Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!

Anzeige

Re: Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!
Gibt es denn schon Erfahrungswerte zum Bullit?
Im Vergleich zum Vala ist es hier relativ ruhig :o

Auch ich überlege aufs Bullit zu gehen die nächsten Jahre wenn der Nachwuchs da ist :)
 
kommt wohl bald als Sonder Schnäppchen 😜

 
kommt wohl bald als Sonder Schnäppchen 😜

Wäre genau meins 😎👌🏼
 
Wen interessiert denn dieses Motorwettrüsten außer der stämmigen Forstwegturbofraktion? Das Gesamtpaket muss passen! Und lautes Klappern ist nie so geil im Gelände...
 
Ich finde es auch deutlich wichtiger, dass einem die Motorcharakteristik zusagt.
Die Zahlen auf dem Papier sind doch völlig wumpe.

Zum Beispiel habe ich das "Power Update" von Bosch mal ausgereizt und...100Nm/750W sind für mich völlig daneben. Der Motor fühlt sich damit nur noch künstlich und brutal an. Ich will nicht sagen, dass es keine Rider da draußen gibt, die damit was anfangen können, aber sich einen Motor rein wegen den Zahlen zu kaufen, führt vermutlich zu einem Fehlkauf.
 

Erste Woche, erste Tour

Ich habe das Bullit jetzt seit einer Woche, gestern war die erste richtige Fahrt.
Größe XL, ich bin 1,85 m und ca. 95 kg. Davor hatte ich ein Tallboy (L), Megatower (XL), Levo Gen 1 und ein Kenevo SL (2020) (Davor noch einige andere Bikes, ich bin 52). Mit dem Kenevo SL bin ich nie richtig warm geworden – war schlechter ausgestattet und der Motor hat mir nicht erlaubt viel längere Touren zu fahren als ohne Motor. Mit Familie und Arbeit hab ich nicht viel Zeit und so wurde es jetzt wieder Full Power. Ich habe lange gehadert mit der Grösse, ob L oder XL. Santa Cruz meinte L, ich habe mich dennoch für XL entschieden und es war das Richtige. Genau passend, gefühlt sehr ähnlich wie das Megatower. Das Tallboy damals war immer etwas klein, vor allem der Stack.
Das Bullit hat mich mitgenommen seit es vorgestellt wurde. 170 mm Federweg, 600wh, Gewicht noch ok.
Vala wäre auch cool, aber Ballern ist einfach mein Ding und wenn ich mich entscheiden kann zwischen mehr oder weniger Federweg, nehme ich immer mehr, das seitdem ich das Tallboy ausprobierte. Ein geiles Bike, aber ich liebe Federweg, ich liebe Small Bump Compliance, ich liebe draufhalten. Das Megatower konnte das schon super, und das hier kann’s auch.
Die erste Woche habe ich viele kleine Fahrten gemacht, Gabel und Dämpfer Setup, Sattel getauscht, Griffe getauscht. Am Samstag dann die erste richtige Tour – gleich mit Range Extender. Warum Range Extender, wenn ich doch 600wh cool finde? Weil unter der Woche ohne, schnell mal auf den Zugerberg in der Nähe oder andere Trails (ca. 500hm, 40km). Am Wochenende bei längeren Touren gerne mit, wobei es auch da ohne geht wenn die Tour nicht so lang ist oder eben mehr Zeit vorhanden ist, da langsamer dann immer weniger Verbrauch zur Folge hat.
Die erste richtige Fahrt - der Hammer. Trails waren eher grün und blau, aber egal – du fliegst einfach über alles drüber. Das Bike ist plüschig, frisst Wurzeln und Steine weg, genial. Fühlt sich an wie das Megatower, nur dass ich oben am Trailhead noch genug Power habe..
Ich hatte etwas Angst wegen dem Gewicht. Beim alten Levo hatte ich ständig das Gefühl, auf einem schweren Klotz zu sitzen. Das Kenevo SL war dann wieder lebendiger, aber zu schwach.
Das Bullit ist ganz anders. Selbst mit Range Extender kein Motorrad-Feeling, einfach ein richtiges Bike. Schwerer, klar, aber trotzdem lebendig, es fühlt sich unter einem wie ein Bike an, nicht wie ein Motorrad. Ausbalanciert, ich drück mich immer mal wieder von einer Wurzel ab oder einem Stein, selbst da geht es gut.
Reichweite, ich bin eMTB & eMTB+ geafahren, dazu ab und zu Turbo oder Tour+. Mit RE.
Hab das Bosch-Update drauf: Turbo voll offen, eMTB+ auf 600 W / 85 Nm, eMTB auf 400W begrenzt.
Bin 65 km mit 1200 hm gefahren, am Ende 10 % Restakku – und das mit eher schwacher Fitness und eher viel Unterstützung. Da geht klar mehr.
Probleme
- Reifen hatten keine Dichtmilch, halten aber trotzdem 24 h die Luft.
- Die Maven klappert vorne, und hinten ist plötzlich der Druckpunkt weg – ich greife ins Leere. Muss ich noch checken, entlüften.
- Die 350er DTSwiss Naben klingen schrecklich, ich muss mehr Fett rein machen, damit ich sie nicht höre.
- Die Gummilippe vom Akku ist ja mal seltsam wenn man den Range Extender fährt. Die hängt nur rum und sammelt Dreck, der dann noch dran hängt, wenn man die Klappe wieder schliesst. Strange.
Warum X0. Ich wollte nicht wieder ein Kompromiss eingehen, wie ich es beim Kenevo gemacht hatte (es war die Comp Austattung. Am Ende hat mich dort die Bremse genervt, der Dämpfer, die Gabel. Aber das Geld für einen Austausch war mir es dann nicht wert, weil ich mich gefühlt nie 100% drauf wohl gefühlt hatte. Ich habe einen super Preis bekommen für die X0-Variante, ich hatte Glück und so hat es dann gepasst.
Gewicht liegt bei 22,42 kg mit aufgefüllter Dichtmilch und XTR-SPD-Pedalen. Ohne beides waren es 21,8kg.
Das Ding ist einfach eine Spassmaschine und bringt mich mit der wenigen Zeit wieder auf die geilen Trails der Gegend, die mir lange zu weit weg waren und auf die näheren einfach viel schneller und öfters. Die 1.5h während des Fussballtrainings der Kids sind nun wieder nutzbar für meinen Spass. Ich bin glücklich, vielleicht merkt man's.
Sonstiges. Das Ding ist leise. Es liegt super auf dem Trail und man hört so wenig vom Bike wenn man es krachen lässt, das ist wunderbar.
Ich fahre das erste mal Transmission: cool. Noch zu wenig Erfahrung wie sich das Ding auf lange Sicht verhält aber der erste Eindruck passt. Vor allem hält es die Kette straff, was für den ersten Punkt wohl viel bringt.
Die Maven machen bisher mehr Probleme als Spass, aber die Bremskraft ist stärker. Aber nach ein bissle Schrauben wird es schon.
Die lange Sattelstütze ist der Wahnsinn. Ich versinke fast im Boden und das früherer Rumstellen bei Bikeparktagen und manuelles Versenken fällt wohl nun für immer weg.
Der Motor ist lauter als ich dachte, wenn er antreibt. Nicht übermässig oder störend, aber doch hörbar. Ich kannte den vom alten Levo, der ist wirklich nicht hörbar, der Kenevo SL ist aber natürlich viel, viel lauter.
Ich habe gleich ein Kiox 400C verbauen lassen, das war eine gute Entscheidung. Ich habe zwar einen Garmin, aber den Akkustand nicht auf den Prozent genau ablesen zu können ist ein Graus. Warum Bosch und Garmin sich nicht koppeln lassen wird nur Bosch wissen. Warum mein Garmin nach der Hälfte der Tour meinte: "der Akkustand des eBikes reicht nicht aus um die Tour zu beenden" ist mir noch ein grosses Rätsel, das hatte ich auch mal als ich ein Shimano Bike (Orbea) ausgeliehen hatte. Der Akku hatte dennnoch gelangt, was die Sache noch rätselhafter macht.

20251101_125308.jpg
20251101_125604.jpg
20251101_125553.jpg
20251101_125508.jpg
20251101_125458.jpg
20251101_125400.jpg
20251101_125319.jpg
20251101_113101.jpg
 

Anhänge

  • 20251101_125626.jpg
    20251101_125626.jpg
    679,2 KB · Aufrufe: 23
  • 20251101_125445.jpg
    20251101_125445.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:

Oha, sehr schöner Bericht. Tolles Bike!

Bleibt der Deckel vom Ladeport so beim fahren mit RE? Sieht irgendwie komisch aus und würde mir Angst machen ihn abzubrechen...

Zur Maven: Ich habe die Silver am Stumpjumper15 und bin mittlerweile (nach anfänglichen Problemen) echt happy damit. Ich fahre hier im südlichen Ruhrgebiet / Bergischem Land und mehr als 100 hm am Stück hat mein Stumpy leider noch nicht gesehen, aber selbst da hat die Maven anfangs leichte Hitzeprobleme. Komischerweise ist das, ohne irgendwas zu tun, seit ca. 2 Monaten komplett weg...
Gönn dir die Oak Hebel, dann klappert sicher auch da nix mehr!
 
Kannst du das irgendwie konkretisieren? Was verändern die - zugegeben sehr schönen und wertigen - Oak Hebel außer die Optik?

Ich habe den Eindruck (der kann auch daher kommen weil mein Konto um ca. 100€ erleichtert wurde) das sich der Druckpunkt geändert hat. Mir kommt es vor, dass er etwas härter ist, was mir gut gefällt.
Definitiv besser gefällt mir die Ergonomie. Der Zeigefinger wird schön von der Krümmung am Ende des Hebels gehalten. Ich möchte sie nicht mehr missen.
Außerdem passt Cashgold 1a zum Factory Fahrwerk ...
 
Bei mir "klongt" etwas vorne im Bremssattel, wenn ich die Bremse schnell ziehe. Und es vibriert dazu noch höllisch bei bestimmten Geschwindigkeiten. Am Hebel selbst ist alles in Ordnung. Mehrmaliges neu ausrichten, schleifen und Reinigen hat nichts geholfen. Es sind Sinterbeläge drin und wahrscheinlich liegt es daran. Ich habe nun organische bestellt und hoffe, damit wird es besser. Die OAK Hebel sehen schön aus, ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, wie die etwas am Druckpunkt oder an der Geräuschentwicklung ändern können sollten - wobei ich das Argument mit der Konto-Erleichterung absolut nachvollziehen kann :-D
 
Kurzes Update: Die Maven sind entlüftet, ich habe mir Zeit genommen bis keine Blasen mehr kamen. Die vordere Bremse hat nun organische Beläge. Nach kurzem Einbremsen funktioniert sie nun bestens, der Druckpunkt hinten und vorne scheint auch aktuell sehr stabil zu sein, bestens.
 
Kurzes Update: Die Maven sind entlüftet, ich habe mir Zeit genommen bis keine Blasen mehr kamen. Die vordere Bremse hat nun organische Beläge. Nach kurzem Einbremsen funktioniert sie nun bestens, der Druckpunkt hinten und vorne scheint auch aktuell sehr stabil zu sein, bestens.
Hi, hast du die Maven Base verbaut? Frage mich, ob die Base mit Sinter-Belägen ausgeliefert wird, weil die anderen Modelle werden eigtl. mit organ. B. ausgeliefert. Oder hat SC da „nach-gespect“…
Habe nämlich nun auch die Base mit Sinter-Belägen. Bin mal gespannt wie die taugen (kam bisher leider noch nicht zum fahren).
 
Hi, hast du die Maven Base verbaut? Frage mich, ob die Base mit Sinter-Belägen ausgeliefert wird, weil die anderen Modelle werden eigtl. mit organ. B. ausgeliefert. Oder hat SC da „nach-gespect“…
Habe nämlich nun auch die Base mit Sinter-Belägen. Bin mal gespannt wie die taugen (kam bisher leider noch nicht zum fahren).
Sind die SLV. Habe mich auch gewundert, warum da Sinter Beläge drin sind. Ob das der Händler war oder SRAM oder Santa Cruz: keine Ahnung.
 
Die Maven wird mit Sinterbelägen ausgestattet, funktioniert damit super gut, hab aktuell mit dem ersten Belag knapp ü 3000km runter, ist immer noch was an Belag übrig
1762285486290.png
 
Zurück