querelen mit Fazua wollte man wohl kein weiteres Experiment eingehen (Mahle, ZF, Pinion).

Ich kann mir aber - auch nach dem lauten Feedback der Fans zum Wegfall des VPP - vorstellen, dass SC vielleicht als nächstes einen Avinox ins Portfolio aufnehmen wird, sofern der sich als standfest erweist (wonach es momentan aussieht). In meinen Augen sollte das von den Dimensionen her wieder mit VPP klappen.
Sollte es der Avinox werden, bin ich geneigt mein Heckler mit EP801 zu ersetzen…diese Boschtrümmer find ich einfach nicht schön.

Zumal Vala und Bullit V2 noch zwei zentrale Probleme haben:

- Akku nicht entnehmbar

- keine Schnelladefunktion

Avinox kann beides. Rotwild hat ja auch das Thema entnehmbarer Fremd-Akku beim Avinox-Ökosystem ins Spiel genracht.

Santa mit VPP, Avinox und entnehmbarerem Akku —> #shutupandtakemymoney

P.S.: Entnehmbar liegt an meinem individuellen Nutzungsverhalten, weil die Bikes im Van gelagert werden und ich nicht nach jeder Fahrt Lust habe, das Bike aus dem Van rauszunehmen, nur um es zu laden! Das Schnell laden eliminiert eigentlich die Möglichkeit einen zweiten Akku auf langen Touren mitnehmen zu müssen, weil so ein Ladegerät leichter ist und kompakter als ein zweiter Akku. Wer also sein Auto nicht auch als „Bikelager“ nutzt, kommt natürlich auch in Zukunft, denke ich ohne einen entnehmbar Akku ganz gut klar, wenn gleich im Winter es noch andere Vorzüge hat den Akku entnehmen zu können…
 
Damit man das aus meinem Text herausliest braucht man schon sehr viel Fantasie 😜 Nein so war das garantiert nicht gemeint. Bezogen auf deinen Text hätte ich mir gewünscht, dass SC die Designsprache beibehält und einen passenden Motor verbaut um das bewährte Konzept umzusetzen mit gewohnter Performance und wenn dabei der Boschmotor aus dem Sortiment geflogen wäre. Aber wer weiß was hinter den Kulissen alles ausgemacht wurde mit Bosch und Co.

Wem das neue SC gefällt soll es sich holen muss ja nicht die Highend Variante sein. Schlecht wird es nicht sein. Ich für meinen Teil sehe SC nun leider nicht mehr als das Ultimatum an wie die letzten Jahre.
Ich empfinde das so wie Du - die neuen Santas sehen aus wie irgendein Cube. Nichts gegen Cube, aber ein Cube kaufe ich wegen des guten Preis-Leistung-Verhältnis, nicht wegen des Marken-Images oder der „Sexiness“ - wenn ich bereit bin, dass 2-3-fache für ein technisch durchaus noch vergleichbares Rad zu bezahlen, geht das nur über Emotion. Und die sprach Santa an. Technisch top und optisch aus der Masse herausragend - dafür zahlt man vielleicht „Premium-Preise“. Aber für so etwas?

Für das aktuelle Levo gilt dasselbe. Optik wie vor 5 Jahren, dickes Unterrohr, schwerer als der Vorgänger? Ich finde, in dieser Preisklasse ist technisches „State of The Art“ obligatorisch, das reicht aber nicht, um solche Preise zu fordern: dafür darf man auch ein markenspezifisches, wiedererkennbares Design erwarten und nicht diese optische Beliebigkeit/Biederkeit.

Übrigens: SCOR beweist mit dem 6080 Z, dass man SEHR WOHL einen definitiv funktionierenden VPP um einen Bosch Motor herum bauen kann - sogar mit 435 mm kurzen Kettenstreben.

Ich fahre sehr zufrieden ein 4060 Z und kann jedem Interessenten, der Qualität und Service schätzt nur empfehlen, sich die Schweizer mal anzuschauen. Das Online- Angebot an Informationen zu jedem konstruktiven Detail der Räder mit Tutorials/ Einstellungs-Guides und auch das Angebot an Verschleiß/-Ersatzteilen zu den Rahmen empfinde ich als vorbildlich. Ich fahre mein Rad seit 3500 km, nichts macht Geräusche, kein Lager hat Spiel.

Bevor das jetzt nach einseitiger (Ab-)Werbung klingt: Ich habe auch eine Schwäche für die originären US-Marken mit Renn-Historie (hatte seit den 90ern mehrere GT und bin erschrocken, was aus „meiner“ Marke geworden ist…) aber die “Zwillinge“ Bullit und Levo sprechen mich optisch gar nicht mehr an. Ich vermute auch Marketing-Überlegungen hinter dem Wechsel/Bruch: Es dürfte einen gewissen Sättigungsgrad geben - so dass man sich gezwungen sieht, was „Neues“ zu machen. Vielleicht sehen wir dann in 2-3 Jahren die Rückkehr des VPP bei Santa…
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: SCOR beweist mit dem 6080 Z, dass man SEHR WOHL einen definitiv funktionierenden VPP um einen Bosch Motor herum bauen kann
Santa Cruz hat ja nicht gesagt dass das nicht geht. Sondern dass sie mit dem Platz den der Bosch lässt, nicht das Gefühl realisieren lässt, dass sie sich vorstellen. (Manche nennen es das „Santa feeling“)
 
So traurig, dass Santa den VPP wegen des Bosch Motors aufgegeben hat. Kenne nicht einen einzigen Heckler/Bullit Fahrer, dem das Motor-/Akkusystem irgendwie wichtig wäre oder der mit der Shimano-Motorisierung nicht klar gekommen wäre. Ein Santa kauft man wegen der Downhill-Performance und nicht wegen des Motors wie vielleicht ein Tourenbike. Unverständlich, diese Entscheidung.

P.S.: Da wäre vielleicht in zwei, drei Jahren Platz für eine ECHTE Sonderedition: Wiederauflage des VPP. Dafür könnten sie dann auch 20k aufrufen ;-)
 
Kenne nicht einen einzigen Heckler/Bullit Fahrer, dem das Motor-/Akkusystem irgendwie wichtig wäre oder der mit der Shimano-Motorisierung nicht klar gekommen wäre.
Es geht wohl auch um Qualitätskriterien. Da liegt Bosch halt vor Shimano. Haben zuhause 2x Shimano und 1x Bosch stehen. Shimano taugt und macht Spaß, aber Bosch ist qualitativ eben doch eine andere Hausnummer.
Man sieht ja auch, dass in aktuellen bikes kaum noch Shimano verbaut wird.

Und ich denke dass man ein Santa mit Motor nicht nur wegen der Downhillperformance kauft. Bei den unmotorisierten Varianten mag das anders aussehen.

Ansonsten, wer unbedingt ein VPP System will, es gibt Alternativen.
 
Ich glaube es geht einzig und allein ums Geld.

Santa Cruz schaut, wie gut sich diese 0815-Konstruktion verkaufen lässt, wenn es funktioniert prima.
Durch die gesparte Investitionen in der Fertigung, durch geringere Komplexität und Anzahl der Teile etc. pp, steigt gleich mal die Marge. That simple fürchte ich.

Der Konsument entscheidet dann letzten Endes, ob die Rechnung aufgeht oder nicht.

Wenn "0815-Cube-Design" für Premium Santa Preise über die Ladentheke geht, haben sie ja alles richtig gemacht. Ich bin da eher raus.

Wenn es nur um Qualität gehen würde, dann hätten sie Fazua im Heckler SL auch schnell die rote Karte zeigen müssen und so wie es zum Beispiel Transition gemacht hat, ein neues „leicht“ eMTB vorstellen mit Bosch SX (oder TQ).

Zum Thema Gefühl: Wenn Konzerne von Gefühlen sprechen, bin ich ganz vorsichtig 😅 Wieso jetzt ein, 4-Gelenker mit Horst-Link das klassische Santa Gefühl liefern soll, aber ein VPP nicht, weiß ich nicht. Der Shimano Motor ist kompakter als der Bosch CX aber jetzt auch nicht sooo viel "fetter", als dass man das nicht auch "hin" hätte konstruieren können. Ging ja am Heckler auch und das hat definitiv ein "Santa Feeling" für meinen Popo. Ich glaube hier ging es einfach um Komplexitätsreduktion und Margensteigerung - sonst nichts.

Da lobe ich mir zum Beispiel Pivot, die ihrem DW-Link treu bleiben und auch gewichtsseitig wirklich einen raushauen mit dem neuen E-Bike (Shuttle AM), wenn man bedenkt, dass ein 800er Akku drin ist!
==>
Das rechtfertigt dann schon eher Premium-Preise.

Bei Vala und Bullit sind sie in meinen Augen falsch abgebogen - allein schon weil 600er Akku fix ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nur um Qualität gehen würde, dann hätten sie Fazua im Heckler SL auch schnell die rote Karte zeigen müssen
Da stimme ich zu. Bin gespannt was das Heckler SL für eine Zukunft bei Santa hat!
Durch die gesparte Investitionen in der Fertigung, durch geringere Komplexität und Anzahl der Teile etc. pp, steigt gleich mal die Marge.
Wer sagt, dass der 4-Gelenker weniger komplex ist? Zähle mal die Einzelteile. Ich glaube nicht, dass es insges. weniger sind.
Wenn "0815-Cube-Design" für Premium Santa Preise über die Ladentheke geht, haben sie ja alles richtig gemacht. Ich bin da eher raus.
Klar, Cubes sind auch Standard 4-Gelenker. Aber vergessen wir mal nicht, dass das Design vom Horst Leitner stammt, für das bekannterweise Speci heutzutage die Patentrechte hält. D. h. auch, dass Santa für jedes Rad Lizenzgebühren abdrücken muss. Das war seinerzeit auch einer der Gründe, warum man ein VPP-System gewählt hat.
Da lobe ich mir zum Beispiel Pivot, die ihrem DW-Link treu bleiben und auch gewichtsseitig wirklich einen raushauen
Volle Zustimmung, geile bikes, leider sehr teuer.

Zu den Akkus:
M. M. nach ist der 800er von Bosch einfach zu fett. Wäre der schlanker und länger, so wie die Vorgänger, bekäme man zwar wieder mehr Gewicht in Richtung Steuerrohr, aber es würden sich einfach deutlich ansehnlichere Rahmen realisieren lassen. Ich kann da Santa voll und ganz verstehen. Wer will schon so ein dickbäuchiges bike? Ist zwar kein Bosch, aber schaut man sich das aktuelle Levo an...NoGo für mich.
Abgesehen davon gibt es ja auch eine Rex, mit dem man zugleich flexibler ist. Mir persönlich reicht sowieso ein 600er.
 
Da stimme ich zu. Bin gespannt was das Heckler SL für eine Zukunft bei Santa hat!

Wer sagt, dass der 4-Gelenker weniger komplex ist? Zähle mal die Einzelteile. Ich glaube nicht, dass es insges. weniger sind.

Klar, Cubes sind auch Standard 4-Gelenker. Aber vergessen wir mal nicht, dass das Design vom Horst Leitner stammt, für das bekannterweise Speci heutzutage die Patentrechte hält. D. h. auch, dass Santa für jedes Rad Lizenzgebühren abdrücken muss. Das war seinerzeit auch einer der Gründe, warum man ein VPP-System gewählt hat.

Volle Zustimmung, geile bikes, leider sehr teuer.

Zu den Akkus:
M. M. nach ist der 800er von Bosch einfach zu fett. Wäre der schlanker und länger, so wie die Vorgänger, bekäme man zwar wieder mehr Gewicht in Richtung Steuerrohr, aber es würden sich einfach deutlich ansehnlichere Rahmen realisieren lassen. Ich kann da Santa voll und ganz verstehen. Wer will schon so ein dickbäuchiges bike? Ist zwar kein Bosch, aber schaut man sich das aktuelle Levo an...NoGo für mich.
Abgesehen davon gibt es ja auch eine Rex, mit dem man zugleich flexibler ist. Mir persönlich reicht sowieso ein 600er.

Bosch muss sich bei den Akkus ja nicht nur den Abbau der "Wulstigkeit" ins Lastenheft schreiben, sondern auch das Thema "Schnelladen" angehen.

Wenn Shimano den EP802 oder EP901 oder wie auch immer bringt, der dann nicht mehr klappert und eben auch in die Leistungsebene von DJI und Bosch vorstößt, wird's auch wieder spannend.


Aktuell das geilste Konzept in meinen Augen hat da Rotwild + DJI Avinox am Start:
  • DJI Motor + Software
  • Nicht den langen 800er Akku von DJI in Verwendung, sondern einen eigenen Akku für ein Avinoxsystem an den Start gebracht ==> Hoffe da kommen noch Hersteller dazu, die diesen Weg gehen.
  • Bike ist trotz eines 860Wh Akkus vom Gewicht her top entsprechend der Ausstattung
  • Akku ist entnehmbar (btw. ist das perfekt gelöst von Rotwild #hutab)
  • Akku/System ermöglich Schnellladen
Wenn nächstes Jahr mein Heckler (EP801) ausläuft und es das Rotwild hier und da günstiger schon geben könnte, wäre das wirklich spannend, denn das Design ist in meinen Augen "gewachsen" je länger ich es mir ansehe. Auch sieht der Rahmen in Reallife nochmal stimmiger aus....Kettenschlagen sollte es da nicht geben ;)
 
Aktuell das geilste Konzept in meinen Augen hat da Rotwild + DJI Avinox am Start:
Leider mit dem falschen Akkulieferanten. BMZ ist nicht gerade für seine Qualität bei den Rotwildakkus bekannt.

Dann schon eher das Crestline RS181.
IMG_3371.jpeg


Dazu ist es noch das schönere Bullit.

Selbst die Bosch Version mit 800Wh Akku sieht nicht zu fett aus.

1000034905.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Zu den Akkus:
M. M. nach ist der 800er von Bosch einfach zu fett. Wäre der schlanker und länger, so wie die Vorgänger, bekäme man zwar wieder mehr Gewicht in Richtung Steuerrohr, aber es würden sich einfach deutlich ansehnlichere Rahmen realisieren lassen. Ich kann da Santa voll und ganz verstehen. Wer will schon so ein dickbäuchiges bike? Ist zwar kein Bosch, aber schaut man sich das aktuelle Levo an...NoGo für mich.
Abgesehen davon gibt es ja auch eine Rex, mit dem man zugleich flexibler ist. Mir persönlich reicht sowieso ein 600er.
600er und 800er Bosch Akku haben nahezu die gleichen Abmessungen. Einbaulänge ist identisch:

1757002425206.png
 
Santa Cruz hat ja nicht gesagt dass das nicht geht. Sondern dass sie mit dem Platz den der Bosch lässt, nicht das Gefühl realisieren lässt, dass sie sich vorstellen. (Manche nennen es das „Santa feeling“)
Und das glaubst Du? Ich persönlich glaube da kein Word von. Der Bosch und der Shimano sind, wenn man mal beide in der Hand gehalten hat, nicht wahnsinnig unterschiedlich in der Größe. Ich denke eher, das neue Konstrukt ist wirtschaftlicher in der Herstellung. Was ja nicht zwingend verwerflich ist, wenn es denn genauso gut funktioniert. Wobei man es ja in diesem Fall, schon immer so machen hätte können….
 
Vergleicht doch mal ein aktuelles Bronson.
Das war glaube ich das erste bike mit dem extrem tief liegendem Dämpfer. Dieses Konstrukt wird wohl von Santa als das momentan am besten funktionierende VPP angesehen.
Das alte Bullit und Heckler haben noch das VPP der vorhergehenden Evolutionsstufe.
Das aktuelle VPP lässt sich so in der Form vielleicht mit einem TQ umsetzen, abet nicht mit einem großen Fullpower Motor.
 
Zurück