Bin zwar nicht gut in Fahrbeschreibungen, aber mal eine erste Einschätzung nach 150km.
Das, was man in den meisten Tests hört, kann ich bestätigen. Die Hinterbaukinematik ist herausragend. Ich bin ja schon wirklich gutes gewohnt (Pivot, Crestline, Pole...) aber das Yeti legt noch mal einen drauf. So gut, das es fast schon langweilig ist. Mit der sehr guten Einstellanleitung aus dem Netz, ist der Hinterbau schnell abgestimmt und paßt mir fast auf den Punkt. 2 Klicks mehr HS Druckstufe (bei der mittleren Anlenkung des Dämpfers) und ein Klick weniger LS Zugstufe und ich brauche nichts weiter verstellen. Der Federweg wird sehr gut ausgenutzt und es bleibt genug Endprogression. Generell saugt der Hinterbau (in der Mittleren Stellung) einfach Alles weg und man hat nie das Gefühl, daß er an seine Grenzen kommt. Auch sind keinerlei Aufstellmomente beim Bremsen oder Treten zu spüren, es funktioniert alles einfach unauffällig smooth.
Das LTe klettert, selbst mit 40mm Rise-Lenker extrem gut. Eine starke Gewichtsverlagerung braucht es auch im steilen Uphill nicht (wobei ich das vermutlich eh automatisch machen würde). Ein bisschen Angst hatte ich wegen der etwas längeren Kettenstreben. Das LTe läßt sich aber trotzdem leicht an Wurzeln etc. abziehen und spring sehr willig.
Im Vergleich zum längeren Pivot AM kann man es etwas weniger über das Vorderrad fahren, da das Vorderrad mehr Traktion hat. Das macht es auch schön flink bei Richtungswechseln, obwohl es 1,5 Kilo mehr Gewicht mit sich schleppt. Die Aussagen, in manchen Tests, daß es erst bei Vollgas Spaß macht und sich sonst langweilt, sollen wohl nur verdeutlichen, daß es halt auch besonders gut schnell zu bewegen ist und dies nochmal besonders herausstellen. Vielleicht liegt es aber auch daran, daß ich diese Art Räder jetzt schon eine Weile fahre,
wobei das Pivot AM bisher mein Favorit war, wenn es um Wendigkeit im Trail geht. Aber sowohl das Crestline, als auch das Yeti liegen da sehr nah dran.
Bergab kann ich die diversen Tests nur bestätigen, man ist sehr schnell mit dem LTe unterwegs und merkt es nicht so wirklich. Irgendwie geht immer noch etwas mehr, so nach dem Motto "Komm schon, ist das schon Alles, gib mir mehr...". Das Ganze aber völlig entspann ohne Ecken und Kanten. So muß das.
Im direkten Vergleich zum Crestline ist es etwas plusher und vermittelt das Gefühl, mehr Federweg zur Verfügung zu stellen, was es in Echt aber gar nicht tut. Generell finde ich die beiden sehr nahe bei einander, obwohl die Konzepte kaum unterschiedlicher sein könnten.
Noch etwas zur Verarbeitung. Die ist wirklich außerordentlich gut, aber es gibt schon noch etwas zu meckern.
Es ist schon schade, daß Yeti es nicht schafft, die Montagepunkte für den Extender richtig zu setzen. Ohne Adapterschiene (ca. 2cm Richtung Steuersatz) kollidiert der Ausgleichsbehälter des X2 (M-Rahmen) beim Einfedern mit dem Extender Akku oder auch der Trinkflasche. Das Gleiche übrigens auch beim Crestline und beim Pivot AM in Größe M. US-Amis, was soll man dazu noch sagen...
Auch die Kinematik ist hinten sehr offen gestaltet, so daß viel Dreck in/unter die Motorabdeckung kommen kann.
Ein Minischutzblech am Hinterrad macht da schon viel Sinn. Außerdem noch etwas Filter-Schwamm von innen hinter die Motorabdeckung. Kein großes Ding, könnte aber auch schon vom Werk so kommen.
Und als Letztes noch die in den Rahmen einlaminierten Alu-Motorbefestigungsmuttern. Macht den Rahmen zwar von außen schön clean, schrottet den Rahmen aber, wenn das Gewinde hinüber sein sollte. Warum erzähle ich das? Weil es bei meinem ersten LTe so war! Da hat ein Depp bei der Montage anscheinend die Motorschrauben mit viel zu hohem Drehmoment (ich vermute Schlagschrauber) angezogen. Beim Demontieren des Bolzens kam das Gewinde gleich mit heraus, was direkt zu einem neuen Rad im Austausch geführt hat. Mit der originalen eingesetzten Bosch Mutter wäre diese einfach austauschbar gewesen.
So, genug jetzt. Ich freue mich jedenfalls, nach 38 Jahren endlich ein Yeti fahren zu dürfen. Daß es sich auch noch so ausgesprochen gut fahren läßt, mir wie ein Handschuh paßt und nicht nur Kult ist, macht es nur noch schöner für mich.
Wenn die Newmen/Hope Laufräder im Sommer noch dran kommen, fällt auch noch die 23kg-Grenze
